- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Wie die neuen Anforderungen meistern?
Konsequenzen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung
Die Möglichkeit der Fixierung der Sauen wird laut der kürzlich beschlossenen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (beziehungsweise des Bundesratsbeschlusses) nach Ablauf der Übergangsfristen deutlich verkürzt. Welche neuen Herausforderungen bestehen und inwieweit können sie hinsichtlich der verschiedenen Anforderungen von Sauen, Ferkeln aber auch von Landwirten bewältigt werden? Das LW …
Wie kann ein zukunftsfähiger Stallbau gelingen?
Versuchsergebnisse aus Köllitsch und ein Blick nach Schweden
Zukünftig werden neue Schweineställe an den Möglichkeiten gemessen, den EU-weit geforderten Kupierverzicht zu ermöglichen. Konzepte, die einen bezahlbaren und technisch vertretbaren Kompromiss zwischen einem höheren Maß an Tierwohl (offensichtliche Funktionsbereiche, nachhaltige Beschäftigung mit organischem Beschäftigungsmaterial, Außenklima) und einer vertretbaren zusätzlichen Arbeitsbelastung gewährleisten, sind entscheidend. …
Isofluran-Narkosegeräte: Auszahlungsfrist verlängert
Bisher 3 526 Anträge auf Förderung bei der BLE gestellt
Am 1. Juli 2020 endete die Antragsfrist zur Förderung von Narkosegeräten für die Ferkelkastration. Seit Inkrafttreten der Förderrichtlinie am 31. Januar 2020 gingen bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) insgesamt 3 526 Anträge ein. Die meisten Anträge stellten Ferkelerzeuger aus Niedersachsen (1 105), Nordrhein-Westfalen …
Schlachtschweinepreis trotz Tönnies-Ausfall stabil
Situation bei der Vermarktung weniger schlimm als befürchtet
Die Schließung des größten deutschen Schweineschlachthofs der Firma Tönnies in Rheda-Wiedenbrück hat hierzulande bisher zu keinem Einbruch bei den Erzeugerpreisen für Schlachtschweine geführt. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) ließ am Mittwoch vergangener Woche ihre nationale Leitnotierung mit 1,66 Euro/kg Schlachtgewicht …
Schmerzfreie Kastration: Narkosegeräte in Alsfeld vorgestellt
Mit Isofluran geht es für Ferkel ins Land der Träume
Ab dem 1. Januar 2021 dürfen Ferkel nur noch unter vollständiger Schmerzausschaltung kastriert werden. Die Betäubung mit Isofluran-Gas stellt eine der günstigsten und praktikabelsten Lösungen dar. Es gibt aber auch einige Vorbehalte gegenüber dieser Methode, besonders hinsichtlich des Arbeitsschutzes. Außerdem sind in der Praxis …
DLG zertifiziert drei weitere Isofluran-Narkosegeräte
Anschaffung der Geräte ist an Zertifizierung gebunden
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat am Freitag vergangener Woche drei weitere Isofluran-Narkosegeräte für die Ferkelkastration zertifiziert. Konkret ausgezeichnet wurden die Geräte MS Pigsleeper der Firma MS Schippers mit drei beziehungsweise vier Narkosestationen sowie das Piglet Snoozer der Pro Agri GmbH, vertreten durch die GFS …
Ausgeglichener Schweinemarkt trotz Feiertag
Notierungen stabil – erstmals wieder Anstieg in Italien
Ausgefallene Schlachtungen an Fronleichnam lassen keine Überhänge am deutschen Schlachtschweinemarkt entstehen. Die VEZG-Notierung bleibt erwartungsgemäß mit 1,66 Euro je kg Schlachtgewicht (SG) unverändert. Grillfleisch wird weiterhin gut gefragt. Stabile Schlachtschweinepreise werden auch in Österreich und Belgien verzeichnet. In Italien gibt es den ersten Notierungsanstieg …
Bei 15 Grad Celsius wird es schon anstrengend für Sauen
Fruchtbarkeitsleistung sinkt – für Kühlung im Stall sorgen
Seit langem ist bekannt, dass hohe Temperaturen sich leistungsdepressiv auswirken können. Bei Sauen kann es zum verzögerten Eintritt der Brunst nach dem Absetzen der Ferkel, zu einer Verringerung der Trächtigkeitsrate und zu einer geringeren Wurfgröße kommen. Mit dem Sauenplaner kann die Außentemperatur am Tag …
Keine Überhänge am deutschen Schlachtschweinemarkt
VEZG-Preis in der vergangenen Woche stabil
Obwohl in der vergangenen Woche wegen des Pfingstmontags ein Schlachttag fehlte, haben sich in Deutschland keine Schweine aufgestaut. Das zur Verfügung stehende Angebot ließ sich problemlos vermarkten und der Markt war im Gleichgewicht. So blieb die Leitnotierung für Schlachtschweine der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für …
Konzepte für Deckzentrum und Wartebereich erprobt
Praxiserfahrungen aus den MuD-Tierschutz-Betrieben
Die Sauenhaltung in Deutschland befindet sich derzeit im Umbruch. Neben der künftigen Haltung im Abferkelstall steht spätestens seit dem sogenannten Magdeburger Urteil auch das Deckzentrum im Fokus der Veränderungen. Die MuD Tierschutz-Betriebe zeigen Möglichkeiten auf, wie die Haltung im Deckzentrum zukunftsfähig gestaltet werden kann. …
Freiwillig Status zur ASP-Freiheit anstreben?
Erleichterte Bedingungen bei Tierverbringung aus Restriktionszone
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) rückt näher und stellt eine Bedrohung für schweinehaltende Betriebe dar. Um bei einem Ausbruch der ASP bei Wildschweinen, Hausschweine unter erleichterten Bedingungen aus einer Restriktionszone verbringen zu können, ...
Schlechte Leistung bei Umrauschern – was tun?Hohe Trächtigkeits- und Abferkelraten sind das Ziel
Hohe Trächtigkeits- und Abferkelraten sind das Ziel
Die Fruchtbarkeitsleistung von Umrauscher-Sauen ist in vielen Betrieben zu niedrig. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF GmbH Uelzen, haben nachgewiesen, warum das so ist und was verbessert werden kann. Die Ergebnisse ihrer Versuche werden im Folgenden zusammengefasst. Das Ziel bei der …