- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Schweine
Eisenmangel schwächt das Immunsystem
Praxiserfahrungen zur Eisenverabreichung aus Futterkamp
Ferkel besitzen nach der Geburt zu wenig Eisenreserven. Das Eisen hat jedoch wichtige physiologische Funktionen, weshalb eine frühzeitige Eisenverabreichung notwendig ist.
Schafe & Ziegen
Höhere Wirtschaftlichkeit durch Leistungsprüfung
Ergebnisse der Zuchtwertprüfungen bei Schafen auf Fleischleistung
In der Schafhaltung werden 90 Prozent der Markterlöse durch den Verkauf von Mastlämmern erzielt. Während Einkommensquellen wie Beihilfen zu Umweltprogrammen und Flächenprämien vom Schafhalter nicht zu beeinflussen sind, können die Einnahmen je Mutterschaf über die Mehrerzeugung von Lammfleisch gesteigert werden. Für die Wirtschaftlichkeit sind …
Schweine
Fresslust als Produktionsziel
Futteraufnahme ist bei Mastschweinen der Schlüssel zu höheren Zunahmen
In der Schweinemast bildet eine hohe Futteraufnahme der Tiere die Voraussetzung für die bedarfsdeckende Zufuhr von Energie und Nährstoffen, um das derzeitige Niveau der Tageszunahmen und damit das betriebswirtschaftliche Ergebnis weiter zu steigern. Johannes Hilgers, Euskirchen, und Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, haben analysiert, worauf …
Rinder
Wenn die Erregerabwehr aus dem Takt kommt
Subklinische Mastitis ist zweithäufigste Abgangsursache bei Kühen
Die subklinische Mastitis ist nach Fruchtbarkeitsstörungen die am zweithäufigsten auftretende Abgangsursache bei Kühen. An der Krankheitsentstehung sind die Kuh als Wirtsorganismus selbst, die zahlreichen Umweltbedingungen und Mastitiserreger beteiligt. Dr. Michael Zschöck und Tierärztin Karen Schlez, Landesbetrieb Hessisches Landeslabor, erklären, was bei der Entnahme von …
Rinder
Homöopathie bei Kälbern und Jungtieren einsetzen
Gute Erfolge bei Erkrankungen wie Durchfall, Husten und Nabelentzündung
Die naturheilkundliche Behandlung von Kälbern und Jungtieren kann in vielen Fällen schulmedizinische Behandlungen ergänzen oder ersetzen. Christian Wucherpfennig von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen berichtet über interessante Behandlungsmöglichkeiten, die im Ökostall der Versuchsanstalt Haus Riswick in der Praxis getestet wurden.
Schweine
Welche Haltungsvorgaben gelten für Schweine?
Ausführungshinweise zur Tierschutz-Nutztierhaltungs-VO im Überblick
Seit August 2006 ist die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung in Kraft und regelt im Abschnitt 5 die Anforderungen an das Halten von Schweinen. Grundlage dafür sind mehrere Richtlinien der EU. Die Verordnung beinhaltet zahlreiche Detailregelungen und Übergangsvorschriften. Gleichzeitig bleibt in vielen Bereichen ein Ermessensspielraum, das heißt, im …
Schweine
Tadelloses Gesäuge wird immer wichtiger
Viele funktionsfähige Zitzen und ein straffes Drüsengewebe sind gefordert
In den Schweinezuchten und Ferkelerzeugerbetrieben sind die erzielten Wurfleistungen weiter im Ansteigen begriffen. Im vergangenen Jahr lag die mittlere Wurfgröße der Sauen in der Mehrzahl der deutschen Erzeugerringe erstmals bei über zwölf lebend geborenen Ferkeln. Dank der anhaltenden Zuchtfortschritte und Verbesserungen der Produktionsumwelt wächst …
Schweine
Vertrauen ist gut, Kontrolle besser
Temperatur und Luftgeschwindigkeit im unmittelbaren Tierumfeld prüfen
„In dieser Bucht sehen die Ferkel immer schlecht aus“, bemerkte der Betriebsleiter angesichts der struppigen Saugferkel in einer der 16 Abferkelbuchten des drei Jahre alten Abferkelabteils. Eine Kontrolle der Klimabedingungen im Ferkelnest per Hand erbrachte eine mögliche Ursache: Die Luftgeschwindigkeit im Nest dieser Bucht, …
Rinder
Wie dem Futtermangel bei Milchvieh begegnen?
Industrielle Nebenprodukte können teilweise Ausgleich schaffen
Die lang anhaltende Trockenheit im Frühjahr und Sommer dieses Jahres hat – regional unterschiedlich – dazu geführt, dass die Grobfutterreserven für die kommende Winterfütterungsperiode in Milchvieh-betrieben knapp werden. Welche Strategien sind möglich und sinnvoll? Thomas Bonsels, Landes-betrieb Landwirtschaft Hessen in Kassel, gibt in einem …
Schafe & Ziegen
Ziegenauktion verhalten
Gutes Angebot neun kooperierender Verbände in Butzbach
Nach zwei ausgezeichneten Jahren mit zügigem Absatz und teilweise Spitzenpreisen zeigte sich die Butzbacher Ziegenauktion in diesem Jahr eher lustlos. Zwar waren viele interessierte Besucher erschienen, doch das hohe Angebot aus mittlerweile neun kooperierenden Ziegenzuchtverbänden fand nur wenige Kaufinteressenten, die vorhatten, in Butzbach auch …
Tierhaltung allgemein
Roboter reduzieren den Arbeitsaufwand
Tagung zur Automatisierung in der Milchvieh- und Schweinehaltung
„Automatisierung und Roboter in der Landwirtschaft“ lautete das Thema der KTBL-Tage in Erfurt mit rund 200 Teilnehmern. In zahlreichen Vorträgen erläuterten Wissenschaftler, Maschinenhersteller und praktische Landwirte, was heute bereits im Stall und auf dem Acker technisch möglich ist, welche Weiterentwicklungen in naher Zukunft zu …
Rinder
Zuchtfortschritt verdoppeln
Genomische Selektion war Thema beim Europäischen Rotbuntzüchter-Treffen
Wie wird die genomische Selektion die Rinderzucht verändern – ist es nur ein neues Verfahren, mit dem sich züchterische Ziele schneller erreichen lassen als bisher, oder haben die genomischen Zuchtwerte Einfluss auf das ganze System der Rinderzucht? Das Thema wurde kürzlich beim Europäischen Rotbuntzüchter-Treffen …