Home Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Tierhaltung
  4. Rinder

Drei Punkte für eine gute Herdengesundheit

Milchviehhaltung aktuell

Drei Punkte für eine gute Herdengesundheit

Kühe mit einfachen Grundsätzen gesünder durch die Laktation bringen.

Rinderhalter wegen Milzbrand in Ostfrankreich besorgt

Rinderhalter wegen Milzbrand in Ostfrankreich besorgt

Vergangene Woche bereits 21 Rinderbetriebe betroffen – Impfstoff knapp

„Blauzunge“ könnte sich im Herbst weiter ausbreiten

„Blauzunge“ könnte sich im Herbst weiter ausbreiten

Tierhalter sind aufgerufen, der Impfpflicht nachzukommen

Guten Start in die Laktation

Guten Start in die Laktation

Stoffwechsel mit angepasster Fütterung unterstützen

Familienunternehmen handeln oft nicht sehr geschäftsmäßig

Milchviehhaltung aktuell

Familienunternehmen handeln oft nicht sehr geschäftsmäßig

Mehr als die Hälf­te der Familienunternehmer hat keine Pläne für die Nachfolge.

Entspannte Kühe leisten mehr und sind seltener krank

Entspannte Kühe leisten mehr und sind seltener krank

Wer heute einen neuen Kuhstall baut, will eine Bestandsaufstockung realisieren, eine bessere Arbeitsproduktivität durch optimierte Arbeitsabläufe (mehr Technikeinsatz) umsetzen und dabei auf Hochleistung ausgerichtete Haltungsbedingungen schaffen. Aktuelle Erkenntnisse für einen guten Kuhkomfort erläutert Sibylle Möcklinghoff-Wicke, Innovationsteam Milch Hessen.

Erhalten die Kälber genug Immunglobuline?

Erhalten die Kälber genug Immunglobuline?

Kolostrumversorgung mit einem Refraktometer kontrollieren

Tipps für die Sommerfütterung

Tipps für die Sommerfütterung

In Ergänzung zur Kühlung von Kühen mit Wasser und Ventilatoren sollte im Sommer die Füt­te­rung angepasst wer­den.

Kälberaufzucht bewerten

Milchviehhaltung aktuell

Kälberaufzucht bewerten

Nicht weit genug voneinander ge­trennt angebotenes Kraftfutter und Wasser ist die am häufigsten zu beobachtende Fehlerquelle in der Kälber­aufzucht.

Tipps für die Arbeit

Milchviehhaltung aktuell

Tipps für die Arbeit

Um effizienter zu arbeiten, sollte man Arbeitsabläufe optimieren und auch nach anderen Zeiteinsparmöglichkeiten suchen.

Korrektur Milchpreise im Juni - Schwälbchen

Korrektur Milchpreise im Juni - Schwälbchen

In der LW-Ausgabe 31 ist uns in der Tabelle auf Seite 16 ein Fehler unterlaufen.

Entscheidungen richtig treffen

Milchviehhaltung aktuell

Entscheidungen richtig treffen

Betriebsführung ist ein wichtiger Punkt auf dem Hof.

  • 1
  • ...
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
Anzeige

Tipp der Woche

  • Sind Förderprogramme
immer sinnvoll? –

    Sind Förderprogramme immer sinnvoll?

    Um den gesellschaftlich gewünschten Umbau der Landwirtschaft zu erreichen, gibt es eine Vielzahl an Förderprogrammen. Leider liegt es in der menschlichen Natur, Förderungen (und Steuerersparnisse) …

Buchempfehlungen

  • Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer –

    Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer

    Ausführlich, voller Bilder und auch zum Schmökern jetzt im Winter: „Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer“, von Vincent Badeau (Hauptverlag 2020, ISBN 978-3-258-08170-0, 29,90 Euro).

Anzeige
Impressum · Datenschutz · Kontakt · AGB
nach oben