Für gute Luft im Kälberstall sorgen
Für die Kälber ist es in den ersten Wochen und Monaten wichtig, unter guten Rahmenbedingungen aufzuwachsen. Dabei spielt das Stallklima eine wesentliche Rolle. Anzustreben sind 18 bis 20 °C, keine Zugluft, 40 bis 60 Prozent Luftfeuchte, ein geringer Ammoniakgehalt von maximal 5 ppm und …
Düngung von Winterraps – auch mit Spurenelementen
Während auf trockenen oder tonigen Standorten bei der Raps-Düngung eine Betonung auf der N-Versorgung zu Vegetationsbeginn liegt (60:40), sollte auf flachgründigen oder sandigen Böden die zweite N-Gabe zu Beginn des Streckungswachstums etwas höher ausfallen (40:60).
Hinweise zur Kreditaufnahme
Bei der Kreditaufnahme sollte immer die eigene Liquidität im Auge behalten werden. Wie hoch wird der zukünftige Kapitaldienst (Zins+Tilgung)? Wenn man die aktuellen Verbindlichkeiten überprüft, sollte immer ausreichend Puffer für einen neuen Kredit vorliegen, gerade wenn mal was Unvorhergesehenes passiert.
Erfolgreiches Striegeln
Der Striegel ist auch außerhalb des ökologischen Landbaues von Bedeutung, zum Beispiel um die Selektion herbizidresistenter Unkrautpopulationen zu verlangsamen. Für eine erfolgreiche Unkrautregulierung muss sich jedoch der Einsatzzeitpunkt am Entwicklungsstadium der Unkräuter orientieren, und zeitgleich müssen passende Boden- und Witterungsbedingungen vorherrschen.
Winterweizen nach Sortentyp düngen
Die N-Düngung zu Winterweizen ist auch an den jeweiligen Sortentyp anzupassen, um das Ertragspotenzial des Bestandes auszuschöpfen. Sorten, die ihren Ertrag vor allem über eine hohe Bestandesdichte realisieren, benötigen beipielsweise eine betonte erste Düngung.
Kälber profitieren von kleineren, beständigen Gruppen
Es gibt immer mehr wissenschaftlich fundierte Ergebnisse dafür, dass kleine Kälber in Kleingruppen gehalten werden sollten. Dabei sollten die Kälbergruppen aus sozial stabilen Gruppen bestehen, also nach „all in – all out“ geführt werden.
Wo ist mein Gewinn geblieben?
Der steuerliche Jahresabschluss weist einen satten Gewinn aus, aber auf dem Konto fehlt das Geld. Denn der steuerliche Gewinn hat nur mittelbar mit der betrieblichen Liquidität zu tun! Aber wie kann ich mit Hilfe der Buchführung die Liquidität des abgelaufenen Wirtschaftsjahres darstellen?
Sind Förderprogramme immer sinnvoll?
Um den gesellschaftlich gewünschten Umbau der Landwirtschaft zu erreichen, gibt es eine Vielzahl an Förderprogrammen. Leider liegt es in der menschlichen Natur, Förderungen (und Steuerersparnisse) zu überschätzen. Nur weil es eine einmalige Gelegenheit ist, muss man sie nicht ergreifen.
Betriebliche Altersvorsorge für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Eine betriebliche Altersversorgung (bAV) bringt Arbeitgeber und Arbeitnehmer attraktive Vorteile. Der Arbeitnehmer verzichtet auf die Auszahlung eines Teils seines Bruttoeinkommens zugunsten einer Betriebsrente. Für den Arbeitgeber sind die Beiträge als Betriebsausgaben abziehbar.
Kuhbürsten zum Wohlfühlen
Auch Kühe lassen sich gerne bürsten und streicheln. Sie „arbeiten“ dafür genauso viel, wie um an eine frisch vorgelegte TMR zu gelangen, wie Versuche in Kanada bestätigt haben. Investitionen in Bürsten zur Entfernung von Schmutz und Ablagerungen können der Herde ein allgemeines Wohlbefinden bringen …
Wildunfälle – teure Kollisionen vermeiden, absichern und versichern
Es ist schnell passiert; aktuell häufen sich wie jeden Herbst die Wildunfälle. Autofahrer sollten besonders umsichtig fahren, damit ein Zusammenstoß mit einem Wildtier vermieden werden kann.
Was ist mein Betrieb wert?
Es gibt viele Gründe, eine Betriebsbewertung durchzuführen, sei es für die inner- oder außerfamiliäre Hofübergabe, zum Zugewinnausgleich oder den Verkauf an fremde Dritte. Für die Durchführung einer Bewertung gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
