Markt für Bio-Schweine weiterhin klein

Discounter spielen eine immer größere Rolle
Markt für Bio-Schweine weiterhin klein

© agrarfoto

Seit mehreren Jahren steigt die Nachfrage des Handels nach Bio-Schweinefleisch. Die Coronapandemie hat diese Entwicklung weiter beschleunigt. Die Erzeugung von Bio-Schweinen in Deutschland kommt dem gegenwärtig nicht nach. Einige auch größere Betriebe haben mittlerweile den Schritt in die Umstellung gewagt. Zudem sind die Leistungen, …

Platzangebot in Flatdecks über erhöhte Ebenen vergrößern

Ein Platz mit Aussicht
Platzangebot in Flatdecks über erhöhte Ebenen vergrößern

© Fels

In einer durch den QS-Wissenschaftsfonds geförderten Studie der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) Hannover sollten die Auswirkungen des Angebots einer erhöhten Ebene in Buchten für Aufzuchtferkel auf die Tiere sowie die Buchtenhygiene und das Stallklima untersucht werden. Dr. Michaela Fels von der Tiho Hannover fasst die …

Wie wirkt sich die neue EU-Bio-Verordnung aus?

Es gibt einige Herausforderungen für Bio-Schweinehalter
Wie wirkt sich die neue EU-Bio-Verordnung aus?

© Wucherpfennig

Mit rund 60 Teilnehmern war die vergangene Woche vom Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland (ABD) ausgerichtete Online-Tagung zur neuen EU-Bio-Verordnung gut besucht. Die im Jahr 2022 in Kraft tretende neue Verordnung besteht aus einer Basisverordnung und zahlreichen nachgelagerten Rechtsakten, die bereits verabschiedet wurden oder noch beraten …

Einen Stall für die Zukunft gebaut

Hofschlachtung, Direktvermarktung, Außenklimastall
Einen Stall für die Zukunft gebaut

© Büsse

Die eigenen Tiere auf dem Betrieb aufzuziehen, zu schlachten und die Produkte direkt zu vermarkten, ist für Familie Winter aus Birstein-Oberreichenbach nichts Neues. Bereits seit 1994 wird Fleisch von auf Stroh gehaltenen Schweinen und Weide-Rindern ab Hof verkauft. Seit 2000 schlachten die Winters im …

Fütterung von Ferkeln: Was verrät der Sackanhänger?

Über einen gesunden Darm das Immunsystem stärken
Fütterung von Ferkeln: Was verrät der Sackanhänger?

© agrarfoto

Der Darm ist das größte innere Organ des Schweins. Er ist nicht nur der Ort der Nährstoffaufnahme, sondern stellt mit der Darmschleimhaut auch das erste Hindernis für aus der Umwelt eindringende Krankheitserreger dar. Besonders in kritischen Lebensphasen des Schweins, wie dem Absetzen, sollte der …

Leichte Ferkel anders füttern?

Einheitliche und differenzierte Fütterung im Vergleich
Leichte Ferkel anders füttern?

© imago images/Countrypixel

Aus der landwirtschaftlichen Praxis wird besonders bei großen Würfen von einer zunehmenden Anzahl leichter Ferkel (Geburtsgewicht

Besamung in Gruppenhaltung gut organisieren

Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren abwägen
Besamung in Gruppenhaltung gut organisieren

© Lang/Scholz

Mit den vom Bundesrat beschlossenen Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung wird die Gruppenhaltung von Sauen zukünftig bereits nach dem Absetzen Pflicht werden. Neben der Konzeption neuer Raum- und Funktionsprogramme stellen sich rund um das Besamen grundsätzliche Fragen. Am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg werden zu belegende Sauen …

Futteraufnahme in der Säugezeit hoch halten

Einem zu hohen Gewichtsverlust wird dadurch entgegengewirkt
Futteraufnahme in der Säugezeit hoch halten

© Hoy

Eine hohe Futteraufnahme der ferkelführenden Sauen vermindert Aufliegeschäden, verhindert einen starken Gewichtsverlust und erhöht das Absetzgewicht der Ferkel. Prof. Steffen Hoy berichtet, worauf zu achten ist. In manchen Ferkelerzeugerbetrieben nehmen die Sauen während der Säugezeit nicht genügend Futter auf. Darum verlieren sie an Körpergewicht. …

Zahl der mit ASP infizierten Wildschweine steigt weiter

Alle Funde in den bisherigen Kernzonen
Zahl der mit ASP infizierten Wildschweine steigt weiter

© imago images/Star-Media

Die Zahl der an der Afrikanischen Schweinepest (ASP) verendeten Wildschweine in Brandenburg ist weiter gestiegen. Bis zum Montag dieser Woche hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) insgesamt 71 Virusinfektionen bei aufgefundenem Fallwild bestätigt. Innerhalb einer Woche sind damit 16 Nachweise hinzugekommen. Dem zuständigen Ministerium für Soziales, …

Schweineüberhänge in Deutschland wachsen weiter

Notierungen in anderen EU-Ländern meist unverändert
Schweineüberhänge in Deutschland wachsen weiter

© Tönnies

Die Krisensituation wegen der coronabedingt begrenzten Schlachtkapazitäten und der großen Überhänge am Schweinemarkt in Deutschland hat sich vergangene Woche nicht entspannt. Zwar konnten die Schlachtungen bei Weidemark in Sögel nach einem kurzen Corona-Stopp wieder aufgenommen werden, doch nur in sehr begrenzter Stückzahl. „Der Schweinestau …

Ferkel mit Ringelschwanz zu halten, ist das Ziel

Bundesweites Verbundprojekt zum Kupierverzicht
Ferkel mit Ringelschwanz zu halten, ist das Ziel

© Veronika Drexl, CAU Kiel (2), Carmen Horstrup (1)

Auf der Versuchsstation für Schweinehaltung in Wehnen in Niedersachsen wird seit November 2019 ein Verbundprojekt zum Verzicht auf das Schwanzkupieren beim Schwein umgesetzt (KoVesch). Dabei wurden im Vorfeld jeweils ein Abteil in der Ferkelaufzucht und ein Mastabteil mit so genannten Komfort Plus-Buchten ausgestattet. Die …

Was leisten immunokastrierte Eber?

Ergebnisse aus einem Praxisversuch
Was leisten immunokastrierte Eber?

© agrarfoto, landpixel

Die Impfung von Eberferkeln und -läufern mit dem Impfstoff Improvac ist ein zugelassenes Verfahren, um den Ebergeruch männlicher Schweine zu vermeiden und damit ein chirurgisches Kastrieren unnötig zu machen. Dem Tierschutz wird damit in besonderer Weise Rechnung getragen. Das Verfahren wird in der Lebensmittelkette …