Pflanzenbau

N-Obergrenze kann je nach Standort begrenzend wirken

Winterweizen N-effizient düngen
N-Obergrenze kann je nach Standort begrenzend wirken

© agrar-press

Die Düngeverordnung, ob die noch bestehende oder die kommende, fordert mit der zeit- und bedarfsgerechten Düngung eine hohe N-Effizienz, die sie am N-Saldo (N-Zufuhr minus N-Abfuhr) bemisst. Landwirte erstreben nichts anderes, beurteilen die Effizienz aber an einem möglichst hohen Düngungskosten-freien Erlös.

Pflanzenbau

Die Kartoffeln liegen wirtschaftlich vorne

Sommerungen 2017 – Wie steht es um die Wirtschaftlichkeit?
Die Kartoffeln liegen wirtschaftlich vorne

© landpixel

Schon kurz nach der Jahreswende haben sich die Ackerbauern Gedanken über die Frühjahrsbestellung zu machen. Jetzt ist es nämlich höchste Zeit, Saat- und Pflanzgut zu kaufen. Welche Fragen man sich hinsichtlich des Anbaus von Sommerungen dabei stellen sollte, erläutert Karl Riedesser von der Landwirtschaftskammer …

Aus der Wirtschaft

Schaltautomat für Entmistung von Duräumat denkt mit

DeC-Safety-rise erkennt unterschiedliche Hindernisse
Schaltautomat für Entmistung von Duräumat denkt mit

© Werkfoto

Das holsteinische Unternehmen Duräumat stellt einen neuen Schaltautomaten im Entmistungsbereich vor. DeC-Safety-rise ist laut einer Pressemitteilung ein elektronischer Schaltautomat zur Steuerung von Seilzugentmistungen.

Aus der Region

Ball der Landwirtschaft mit Junglandwirten und Ehemaligen

Feier des Berufsstandes im Kreis Limburg-Weilburg
Ball der Landwirtschaft mit Junglandwirten und Ehemaligen

© Dieter Fluck

„2016 war für die Landwirtschaft ein schwieriges Jahr. Aber wir haben eine Kulturlandschaft, wofür wir den Landwirten Dank sagen.“

Aus der Region

Doppelter Produktionswert, aber Wertschöpfung fast unverändert

Forum „Landwirtschaft Schwalm-Eder 2017“ in Fritzlar
Doppelter Produktionswert, aber Wertschöpfung fast unverändert

© Dr. Hildebrandt

In der vergangenen Woche fand in Fritzlar das Forum Landwirtschaft Schwalm-Eder zum Thema „Landwirtschaft am Scheideweg statt.

Agrarpolitik

Von der Beibehaltung bis hin zu einem radikalen Umbau

Generaldirektion nennt fünf Optionen zur künftigen GAP
Von der Beibehaltung bis hin zu einem radikalen Umbau

© landpixel

Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 hat die Generaldirektion Landwirtschaft in der Europäischen Kommission fünf Optionen aufgestellt, die in eine Folgenabschätzung einfließen sollen, deren Veröffentlichung für diesen Sommer vorgesehen ist.

Pflanzenbau

Der Schädlingsdruck nimmt weiterhin zu

Pflanzenschutztag an der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen
Der Schädlingsdruck nimmt weiterhin zu

© Becker

Technik, Mittel und Vorschriften bei Maßnahmen zum Pflanzenschutz wurden im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche in Gernsheim vorgestellt und diskutiert.

Aus der Region

Wälder „stillzulegen“ führt dazu, dass Holzimport steigt

Mitgliederversammlung der Waldbesitzer Kreis Fulda
Wälder „stillzulegen“ führt dazu, dass Holzimport steigt

© Karl-Heinz Burkhardt

Nach drei Jahren fast frostfreien Wintern boten Dauerfrost und schneebedeckte Waldböden konnten die Waldbauern die Holzerntearbeiten in den Wäldern natur- und bodenschonend durchzuführen.

Obst- und Gemüsebau

Besser Mirabellen anbauen als Zwetschen

Obstbautag Rheinhessen widmete sich nochmals der Zwetsche
Besser Mirabellen anbauen als Zwetschen

© Lange/VOG

Mittwochmittag steht traditionell der Obstbau in Rheinland-Pfalz im Mittelpunkt der Agrartage. Dr. Norbert Laun begrüßte die Obstbauern nach einem schwierigen Jahr 2016, in dem die Süßkirschenernte teils und die Sauerkirschenernte fast komplett der Kirschessigfliege zum Opfer fiel.

Landfrauen

Landfrauen 2017 – mit Humor ins Neue Jahr

Andernach, Kreuznach und Gerbach – Stationen 2017
Landfrauen 2017 – mit Humor ins Neue Jahr

© Landfrauen

Fröhlich und hoffnungsvoll verlief der „gemütliche Jahresanfang“ des Landfrauenverbandes Donnersbergkreis. Alle ehrenamtlich Aktiven, ehemalige Vorstandsmitglieder sowie die Kursleiterinnen waren eingeladen.

Landfrauen

Seit 50 Jahre sind Landfrauen in Hettenhausen aktiv

Mit 30 Landfrauen und 7 000 Knödel fing alles an
Seit 50 Jahre sind Landfrauen in Hettenhausen aktiv

© Bott

Mit einem unterhaltsamen Programm feierte der 47 Mitglieder zählende Landfrauenortsverein Hettenhausen sein 50-jähriges Jubiläum. Sieben treue Gründungsmitglieder und drei langjährige Mitglieder wurden ausgezeichnet.

Jagd, Forst und Natur

Mehr Ideologie als belastbare Fakten

Kann sich das Land Waldstilllegungen leisten?
Mehr Ideologie als belastbare Fakten

© Gilla Hansen

Das Thema des diesjährigen Freiburger Winterkolloquiums lautete „Flächenstilllegungen und Extensivierungen – wie können wir uns so etwas leisten?“.