Garten
Mit liebem Dank!

© Engbarth-Schuff

Mit liebem Dank!

Floristische Geschenke zum Muttertag

Jedes Jahr am zweiten Sonntag im Mai feiern wir im deutschsprachigen Raum, aber auch in anderen Ländern, den Muttertag. Deshalb ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, sich Gedanken für das passende Geschenk zu machen.

Aus der Region
Einblick in die Landwirtschaft

© Archiv LW

Einblick in die Landwirtschaft

Degen informiert sich über Situation der Betriebe

Wie moderne Landwirtschaft aussieht, ließ sich der Landtagsabgeordnete und ehrenamtliche Kreisbeigeordnete Christoph Degen (SPD) unlängst auf dem Friedrichshof in Gründau zeigen.

Jagd, Forst und Natur
Die perfekte Jagdkanzel bauen

© Michael Breuer

Die perfekte Jagdkanzel bauen

Tipps für den Bau sicherer Hochsitze und Reviereinrichtungen

Selbst besonders stabile Jagdkanzeln aus kesseldruckimprägniertem Holz halten nicht ewig.

Aus der Region
In Brandenburg erfolgreich

© Jost Grünhaupt

In Brandenburg erfolgreich

Hessische Champion gab es bei der „Best of“ zu sehen

Viele Fleischrinderzüchter haben das nationale Färsenchampionat „Best of“ in Groß Kreutz längst in ihrem Kalender integriert.

Landfrauen
Schulfach für hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen

© LFV

Schulfach für hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen

Landfrauen tragen Kultusminister ihre Forderungen vor

Präsidentin Hildegard Schuster, Elvira Köhler und Anne Mitschulat, Vorsitzende des Landesverbandes Hessen des DHB – Netzwerk Haushalt, stellten Kultusminister Prof. Dr. Lorz Mitte April die Argumente für die Einführung eines eigenständigen Schulfaches für hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen vor.

Lifestyle
Gern für die Weinkunden unterwegs

© Dagmar Hofnagel

Gern für die Weinkunden unterwegs

Familie Dorst aus Wörrstadt teilt sich die Aufgaben auf

Mit vielen gut ausgebildeten jungen Leuten und einer sehr aktiven Eltern- und Großelterngeneration können die Aufgaben in einem Winzerbetrieb gut bewältigt werden. Im Weingut Dorst im rheinhessischen Wörrstadt sind die Übergänge zwischen den Generationen und vom Weinberg bis zum Kunden fließend.

Pflanzenbau
Spätem Unkrautdruck rechtzeitig begegnen

© agrar-press

Spätem Unkrautdruck rechtzeitig begegnen

Herbizideinsätze nach BBCH 32 im Getreide

In der Praxis kommt es immer wieder zu der Notwendigkeit einer späten Herbizidanwendung im Getreide. Als späte Behandlung wird hier der Zeitraum nach dem 2-Knotenstadium bis kurz vor dem Ährenschieben angesehen.

Rinder
Durchfall ist die wichtigste Ursache für Kälberverluste

© agrarfoto

Durchfall ist die wichtigste Ursache für Kälberverluste

Vorbeugung und Behandlung in den Betrieben optimieren

In Hessen wurden 2012 laut HIT-Datenbank 178 000 Kälber geboren. Nach Literaturangaben verenden in Deutschland etwa 10 Prozent der Kälber im ersten Lebensmonat. Auf Hessen bezogen bedeutete das rechnerisch 17 800 verlorene Kälber.

Märkte und Preise
Getreidekammer Ukraine in der Krise

©  imago images/Xinhua

Getreidekammer Ukraine in der Krise

Lage dort schlägt auf Erzeugerpreise durch

Die angespannte Situation in der Ukraine wirft bereits ihre Schatten auf die Weltagrarmärkte. Die weiteren angekündigten Sanktionen haben Einfluss auf die Handelsabläufe, insbesondere zwischen Russland und der westlichen Welt.

Agrarpolitik
Wirtschaftsaufschwung von EU und USA unterstützt Welthandel

©  imago images/Rust

Wirtschaftsaufschwung von EU und USA unterstützt Welthandel

WTO: Handelsvolumen soll 2014 um 4,7 Prozent klettern

Die Erholung der Wirtschaft in Europa und den Vereinigten Staaten dürfte sich positiv auf den internationalen Handel auswirken. Wie aus einem Bericht der Welthandelsorganisation (WTO) hervorgeht, soll das Volumen der globalen Warenströme 2014 gegenüber dem Vorjahr um 4,7 Prozent steigen.

Agrarpolitik
Anforderungen für Güllebehälter bleiben auf der Tagesordnung

© landpixel

Anforderungen für Güllebehälter bleiben auf der Tagesordnung

Bauernverband befürchtet kostenträchtige Auflagen

Bundesweit einheitliche Anforderungen an den Bau und die Unterhaltung von Jauche-, Gülle- und Sickersaftbehältern (JGS-Anlagen) bleiben weiter auf der Tagesordnung.

Garten
Weißer Blütentraum im Frühjahr

© Gisela Tubes

Weißer Blütentraum im Frühjahr

Von der Schlehe bis zum Holunder

Wenn im Frühjahr die Natur wieder erwacht, erfreuen wir uns nicht allein an den krautigen Frühjahrsblühern wie Buschwindröschen und Bärlauch. Von März bis in den Juni hinein bezaubern zahlreiche weißblühende Sträucher und Bäume unsere Landschaft.