Aus der Region
Zehn Jahre gemeinsames Versuchsfeld in Dauborn
Feldtag des VLF Nassauer Land mit dem LLH Limburg
Mit rund 200 Landwirten aus der Region fand auf der Versuchsanlage des Betriebes von Bettina Wagner in Hünfelden-Dauborn am vergangenen Samstag der diesjährige Feldtag veranstaltet vom Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen im Nassauer Land (VLF) mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) statt.
Geflügel
Der Roten Vogelmilbe den Garaus machen
Bekämpfung in Legehennen haltenden Betrieben unerlässlich
Es gibt wohl kaum einen Legehennenbetrieb, der diesen Ektoparasiten nicht kennt, ihn fürchtet und bestimmt schon unangenehme Erfahrungen gemacht hat: Gemeint ist die Rote Vogelmilbe mit dem lateinischen Namen „Dermanyssus gallinae“.
Pflanzenbau
Sperriges Stroh erfordert einen hohen Durchsatz
Erntetechnik und Verlustkontrolle bei Erbsen
Erbsen stehen in der Druschrangfolge vor dem Getreide, weil sie durch den Wechsel von Feuchte und Abtrocknung sehr schnell aufplatzen. Die Ausfallverluste können sich bei Ernteverzögerungen täglich um das Doppelte erhöhen.
Aus der Region
Landwirtschaft auf Rekultivierungsflächen
Ehemalige Friedberg besuchen Betriebe im Raum Köln
Ende Mai führte es den Verein für landwirtschaftliche Fortbildung Friedberg in den Großraum Köln.
Agrarpolitik
DRV offen gegenüber Branchenorganisation Milch
Warnung vor Kurswechsel in der Agrarpolitik
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) warnt vor einem Kurswechsel in der Agrarpolitik. „Wiederkehrende Diskussionen über agrarpolitische Instrumente von gestern sind nicht zielführend“, sagte Verbandspräsident Manfred Nüssel beim Raiffeisentag am vergangenen Mittwoch in Berlin.
Pflanzenbau
Nährstoffe müssen besser übers Land verteilt werden
Nutzung von organischen Düngern in der Landwirtschaft
Die Nutzung organischer Dünger und organischer Reststoffe ist eine entscheidende Voraussetzung für die ausreichende Humusreproduktion von Böden und das Recycling von Pflanzennährstoffen. Im Hinblick auf deren Anfall und Nutzung sind in den letzten Jahren zwei gegenläufige Trends festzustellen.
Rinder
Trächtig oder nicht trächtig? – das ist hier die Frage
Chancen und Grenzen der Untersuchung über Milch oder Blut
Schaut man auf den Produktionswert tierischer Erzeugnisse in Deutschland, dann ist die Milch der wichtigste Posten. Milch aber „bekommen Sie nur, wenn eine Trächtigkeit vorhanden war“, so Prof. Christoph Knorr von der Universität Göttingen. Methoden zur Trächtigkeitsuntersuchung von Milchkühen haben somit hohe wirtschaftliche Bedeutung. …
Haushalt
Lästigen Schuhgeruch beseitigen
Nachgefragt bei Thomas Bingenheimer, Seulberg
Gerüche im Schuh können unangenehm sein. Thomas Bingenheimer, Schuhmachermeister in Friedrichsdorf-Seulberg, weiß, was man dagegen tun kann. Das LW hat nachgefragt.
Aus der Region
Politische Ziele besucht und Lage der Betriebe erörtert
Kreisbauernverband Main-Kinzig zu Besuch in Berlin
Eine Delegation des Kreisbauernverbandes Main-Kinzig besuchte auf Einladung von CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber vor kurzem die Bundeshauptstadt.
Agrarpolitik
Neuer Hauptgeschäftsführer beim Landvolk
Die Hauptgeschäftsführung des Landvolks Niedersachsen wird ab dem 1. Januar 2017 in den Händen von Helmut Brachtendorf liegen.
Pflanzenbau
Woodstock in Haßfurt
Die DLG-Feldtage litten unter Regen und Matsch
Das Ausstellungsgelände im fränkischen Trockengebiet war solche Regenmengen wohl nicht gewohnt. Die Besucher der DLG-Feldtage mussten sich witterungsbedingt auf einige Herausforderungen einlassen, die eine Veranstaltung unter freiem Himmel nun einmal mit sich bringt.
Rinder
Neue Regeln zur Bekämpfung des Rinderdurchfalls
Persistent mit BVDV infizierte Rinder rasch identifizieren
Bei der Bekämpfung des Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV) in Deutschland, einer gefährlichen Rinderdurchfallerkrankung, sollen die erzielten Erfolge durch eine Anpassung von Rechtsvorschriften abgesichert werden.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
