Brandgefahr durch Akkus
Immer häufiger beschäftigen Brände, die durch Lithium-Ionen-Akkus ausgelöst werden, die Feuerwehr. Solche Akkus sind in Fahrzeugen, Computern oder Smartphones, aber zunehmend auch in anderen Geräten verbaut, bei denen dies nicht immer auf den ersten Blick erkennbar ist. Wie steht es in solchen Fällen mit …
Wirtschaftsgebäude bauen oder pachten?
Viele landwirtschaftliche Betriebe sind in den letzten Jahren stark gewachsen. Das Flächenwachstum erfolgt in erster Linie durch Pacht, bei den Wirtschaftsgebäuden wird in der Regel im Eigentum gebaut. Die Alternative ist die Pacht von Bestandsgebäuden.
Bei Kälberhaltung wird aus einer Halle ein Stall
Durch die bekanntermaßen verlängerte Aufenthaltsdauer der Kälber auf 28 Tage auf den Betrieben erhöht sich gleichermaßen der Platzbedarf. Lösungen dafür können der Kauf von Kälberiglus, eine veränderte Betriebsorganisation oder bauliche Maßnahmen sein.
Fruchtbarkeit bei gesextem Sperma
Ein Benchmark beim Einsatz von gesextem Sperma bei Färsen, das in den USA genutzt wird, ist: die Konzeptionsrate, die man bei Färsen mit konventionellem Sperma erzielt, x 85 Prozent. Wenn die Konzeptionsraten bei konventionellem Sperma bei 60 Prozent liegt, sollte sie bei gesextem Sperma …
Regelmäßiger Elektro-Check gewährleistet den Versicherungsschutz
Bei Ärger mit der Versicherung liegt es mitunter daran, dass bestimmte Vorschriften missachtet wurden. Ein wichtiger Bestandteil in der Gebäudeversicherung ist die sogenannte Feuerschutzklausel.
Siloabdeckung: Vorsicht vor Saatkrähen
In vielen Landesteilen häufen sich die Berichte aus der Landwirtschaft zu Problemen mit Saatkrähen. Wie das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) berichtet, sind jedoch nicht nur frisch gesäte Maisfelder beliebt bei den Vögeln. Auch das Fahrsilo wird gerne von ihnen aufgesucht und als Futterquelle …
Vorsicht Mutterkorn
Die ungünstige Witterung während der Getreideblüte und -ernte führte in diesem Jahr zu einem verstärkten Mutterkornbefall vor allem beim Roggen und der Triticale.
Beseitigung von Schossern auch im Conviso-Smart-System
Beim Blick über die diesjährigen Rübenflächen fallen aktuell leider immer wieder Schläge auf, auf denen noch keine Schosserbereinigung stattgefunden hat oder eine weitere Welle an Schossern herangewachsen ist. Bei der in den letzten Wochen vorherrschenden Witterung entwickeln sich die Schosser zügig und es kommt …
Bekämpfung von Ausfallgetreide und Ungräsern
Die Ernte der Wintergerste ist in Südhessen voll im Gange, während sie in Mittel- und Nordhessen nun bald ansteht, teils auch schon begonnen hat. Raps und Weizen werden beginnend im Süden nun nach und nach reif. Nach der Ernte müssen Maßnahmen gegen Ausfallgetreide und …
CyberRisk – das unterschätzte Risiko
Die Digitalisierung birgt neue Gefahren für landwirtschaftliche Betriebe. Obwohl nur wenige sich der unsichtbaren Risiken bewusst sind, ist klar: Jeder Betrieb wird früher oder später von Viren, Hackern und anderen Arten der Cyberkriminalität getroffen.
Ballast abwerfen und Freiräume gewinnen
Fast jeder hebt irgendwas auf oder hält sich an einer Idee fest: Das alte Fahrrad im Keller könnte man ja wieder fit machen und am Sonntag eine schöne Familientour drehen. Aufpassen sollte man, wenn Dinge nie umgesetzt und dann zur Belastung werden.
Auf Schädlinge in Leguminosen achten
Die Ackerbohnen haben meist überall die Blühphase erreicht. Hier muss auf die Schwarze Bohnenlaus geachtet werden. Daneben muss bei der weiterhin feuchtwarmen Witterung auf Schokoladenflecken und Ackerbohnenrost geachtet werden.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Getreidelager fit machen für die neue Ernte
