Grobfuttermangel mit GPS ausgleichen?

Ganzpflanzensilage aus Getreide: Erzeugung jetzt planen
Grobfuttermangel mit GPS ausgleichen?

© Bonsels

Die Trockenperiode 2018 hat in vielen Betrieben Lücken in der Futterversorgung hinterlassen. Dazu kommen in einigen Regionen Schäden in den Grünlandbeständen, die durch Nachsaaten repariert werden müssen. Da nicht davon ausgegangen werden kann, dass diese Bestände an die Erträge „guter“ Jahre heranreichen, sollte über …

Zuchtwerte für Gesundheit bei Holsteins

Neue Gesundheitswerte in den Tabellen zur Zuchtwertschätzung
Zuchtwerte für Gesundheit bei Holsteins

© Grünhaupt

Kürzlich wurden in der deutschen Holsteinzucht fünf direkte genomische Gesundheitszuchtwerte eingeführt. In den Tabellen zur Zuchtwertschätzung, die regelmäßig im LW veröffentlicht werden, finden die drei bedeutsamsten jetzt Eingang: R Mas für Mastitis, DDc für die Klauengesundheit und RZ Ges als Gesamtgesundheitszuchtwert. Jost Grünhaupt, Landesbetrieb …

Tierischen Stress per Frühwarnsystem erkennen

Sensorsystem in der Entwicklung – Warnmeldungen per App
Tierischen Stress per Frühwarnsystem erkennen

© ATB

Wissenschaftlerinnen des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie Potsdam-Bornim (ATB) haben ein sensorgestütztes Frühwarnsystem für tierischen Stress entwickelt. Wie das ATB mitteilte, bildet ein neuartiger Sensor zur intranasalen Druckdifferenzmessung, der durch eine spezielle Haltevorrichtung an der Nase des Tieres befestigt wird, das zentrale Element dieses …

Kühe haben kein Problem, wenn es kalt ist

Untersuchungen auf dem Hofgut Neumühle durchgeführt
Kühe haben kein Problem, wenn es kalt ist

© agrarfoto

Regelmäßig im Sommer häufen sich Berichte über die Wirkung hoher Stalltemperaturen auf Milchkühe, und es werden Vorschläge zur Minderung von Hitzestress unterbreitet. Dagegen ist wenig über den Einfluss niedriger Temperaturen bekannt. In der DIN 18910 (Wärmehaushalt geschlossener Ställe) wird ein Optimalbereich für Milchkühe von …

Wenn das Silo zu früh geöffnet werden muss

Futterknappheit des vergangenen Jahres kann sich noch auswirken
Wenn das Silo zu früh geöffnet werden muss

© agrarfoto (1), Jilg (1)

Aufgrund der Trockenheit im Sommer 2018 sind regional einige Betriebe futterknapp. Es zeichnet sich daher ab, dass dort die Silos mit dem ersten Aufwuchs der Grassilage 2019 frühzeitig geöffnet werden müssen. Die Gärbiologie benötigt jedoch Zeit.

Mit kleinen Helfern für saubere Laufgänge sorgen

Übersicht zu teil- und vollautomatisierter Entmistungstechnik
Mit kleinen Helfern für saubere Laufgänge sorgen

© Werkfotos

Das Entmistungsverfahren in der Rinderhaltung hat großen Einfluss auf die Stallhygiene und Sauberkeit der Laufflächen. Saubere und trockene Laufflächen fördern die Klauengesundheit, das Tierverhalten und mindern durch ein rasches Trennen von Kot und Harn auf planbefestigten Laufflächen die Ammoniakbildung und -freisetzung. Kurze Zeitintervalle in …

Soll der Roboter künftig die Kühe melken?

Viele Kriterien sind bei der Entscheidung zu berücksichtigen
Soll der Roboter künftig die Kühe melken?

© imago images/Chromorange (1), Fübbeker (1)

Was ändert sich durch den Einsatz eines automatischen Melksystems? Neben der Arbeitszeiteinsparung ist es vor allen Dingen die flexiblere Arbeitszeit, wovon sich die Landwirte den größten Vorteil versprechen. Häufig wird aber nicht bedacht, dass nicht nur eine andere Melktechnik zum Einsatz kommt, sondern die …

Futter an die Kuh bringen

Für hohe Futteraufnahmen ist häufiges Anschieben wichtig
Futter 
an die Kuh bringen

© agrarfoto (1), Bonsels (4), Werkfotos (2)

Eine zentrale Einflussgröße auf die Futteraufnahme von Milchkühen ist neben der Futterhygiene und der Genauigkeit der Mischration auch das täglich mehrmalige Anschieben der vorgelegten Trogration. Die Kühe werden animiert, den Futtertisch aufzusuchen und Futter aufzunehmen. Futteranschieben ist ein Futter-ManagementTool, das kontinuierlich – unabhängig von …

Jetzt gibt es Zuchtwerte zur Tiergesundheit

13 Merkmale in fünf neuen Komplexzuchtwerten berücksichtigt
Jetzt gibt es Zuchtwerte zur Tiergesundheit

© Kleemann/richtigzüchten.de

Die deutsche Holsteinzucht führt im April direkte genomische Gesundheitszuchtwerte ein. Damit können die Züchter die Tiergesundheit in ihren Ställen weiter verbessern. Experten schätzen die Datenqualität als sehr gut ein. Der Bundesverband Rind und Schwein hat kürzlich dazu eine Tagung durchgeführt. Jan-Gerd Ahlers informiert im …

Kälber wachsen besser bei Ad libitum-Fütterung

Versuchsergebnisse der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle
Kälber wachsen besser bei Ad libitum-Fütterung

© agrarfoto

Wie stark sich die Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle im Bereich des praktischen Versuchswesens engagiert, zeigen gleich vier verschiedene Untersuchungen.

Rinderembryonen außerhalb des Mutterleibes erzeugen

Universität Gießen bietet Landwirten praxistaugliches Verfahren an
Rinderembryonen außerhalb des Mutterleibes erzeugen

© Wrenzycki

Das klassische Verfahren zur Embryonengewinnung bei Rindern ist die Superovulation. Dabei wird ein hormonell behandeltes Rind besamt, die entstandenen Embryonen ausgespült und dann einzeln einem Empfängertier eingepflanzt.

Digitale Daten live aus dem Kuhstall

Digitalisierung erleichtert das Herdenmanagement
Digitale Daten live aus dem Kuhstall

© Brammert-Schröder

Die Digitalisierung ist in vielen Milchviehställen schon weit vorangeschritten. Pedometer oder Transponder am Hals erfassen die Bewegungsaktivität, das Liegeverhalten der Kühe kann abgebildet werden und eine Kombination verschiedener Daten erlaubt einen Hinweis auf sich anbahnende Erkrankungen. Auf dem Vieh- und Pflanzenschutztag Ende Februar auf …