Tierhaltung
Rinder
Mehr Lebensqualität, aber auch höhere Kosten
Umstellung auf den Melkroboter mit Herausforderungen
Seit eineinhalb Jahren melkt Familie Gill ihre Kühe mit dem Melkroboter. Das automatische Melksystem hat für Arbeitserleichterung und Flexibilität gesorgt, aber auch eine Umstellung der Arbeitsroutinen erfordert. Es hat rund ein Jahr gedauert, bis Mensch und Tier mit dem automatischen Melksystem reibungslos arbeiten konnten. …
Rinder
Kuhverhalten richtig deuten
Seminar der SVLFG zu sicherem Arbeiten mit Mutterkühen
„Wenn es beim Tierverhalten im Betrieb nicht so läuft, wie es soll, dann liegt es zu 99 Prozent nicht an den Rindern“, sagt Volker Dippel, Berater für Unfallprävention bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in Kassel.
Schweine
Phasenfütterung zur Vermeidung von Nährstoffüberschüssen nutzen
Stickstoff- und Phosphorausscheidungen reduzieren
Zur Vermeidung von Nährstoffüberschüssen in der Landwirtschaft, die in Deutschland unter anderem durch die jüngsten Verschärfungen im Düngerecht erreicht werden soll, können Phasenfütterungskonzepte einen großen Beitrag leisten.
Geflügel
Hähnchenmast: Protein runter – Aminosäuren rauf
Proteinreduzierte Fütterung führt zu besserer Fitness
In einem aktuellen Fütterungsversuch im Versuchs- und Bildungszentrum für Landwirtschaft Haus Düsse haben die Landwirtschaftskammern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen die Auswirkungen proteinreduzierter Futtervarianten auf die Nährstoffbilanzierung und Mastleistung von Masthühnern untersucht.
Tierhaltung allgemein
„Nach 24 Stunden ist das Gras im Silo“
Reportage zur Silagebereitung im Betrieb Vogelgesang in der Pfalz
Die Qualität einer Grassilage wird nicht nur durch den optimalen Schnittzeitpunkt bestimmt. Auch die Gräserzusammensetzung und die Versorgung mit Nährstoffen spielt eine Rolle. Das LW hat Jürgen Vogelgesang aus Martinshöhe besucht, der seit vielen Jahren bei den Silagewettbewerben des Futtermittelprüfrings Rheinland-Pfalz vorne dabei ist. …
Schweine
Wasser ist nicht nur zum Kühlen da
Gezielter Einsatz einer Schweinesuhle verbessert Wohlbefinden
Schweine können nicht schwitzen, denn sie besitzen keine Schweißdrüsen. In dem Punkt ähneln sie eher dem Hund: Um sich abzukühlen, hecheln sie und werden so über die Zunge etwas Hitze los.
Rinder
Shredlage in der Kuhfütterung – ohne Stroh?
Versuch am Landwirtschaftszentrum Eichhof
Die optimale Häcksellänge und damit der Einsatz von Maissilage als Shredlage wird intensiv diskutiert. Wie sich die Verfütterung von Mais-Shredlage im Vergleich zu konventionell gehäckselter Maissilage und damit unterschiedliche Häcksellängen auf Futteraufnahme, Milchleistung, Pansengesundheit, Wiederkau- und Besuchsverhalten am Melkroboter bei Milchkühen in der Frühlaktation …
Rinder
Schweinestall wurde zum neuen Kälberdomizil
Schlauchbelüftung sorgt für frische Luft im Stall
Die Anforderungen an einen optimalen Kälberstall konnte der Kälberstall des Betriebes von Angela und Marco Sehn in Briedeler Heck im Hunsrück nur unzureichend erfüllen. Die Kälber waren in einer ehemaligen Maschinenhalle untergebracht, in der die Luftverhältnisse schwierig zu steuern waren, der Aufwand zum Entmisten …
Schweine
ASP: Jäger fordern mehr Unterstützung
Jagdorganisation, Gebührenerlass und Fleischvermarktung
Dicke Luft herrscht derzeit zwischen den hessischen Jägern und der Landesregierung. Der Grund: Um einer Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)zuvorzukommen, erwartet Wiesbaden von den Jägern, die Wildschweine in Hessen zu dezimieren.
Schweine
Ferkel nach dem Absetzen gut an das neue Futter bringen
Flüssigfütterung ideal, bietet aber Herausforderungen in der Hygiene
Die Ferkelaufzucht ist ein sensibler Bereich. Viele Ferkelerzeuger fragen sich aus gutem Grund: Wie kann der Übergang vom Säugen an der Sau zur Trockenfütterung aus dem Edelstahltrog am besten gelingen?
Auktionen
Gelungene Zuchtbullenauktion der Qnetics GmbH in Laasdorf
Bullen der Rassen Fleckvieh, Charolais, Angus und Limousin verkauft
Am 28. Februar öffnete das Zucht- und Vermarktungszentrum der Qnetics GmbH im thüringischen Laasdorf seine Tore zur traditionellen Zuchtbullenauktion. Bei klirrender Kälte fanden aber doch viele Interessenten den Weg dorthin.
Schweine
Mastschweine im Außenklimastall mit Auslauf
Betrieb Müller aus Wohratal stellte 2016 auf Biohaltung um
Peter Müller und seine Mutter Claudia, die den im hessischen Wohratal gelegenen Betrieb in Form einer GbR gemeinsam bewirtschaften, stellten 2016 auf ökologische Landwirtschaft um. Im Zuge dessen verließen die Sauen den Betrieb.Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, stellt den Betrieb vor, der im Rahmen der …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.