Kupierverzicht bei Schweinen: Pig-Check-App überarbeitet

Betriebsindividuelle Schwachstellen-Analyse durchführen
Kupierverzicht bei Schweinen: Pig-Check-App überarbeitet

© agrarfoto

Das Kupieren der Schwänze von Schweinen ist grundsätzlich verboten und nur mit einer Ausnahmegenehmigung möglich. Seit der Einführung des Aktionsplans Kupierverzicht ist eine Tierhalter-Erklärung zum Nachweis der Unerlässlichkeit des Kupierens für alle Schweine haltenden Betriebe verbindlich. Diese Erklärung kann nur nach der Durchführung einer …

Öko-Schweinefleisch liegt voll im Trend

Gute Chancen für eine Umstellung auf Bio-Haltung
Öko-Schweinefleisch liegt voll im Trend

© landpixel, Werkfoto Weda

Öko-Schweinefleisch ist am Markt gesucht. Die Umstellung auf ökologische Wirtschaftsweise erscheint für Schweinehalter momentan attraktiv. Welche besonderen Anforderungen bei der Haltung und Fütterung der Schweine bestehen und wie sich die Vermarktungsmöglichkeiten gestalten, darüber wurde in einem Online-Seminar zur Öko-Schweinehaltung des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖLN) …

ASP erstmals in deutschen Schweinebeständen

Ausbruch auf drei Betrieben in Brandenburg
ASP erstmals in deutschen Schweinebeständen

© Archiv LW

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist nun auch im deutschen Hausschweinebestand angekommen. Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) hat den Ausbruch in drei Betrieben in Brandenburg bestätigt (Stand Dienstag dieser Woche), darunter ein Bio-Betrieb mit 200 Tieren und zwei Kleinstbetriebe. In dem Betrieb im Landkreis Spree-Neiße wurde das …

Schweinen im Sommer Abkühlung verschaffen

Isolierung, Beschattung, Zuluft- oder Befeuchtungskühlung
Schweinen im Sommer Abkühlung verschaffen

© Werkfoto Schauer

Schweine können nicht schwitzen und damit höhere Temperaturen im Stall nicht ausgleichen. Leistungseinbußen sind die Folge. Es gibt einige Maßnahmen, um auch an heißen Sommertagen das Wohlbefinden der Tiere zu verbessern und negative Folgen von Hitzestress zu minimieren. In einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus …

„Der Ringelschwanz zeigt, wenn etwas nicht stimmt“

Mit Funktionsbereichen im Stall gegen das Schwanzbeißen
„Der Ringelschwanz zeigt, wenn etwas nicht stimmt“

© Hempler

In der ökologischen Schweinehaltung gibt es umfangreiche Erfahrungen mit Ringelschwanz-Ferkeln. Könnten konventionelle Betriebe von dem Wissen profitieren? In manchen Punkten schon, allerdings brauche man viel Platz und Stroh sei nicht alles. Das sagte kürzlich Jan Hempler von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der Online-Seminarreihe des …

Ställe der Zukunft für Sauen und Aufzuchtferkel

ALB Hessen stellt künftige Haltungssysteme in einem Seminar vor
Ställe der Zukunft für Sauen und Aufzuchtferkel

© Ranft

Um Zukunftskonzepte in der Sauenhaltung und Ferkelaufzucht ging es bei einem Seminar der ALB Hessen, das auf dem Eichhof in Bad Hersfeld sowie online stattfand. Wie solche Ställe aussehen können, wurde von einer Gruppe aus 20 Fachleuten landwirtschaftlicher Landesanstalten und -kammern erarbeitet. Sie werden …

Wurfqualität ist wichtig, bezahlt wird aber je Ferkel

Große Würfe und eine gute Wurfqualität sind anzustreben
Wurfqualität ist wichtig, bezahlt wird aber je Ferkel

© agrarfoto

In der Ferkelerzeugung ist die Wurfgröße immer noch das entscheidende Maß. Jedes mehr aufgezogene und verkaufte Ferkel bringt dem Landwirt – je nach Preisnotierung – einen Mehrerlös von etwa 50 Euro. Die Wurfgröße ist aber nicht alles, eine wichtige Rolle spielt auch die Wurfqualität. …

Längere Trächtigkeit trotz größerer Würfe?

Analyse der Dauer bei über 1 Mio. Trächtigkeiten
Längere Trächtigkeit trotz größerer Würfe?

© landpixel

Die Trächtigkeitsdauer beim Schwein wird seit langer Zeit im Durchschnitt mit 3 Monaten, 3 Wochen, 3 Tagen (Mittelwert = 115 Tage) angegeben – mit Schwankungen zwischen 108 und 120 Tagen. Bei der Berechnung der Trächtigkeitsdauer müssen „statistische Effekte“ beachtet werden. Doch hat sich die …

Vor der Umsetzung das Veterinäramt hinzuziehen

TierSchNutztV: Ausführungshinweise in HBV-Seminar erläutert
Vor der Umsetzung das Veterinäramt hinzuziehen

© landpixel

Die im Februar in Kraft getretene Siebte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) bringt vor allem für Sauen-, aber auch Mastschweinehalter höhere Anforderungen mit sich. Mitte März hat das Bundeslandwirtschaftsministerium Ausführungshinweise zu der Verordnung veröffentlicht, die bundesweit Anwendung finden sollen. Wie diese in den …

Knappes Schweineangebot lässt VEZG-Preis deutlich steigen

Leitnotierung steigt um 8 Cent auf 1,54 Euro/kg SG
Knappes Schweineangebot lässt VEZG-Preis deutlich steigen

© landpixel

Am deutschen Schlachtschweinemarkt ist das Lebendangebot weiter rückläufig. Obwohl wegen Pfingsten ein Schlachttag ausfällt, ließen sich schlachtreife Tiere zuletzt zügig vermarkten. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) setzte deshalb am Mittwoch vergangener Woche ihre Leitnotierung um 8 Cent auf 1,54 Euro/kg …

Konzepte für die Sauenhaltung und Ferkelaufzucht der Zukunft

Online-Fachtagung der ALB Hessen am 2. Juni
Konzepte für die Sauenhaltung und Ferkelaufzucht der Zukunft

© Bernhard Feller

Zukunftsfähige Haltungsverfahren für Schweine sind so zu gestalten, dass sie den Anforderungen der Tiere und auch gesellschaftlichen Ansprüchen gerecht werden. Eine Arbeitsgruppe von 20 Fachleuten der Landesanstalten, Landesämter und Landwirtschaftskammern aus ganz Deutschland hat sich unterstützt von Spezialberatern des KTBL und der DLG seit …

Colidurchfall bei Ferkeln

Ein Beispiel aus der Praxis
Colidurchfall bei Ferkeln

© Wiedmann

Für Sauenhalter ist es eine ständige Herausforderung die täglich anfallenden Arbeiten zu erledigen und dabei den Blick für die Wirtschaftlichkeit nicht aus den Augen zu verlieren. Und das wird besonders anstrengend, wenn im Bestand bisher nicht gekannte Krankheiten auftreten, für die es keine schnellen …