Zeitabstand zwischen Besamungen wichtig

Zeitabstand zwischen Besamungen wichtig

© Archiv LW

Nachdem eine Sau besamt wurde, wird das Sperma über die beiden Gebärmutterhörner zum Spermienreservoir transportiert. Das dauert bis zu drei Stunden. Die Spermien sollen bereits am Ort der Befruchtung sein, wenn die Eizellen kommen.

Sicher mit Großballen arbeiten

Sicher mit Großballen arbeiten

© Archiv LW

Auf die Unfallgefahr beim Transport und der Lagerung von Großballen hat die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hingewiesen und Tipps zur Vermeidung von Arbeitsunglücken gegeben.

Rapsaussaat ohne insektiziden Beizschutz

Rapsaussaat 
ohne insektiziden Beizschutz

© Archiv LW

Zur Rapsaussaat 2014 steht kein insektizider Beizschutz zur Verfügung. Restmengen an Saatgut aus dem vergangenen Jahr dürfen auch nicht mehr aufgebraucht werden. Der umfassende Auflaufschutz gegen tierische Schaderreger fällt damit weg. Es ist zu vermuten, dass Rapserdfloh, Kohlfliege und Tausendfüßler im Raps wieder mehr …

Zuckerrüben: Cercospora nicht auf Verdacht behandeln

Zuckerrüben: Cercospora 
nicht auf Verdacht behandeln

© Archiv LW

Blattproben aus Südhessen haben letzte Woche nur in Bickenbach und Gernsheim tatsächlich Cercospora nachgewiesen. Auf Blättern mit sehr vielen Blattflecken wurden Bakterien und Alternaria festgestellt. Teilweise wurde auch Rübenfliege und Gammaeule Raupen entdeckt.

Keine Insektizid-Beize mehr im Raps

Keine Insektizid-Beize mehr im Raps

© Archiv LW

Wegen des Verbotes insektizider Beizen aus der Gruppe der Neoni­ko­tinoide hat die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) zur bevorstehenden Winterrapsaussaat alternative Handlungsempfehlungen für die Landwirte herausgegeben.

Bei Unwetterschäden Probestücke stehen lassen

Bei Unwetterschäden 
Probestücke stehen lassen

© Archiv LW

Die Getreideernte ist in vollem Gange. Bei heißem Wetter besteht immer die Gefahr, dass sich schwere Unwetter mit Hagel und Sturm bilden. Schäden in druschreifen Beständen sind umgehend der zuständigen Bezirksdirektion zu melden.

Seit 1. Juli Warnwesten-Pflicht auch in lof-Zugmaschinen

Seit 1. Juli Warnwesten-Pflicht 
auch in lof-Zugmaschinen

© Archiv LW

Seit 1. Juli 2014 ist das Mitführen von Warnwesten in allen in Deutschland zugelassenen Fahrzeugen, so auch in allen land- und forstwirtschaflichen (lof-) Zugmaschinen Pflicht. Das ergibt sich aus der 48.Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften, die bereits am 1. August vergangenen Jahres in Kraft …

Wild- und Schosserrüben bekämpfen

Wild- und Schosserrüben bekämpfen

© Archiv LW

Jeder Schosser ist ein Schosser zu viel. Aus diesem Grund müssen die Schosser rechtzeitig entfernt werden – entweder durch komplettes Herausreißen oder frühzeitiges Hacken.

Resistente Ungräser im Getreide

Resistente Ungräser
im Getreide

© Archiv LW

Wenn trotz gezielter Bekämpfung zum jetzigen Zeitpunkt Fuchsschwanz, Windhalm oder Trespenpflanzen in größerer Anzahl unvermutet über dem Getreide oder in Hackfrüchten stehen, deutet dies auf eine Wirkstoffresistenz hin. Liegt eine solche vor, muss die Herbizidstrategie in der gesamten Fruchtfolge neu überdacht werden.

Pflege-Bahr: Förderung nutzen und Pflegekosten senken

Pflege-Bahr: Förderung nutzen 
und Pflegekosten senken

© Archiv LW

Bis Ende Mai haben mehr als 500 000 Bürger eine staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung abgeschlossen. Zu Beginn des neuen Versorgungsangebots im Januar 2013 wurden pro Arbeitstag rund 240 geförderte Pflegezusatzversicherungen abgeschlossen, aktuell sind es weit über 1000. Grund: Mit „Pflege-Bahr“ legt man den Grundstein zur …

Bordüngung in Zuckerrüben

Bordüngung in Zuckerrüben

© Archiv LW

Um dem Risiko von Herz- und Trockenfäule vorzubeugen, empfiehlt es sich, in Zuckerrüben eine Blattdüngung mit Bor durchzuführen. Der Bedarf liegt bei etwa 300 bis 500 g Bor/ha oder 70 g Bor pro 100 dt Ertragserwartung. Für die Versorgung der Rüben ist das pflanzenverfügbare …

Wintergetreide bis zu vier Wochen auseinander

Wintergetreide bis zu 
vier Wochen auseinander

© Archiv LW

Je nach Vorbehandlung zeigen Winterweizen, -roggen und –triticalebestände erneutes Auftreten von Gelbrost (frische Pusteln). Deshalb müssen die Bestände kontinuierlich kontrolliert werden, damit dann zeitnah reagiert werden kann. Vorsicht: Unspezifische Blattvergilbungen – insbesondere an den Blattspitzen und -rändern sind abgestorbene Pflanzenteile (ehemaliger Pilzbefall) oder auch …