Gut geschützt durch die Legeperiode

Was bei Impfungen von Hennen beachten?
Gut geschützt durch die Legeperiode

© KVRAF, JLU Gießen

Schutzimpfungen sind ein wichtiger Teil zur Gesunderhaltung eines Legehennenbestandes. Ziele einer Schutzimpfung sind die Vermeidung einer klinischen Erkrankung sowie die Erhaltung der Leistungsfähigkeit, nicht aber die Eliminierung eines Erregers innerhalb des Bestandes.

Prima Stallklima auch für Hennen mit Auslauf

Mit Einbau von Zuluftkaminen die Luftführung verbessern
Prima Stallklima auch für Hennen mit Auslauf

© Bönsch

Optimale Temperaturen und eine hervorragende Luftqualität für Legehennen sind die Anforderungen, die von der heutigen Lüftungstechnik erwartet werden. Theoretisch können die Techniken diese Anforderungen auch erfüllen, doch in der Praxis sieht es dann häufig anders aus. Sebastian Bönsch, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, gibt Tipps zur Verbesserung …

Trockene und strukturierte Einstreu für mehr Tierwohl

Klima im Hennenstall wird durch Einstreubeschaffenheit beeinflusst
Trockene und strukturierte Einstreu für mehr Tierwohl

© landpixel

Die Einstreu hat einen großen Einfluss auf das Klima im Legehennenstall, aber auch auf die Gesundheit der Tiere. Im Modell- und Demonstrationsverfahren Tierschutz (MuD) wurden Maßnahmen zur Verbesserung der Einstreuqualität in Praxisbetrieben ausprobiert. Christian Petersen berichtete in einem Forum auf den Ökofeldtagen über seine …

Gefürchtet und schwierig zu bekämpfen

Salmonellen sind ein großes wirtschaftliches Problem
Gefürchtet und schwierig zu bekämpfen

© KVRAF, JLU Gießen

Salmonellen stellen ein großes Problem in der Geflügelhaltung dar. Vor allem in der Haltung von Legehennen, Broilern und Puten wird das Vorkommen von einigen der über 2 600 Salmonellen-Serovare geahndet. In der Regel führt dies zu einem wirtschaftlichen Totalverlust der betreffenden Herde.

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen in Hähnchenmast fängt beim Küken an

Neues Verfahren ist in Deutschland noch nicht zugelassen
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen in Hähnchenmast fängt beim Küken an

© landpixel

Um das Auftreten antibiotikaresistenter Erreger in der gesamten Erzeugungskette von Hähnchenfleisch zu reduzieren, sollte bereits beim Küken angesetzt werden. Das zeigen die Ergebnisse des Projekts „Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für Antibiotikaresistente Erreger beim Mastgeflügel“ (EsRAM), die bei einem Abschluss-Symposium in Berlin vorgestellt wurden.

Bundesrat befasst sich mit mobilen Haltungseinrichtungen für Hennen

Ausnahme bei der Einrichtungs-Mindesthöhe angedacht
Bundesrat befasst sich mit mobilen Haltungseinrichtungen für Hennen

© landpixel

Der Bundesrat befasst sich mit mobilen Haltungseinrichtungen für Legehennen. Ein diesbezüglicher Verordnungsentwurf von Hessen ist am vergangenen Freitag zur weiteren Beratung in die Ausschüsse überwiesen worden. Ziel des Entwurfs ist es, die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung dahingehend zu ändern, dass bei mobilen Haltungseinrichtungen für Legehennen generell eine …

Ist die Henne gesund, ist das Ei glatt und rund

Erkrankungen an Auffälligkeiten der Eischale erkennen
Ist die Henne gesund, ist das Ei glatt und rund

© landpixel (1), Hiller (2), Adams (1)

Wenn man sich ein Ei genau ansieht, kann es Aufschluss darüber geben, ob die Henne zum Legezeitpunkt gesund war beziehungsweise erkrankt oder etwa einen Mangel hatte. Denn schlechte Schalenqualität, blasse Dotterfarbe und Co. können Indizien für Krankheiten oder Unterversorgungen sein.

Studie belegt Verbesserungspotenzial in der ökologischen Putenhaltung

Probleme am Fußballen bei einem großen Anteil lebender Tiere
Studie belegt Verbesserungspotenzial in der ökologischen Putenhaltung

© landpixel

Der Gesundheitszustand von Puten in der ökologischen Geflügelhaltung ist in vielen Beständen nicht optimal. Besonders verbreitet sind Läsionen an den Fußballen und Leberveränderungen. Zu diesem Ergebnis sind Forscherteams der Universität Leipzig und der Freien Universität Berlin in einer dreijährigen Studie gekommen, die vom Bundesprogramm …

Bei der Geflügelfütterung an den Stellschrauben drehen

Internationale Geflügeltagung von Bioland
Bei der Geflügelfütterung an den Stellschrauben drehen

© Mayer

Unter dem Motto „vorbereiten für die kommende Dekade“ stand die Internationale Bioland-Geflügeltagung, die in diesem Jahr in Bad Schussenried stattfand. Dabei ging es unter anderem um die Fütterung von Geflügel. Annette Mayer berichtet über die Tagung.

Was machen die Österreicher in der Aufzucht anders?

Junghennenaufzucht in Betrieben im Nachbarland besichtigt
Was machen die Österreicher in der Aufzucht anders?

© Hiller

Im Rahmen eines Modell- und Demonstrationsvorhabens im Bereich des Tierschutzes haben Vertreter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover in einer Fachexkursion zehn Betriebe mit neun Junghennenaufzuchten und sechs Legehennenherden besichtigt. Begleitet wurde die Exkursion von Experten der Landwirtschaftskammer Österreich.

Legehennenhalter schon bei der Aufzucht einbinden

Tagung „Chancen tiergerechter Geflügelhaltung“ in Bad Hersfeld
Legehennenhalter schon bei der Aufzucht einbinden

© agrarfoto (1), Adams (5), Garrelfs (1), Häde (1)

Um das Thema tiergerechte Geflügelhaltung und welche Chancen sich für die Landwirte daraus ergeben, ging es kürzlich bei einem ALB-Seminar in Bad Hersfeld. Erörtert wurden beispielsweise die Hennenaufzucht und was bei der Entwicklung eines Zukunftsstalles berücksichtigt werden muss. Auch erste Erfahrungen mit der Haltung …

Start in die Saison für die Gänsemast beginnt

Gössel je nach späterem Vermarktungstermin rechtzeitig ordern
Start in die Saison für die Gänsemast beginnt

© agrarfoto (2), Golze (1)

Der Gänsebraten steht hauptsächlich zum Martinstag und zu Weihnachten auf den Speiseplänen der Deutschen. Pro Kopf der Bevölkerung werden weniger als 400 Gramm Gänsefleisch im Jahr verzehrt. Für Direktvermarkter kann die Vermarktung aber interessant sein. Worauf es bei der Haltung ankommt, erläutert Dr. Manfred …