Agrarpolitik

Weniger Teilnehmer bei Demonstrationen in Berlin

Demos „Wir haben es satt“ und „Wir machen euch satt“
Weniger Teilnehmer bei Demonstrationen in Berlin

© privat

Mit rund 18 000 haben die Initiatoren die Teilnehmerzahl der Demonstration „Wir haben es satt“ am vergangenen Samstag in Berlin angegeben. Die Teilnehmerzahl lag damit deutlich unter denen der Vorjahre. Angeführt von rund 130 Traktoren zogen die Demonstranten vom Potsdamer Platz zum Brandenburger Tor. Dort fand …

Aus der Region

Hessischer Bauernverband im Gespräch mit Veterinären

Kastenstandurteil und Ausbildung von Tierärzten
Hessischer Bauernverband im Gespräch mit Veterinären

© Archiv LW

Gemeinsame Positionen unterstrichen bei einem Treffen in Friedrichsdorf HBV-Präsident Karsten Schmal und der Präsident der Landestierärztekammer Hessen, Dr. Ingo Stammberger. Im Vordergrund des Gesprächs stand das Urteil zur Breite der Kastenstände im Deckzentrum.

Pflanzenbau

Krautfäule hat Öko-Bestände frühzeitig absterben lassen

Landessortenversuche Ökokartoffeln Hessen 2016
Krautfäule hat Öko-Bestände frühzeitig absterben lassen

© Schmidt

Das Jahr 2016 war schon wieder ein außergewöhnliches Kartoffeljahr mit extremen Witterungsbedingungen. Anhaltende Niederschläge im Juni haben den Krautfäuledruck massiv ansteigen lassen. Ende Juni sind bereits die ersten Bestände unter den Bedingungen des ökologischen Landbaues zusammengebrochen.

Garten

Fremde Schädlinge in unseren Gärten

Neue Arten in heimischen Öko­systemen zu erwarten
Fremde Schädlinge in unseren Gärten

© Wikimedia/Père Igor ccBYSA30

Globaler Handel und Klimawandel sind die wesentlichen Triebfedern für einen weltweiten Artenaustausch von Asien bis Nordamerika. Aus Südeuropa kommen neue Schädlinge zudem immer einfacher über die Alpen, da die Schnee- und Eisbarriere der Alpen zunehmend ihre Funktion als Artengrenze verliert.

Aus der Region

Boden ist Schlüsselressource, die viele Ökoleistungen erbringt

Ökotag zur Landwirtschaftlichen Woche in Baunatal
Boden ist Schlüsselressource, die viele Ökoleistungen erbringt

© Heinz Gengenbach

Im Jahr 2015 hatten die Vereinten Nationen das Internationale Jahr des Bodens ausgerufen. Landverlust durch Bebauung oder das sogenannte „land grabbing“, das heißt Kauf von Land als Spekulations­objekt stehen öffentlich zur Diskussion. Das Ökoberatungsteam im LLH stellte den Boden inklusive seiner Bedeutung für die …

Aus der Region

Schwarzwildbejagung intensivieren

Gefahr einer Übertragung der ASP soll minimiert werden
Schwarzwildbejagung intensivieren

© landpixel

Der Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen hatte aus aktuellem Anlass zur vordringenden Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei der landwirtschaftlichen Woche Nordhessen Fragen zu dieser Problematik aufgegriffen. Vorsitzender Dr. Volker Wolfram konnte 160 Interessenten begrüßen.

Agrarpolitik

Landwirtschaft stellt sich neuen Herausforderungen

Handlungsbedarf in der Tierhaltung und im Pflanzenbau
Landwirtschaft stellt sich neuen Herausforderungen

© igw

Der Deutsche Bauernverband (DBV) zeigt sich offen für Veränderungen in der Landwirtschaft. In einem Positionspapier, das Verbandspräsident Joachim Rukwied vergangene Woche im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin vorgestellt hat, betont der DBV die Bereitschaft der Landwirte zur ständigen Weiterentwicklung …

Pflanzenbau

2016 war ein spezielles Kartoffeljahr

LSV-Ergebnisse Speisekartoffeln 2016, frühe Reifegruppe
2016 war ein spezielles Kartoffeljahr

© Schmidt

Ausgiebige Niederschläge Ende Mai und Anfang Juni machten sehr frühe Phytophthora- Behandlungen notwendig. Die folgende trocken-warme Witterung erforderte zusätzliche Beregnung, damit eine beschädigungsarme Ernte eingebracht werden konnte. Das vergangene Kartoffeljahr war also kein einfaches.

Schweine

Sauenhaltung soll bundeseinheitlich geregelt werden

Amtschefkonferenz verständigt sich auf ein gemeinsames Vorgehen
Sauenhaltung soll bundeseinheitlich geregelt werden

© agrarfoto

Bund und Länder wollen bei der Umsetzung des „Magdeburger Urteils“ zur Haltung von Sauen im Kastenstand einheitlich vorgehen. Drauf haben sich die Amtschefs der Agrarministerien der Länder und des Bundes bei ihrer Konferenz vergangene Woche in Berlin geeinigt. Eine Arbeitsgruppe der Länder soll zeitnah …

Aus der Region

© Dieter Fluck

Der Standort eröffnete Absatzchancen und bot die Verbreitung von züchterischen Entwicklungen. Er war auch ein Ort der Kommunikation unter Berufskollegen, der Anstöße für Familie und Betrieb gab. Zudem hätten viele kleinere Ferkelerzeuger in der Region ohne den Absatzweg „Auktion“ nicht weiter existieren und Mäster …

Aus der Region

Betriebsgröße ist kein Erfolgsgarant im Ackerbau

FLV-Tagung über Technik, Kapazität und Produktion
Betriebsgröße ist kein Erfolgsgarant im Ackerbau

© Archiv LW

Perspektiven des Pflanzenschutzes, Anforderungen der Düngeverordnung, Vorbeugen gegen Bodenverdichtung und Szenarien für wirtschaftlichen Ackerbau waren die Themen des Ackerbautages des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV) in der vergangenen Woche, bei dessen Eröffnung FLV-Vorsitzender Karlheinz Gritsch neben den vier Referenten nahezu 100 Teilnehmer begrüßen konnte.

Agrarpolitik

Labelkriterien und Nutztierstrategie bis Ostern

Landwirtschaftsminister Schmidt präsentiert Tierwohllabel
Labelkriterien und Nutztierstrategie bis Ostern

© igw

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat vergangenen Donnerstag auf der Grünen Woche das staatliche Tierwohllabel vorgestellt. Die Umsetzung wird allerdings noch dauern. Bis spätestens Ostern will der Minister einen Kriterienkatalog vorlegen.