Aus der Region

Wertvolle Unterstützung für Auszubildende

Senior Experten tagten im Haus der Landwirtschaft
Wertvolle Unterstützung für Auszubildende

© A. Döhring

Die Landwirtschaftskammer freute sich über die Gelegenheit zum intensiven Erfahrungsaustausch mit den Senior Experten sowie Vertretern des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums, anderer Kammern und Mitarbeitern der Agentur für Arbeit.

Aus der Region

Ruppertsberger Weinkeller im Aufwind

Trotz leicht rückläufiger Rebfläche
Ruppertsberger Weinkeller im Aufwind

© Franz-Josef Knoll

Die Ruppertsberger Weinkeller Hoheburg eG verbuchte nach eigenen Angaben im Geschäftsjahr 2015/16 beim konsolidierten Umsatz ein„erfreuliches“ Plus von 15,37 auf 15,52 Mio. Euro. Das entspricht einer Steigerung von knapp ein Prozent.

Aus der Region

Mittlere Leistungen erneut gestiegen

Ergebnisse der Milchleistungsprüfung 2016
Mittlere Leistungen erneut gestiegen

© agrarfoto

Die im Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar organisierten Milchviehbetriebe haben im Jahresabschluss 2016 (Prüfjahr: 1.Oktober 2015 bis 30.September 2016) im Durchschnitt 8 266 kg Milch bei 4,10 Prozent Fett und 3,39 Prozent Eiweiß gemolken.

Auktionen

Färsenmarkt hat sich belebt

Steigende Milchpreise wirkten sich auf der Zuchtviehauktion aus
Färsenmarkt hat sich belebt

© Grob

Der Anstieg der Milchpreise, der mit zeitlicher Verzögerung bei der Mehrzahl der hessischen Milchviehhalter angekündigt und teilweise bereits umgesetzt wurde, wirkte sich bei der Zuchtviehauktion vergangenen Mittwoch in Alsfeld positiv auf die Nachfrage aus.

Schweine

Säugende Sauen müssen viel fressen – aber wie?

Ziel ist es, den Gewichtsverlust möglichst stark zu begrenzen
Säugende Sauen müssen viel fressen – aber wie?

© agrarfoto

Eine hohe Futteraufnahme der Sauen in der Säugezeit ist die Voraussetzung für eine hohe Milch- und Aufzuchtleistung. In vielen Betrieben fressen die Sauen während der Säugezeit nicht genügend Futter. Im Ergebnis verlieren die Sauen an Gewicht.

Aus der Region

Für mehr Regionalität in der Produktwahrnehmung sorgen

Informationsabend des RBV Starkenburg in Mossautal
Für mehr Regionalität in der Produktwahrnehmung sorgen

© Kirsten Sundermann

Ende November hat der Regionalbauernverband Starkenburg (RBV) eine Informationsveranstaltung durchgeführt.

Agrarpolitik

Schmidt gestaltet Agrarressort um

Neue Ministeriumsabteilung „Ländliche Entwicklung“
Schmidt gestaltet Agrarressort um

© bmel

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt organisiert sein Haus um. Wie der CSU-Politiker vergangene Woche auf Personalversammlungen in Bonn und Berlin mitteilte, wird es mit Beginn des neuen Jahres neben den bestehenden sechs Abteilungen eine weitere Abteilung mit Zuständigkeit für die ländliche Entwicklung geben.

Aus der Region

Große Sortenvielfalt bei hessischer Braugerste

Braugerstenanbauer tagten in Seligenstadt
Große Sortenvielfalt bei hessischer Braugerste

© Becker

Als Veranstaltungsort hatte der Hessische Braugerstenverein den Scharlander der Seligenstädter Glaabsbräu-Brauerei gewählt. Diese hat 2015 eine komplett neue, hochmoderne Brau-Anlage in Betrieb genommen, um ihre Position als Anbieter von hochwertigen Spezialbieren auszubauen.

Auktionen

Erfolgreicher Jahresabschluss

Jüngster Bulle war der teuerste auf der Auktion in Bitburg
Erfolgreicher Jahresabschluss

© Grebener

Am Donnerstag vergangener Woche veranstaltete die Rinder-Union West eG die Abschlussauktion für das Jahr 2016 in der Eifelhalle in Bitburg. Über den gesamten Marktverlauf hinweg war eine positive Stimmung spürbar.

Aus der Region

Fleischrinder aus Hessen auch überregional erfolgreich

Hervorragender Aufrieb zur Tierschau in Hannover
Fleischrinder aus Hessen auch überregional erfolgreich

© Jost Grünhaupt

Die alle zwei Jahre in Hannover durchgeführte Fachmesse der Nutztierhaltung, EuroTier, ist auch eine wichtige Kulisse für den Wettbewerb der Rinderzüchter.

Agrarpolitik

Hessen meldet Rekordzuwachs beim Ökolandbau

Zunahme auch in Ackerbauregionen
Hessen meldet Rekordzuwachs beim Ökolandbau

© Moe

Auch in Hessen haben sich zuletzt zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe entschlossen, auf den ökologischen Landbau umzustellen. „In diesem Jahr haben wir einen Flächenzuwachs im Ökolandbau von 10 000 ha. Das ist ein hervorragendes Ergebnis, das selbst die optimistischsten Prognosen übertrifft“, teilte Landwirtschaftsministerin Priska Hinz vergangene Woche in …

Pflanzenbau

Die Gräser haben überrascht

Dauerkulturen zur Biomasseproduktion
Die Gräser haben überrascht

© Thielen

Über mehrere Jahre hinweg wurden in Rheinland-Pfalz Dauerkulturen hinsichtlich ihrer Eignung zur Biogasproduktion untersucht. Über die Ergebnisse und die daraus resultierenden Empfehlungen für die Praxis berichten Sebastian Thielen vom DLR Eifel und Otto Lang vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.