Flexibilität ist Trumpf
Betrieb Diehl in der Pfalz hat seit einem Jahr drei AMS im Einsatz
Seit gut einem Jahr stehen die Kühe von Familie Diehl aus Erzenhausen in der Pfalz nun in dem neuen Boxenlaufstall. Drei Melkroboter übernehmen dort das Melken. Die Familie möchte auf das Automatische Melksystem (AMS) nicht mehr verzichten, denn es ermöglicht eine flexiblere Arbeitseinteilung.
Tierverhalten besser verstehen
Positiver Einfluss auf die Klauengesundheit zu erwarten
Lahmheiten sind eine wichtige Ursache für Kuhabgänge und damit wirtschaftlich bedeutsam. Dass das Kuhverhalten einen direkten Einfluss auf die Klauengesundheit hat, stellte Dr. Neil Chesterto in einem Workshop zum Thema „Stockmanship und Klauengesundheit“ des Beratungsringes Wittlich-Trier vor.
Erster Schnitt im Mittel noch schlechter als 2012
Ergebnisse der Grassilagen in Rheinland-Pfalz 2013
Die Ernte des ersten Schnittes 2013 war in Rheinland-Pfalz durch den kalten und vor allem extrem nassen Mai geprägt. Aufgrund der sehr hohen Niederschläge und des späten Erntetermins war die Erntemenge überdurchschnittlich hoch.
Vorkehrungen gegen MKS für Hessen und RLP treffen
Koordinierte Zusammenarbeit notwendig
Die Maul- und Klauenseuche (MKS) gehört zu den wirtschaftlich bedeutsamsten Tierseuchen. Dies beruht vor allem auf der hohen Widerstandsfähigkeit und Infektiösität des Erregers, aber auch darauf, dass die infolge der Bekämpfung notwendigen drastischen Sperr- und Kontrollmaßnahmen große wirtschaftliche Verluste verursachen.
Auf Nummer sicher gehen in der Bullenmast
Treibhilfen mindern die Gefahr im Umgang mit Mastbullen
Der Umgang mit Mastbullen ist gefahrenträchtig. Hier kommt es oft zu schweren oder tödlichen Verletzungen. Benedikt Rodens von der Sozialversicherung Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) stellt mehrere Ideen aus der Praxis vor, mit denen die Sicherheit erhöht werden kann.
Komfort macht sich bezahlt
Wochenblattmagazin als Beilage in dieser Ausgabe des LW
Je mehr Robotertechnik in die Betriebe einzieht, umso sicherer muss sein, dass Kühe problemlos laufen können.
Komposteinstreu untersuchen lassen
Nährstoffgehalt muss bekannt sein – Vorschriften beachten
In Zeiten hoher Strohpreise und in Regionen mit hohem Grünlandanteil wird nach preiswerten Alternativen für die Einstreu in Tieflaufställen und Liegeboxen gesucht. Gerne genommen werden Holzsägespäne. In den letzten Jahren wird auch immer häufiger Kompost zum Einstreuen verwendet.
Brunsterkennung bei Jungrindern leicht gemacht
Untersuchung zum System Heatime in der Praxis
Technische Hilfen zur leichteren Brunsterkennung sind für viele Landwirte eine große Hilfe, denn im arbeitsreichen Alltag ist es nicht immer einfach, zur rechten Zeit im Stall zu sein, um Brunstanzeichen beobachten zu können.
Kolostrumqualität per Refraktometer bestimmen
Qualität der Biestmilch ist entscheidend für ihre Wirkung
Stellt man einen Strohhalm in ein Glas mit Flüssigkeit, so erscheint dieser je nach Dichte der Flüssigkeit mehr oder weniger gekrümmt. Nach diesem einfachen Prinzip funktionieren Refraktometer, die zum Beispiel zur Bestimmung des Zuckergehalts im Traubenmost eingesetzt werden.
Milchanlieferung durch Sommerhitze gesunken
Mehr Butter erzeugt – Schnittkäse weiterhin gut gefragt
Die Milchanlieferungen an die deutschen Molkereien dürften in der dritten vollen Juliwoche bei hochsommerlichen Temperaturen saisonal insgesamt zurückgegangen sein. Darauf deuten die Meldungen aus einzelnen Bundesländern hin.
Milchkühen Kühlung verschaffen
Bei Hitze im Stall und auf der Weide Maßnahmen ergreifen
Die Hitze der vergangenen Wochen machte den Kühen schwer zu schaffen, denn sie können hohe Temperaturen viel schlechter kompensieren als Kälte im Winter. Derzeit sind die Temperaturen wieder etwas gesunken, die nächste Hitze kommt aber bestimmt.
Die perfekte Maissilage
Silierprozess durchläuft vier Phasen – Stolpersteine erkennen
Entscheidend für eine erfolgreiche Fütterung ist die Erzeugung hochwertiger Grundfuttermittel. Dabei gilt es auch, durch die Konservierung die Futterqualität zu erhalten. Der folgende Beitrag von Christof Löffler, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) Aulendorf, zeigt auf, was bei der Silierung von Mais zu beachten ist.
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.