Im Betriebsbüro digital arbeiten und der Papierflut entkommen
Rechnungen, Buchhaltung und andere Unterlagen digital verwalten
Um im Betriebsbüro den Überblick zu behalten, ist die digitale Verwaltung von Rechnungen, Verträgen und amtlichen Dokumenten hilfreich. Interesse daran besteht bei vielen Landwirtinnen und Landwirten. Sie wollen ihre wertvolle Zeit weniger lang hinter dem Schreibtisch verbringen und papierarm arbeiten. Wie das gelingen kann …
TA Luft-Auflagen in Tierhaltungsanlagen umsetzen
Diese Fördermöglichkeiten bestehen in Hessen
Die am 1. Dezember 2021 in Kraft getretene Novelle der Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) enthält für immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftige Tierhaltungsanlagen verschiedene Anforderungen mit der Zielstellung, nach dem Stand der Technik vermeidbare Emissionen zu reduzieren. Hiervon sind sowohl zukünftige als auch bereits …
Grundstücksverkehrsgesetz – was der Landwirt wissen sollte
Wirksames Mittel zur Verbesserung der Agrarstruktur
Ein wirksames und nachhaltiges Mittel zur Verbesserung der Agrarstruktur ist das Gesetz über Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur und zur Sicherung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe – kurz „Grundstücksverkehrsgesetz“ (GrdstVG) vom 28. Juli 1961. Das GrdstVG ist seit Inkrafttreten am 1. Januar 1961 ohne nennenswerte …
Gemeinsame Agrarpolitik 2025: Was es zu beachten gilt
Konditionalitäten, GLÖZ- und Öko-Regelungen
Wie die Jahre zuvor war auch 2024 von politischen Unsicherheiten im Rahmen des GAP-Förderkonstrukts und dessen Änderungen für 2025 geprägt, die bis zur Herbstaussaat nicht rechtssicher veröffentlicht waren. Welche Änderungen sich ergeben haben und wie diese aufgebaut sind, wird im folgenden Artikel beleuchtet. Neben …
Auswertung der Ergebnisseim Testbetriebsnetz Hessen
Einkommensschere geht bei Unternehmensgewinnen auseinander
Die Unternehmensgewinne sind im Wirtschaftsjahr 2023/24 nach dem Ausnahmejahr 2022/23 wieder deutlich gesunken. Im Durchschnitt über alle Betriebsformen reduzieren sie sich in den konventionellen Haupterwerbsbetrieben um 34 Prozent. Mit 85 849 Euro je Unternehmen liegen sie dennoch 1,2 Prozent über dem 5-jährigen Durchschnittswert, erzielen also ein gutes …
Rechnet sich ein eigener Mähdrescher noch?
Ein Vergleich der Maschinen- und Druschkosten gibt Aufschluss
Weil auch die Mähdrescher immer größer und immer teurer werden, wird irgendwann die Frage aufkommen, ob sich ein Eigener noch rechnet. Abhängig ist das nicht nur von der Leistung der Maschine, sondern auch von ihrer Auslastung und der Verfügbarkeit des Werkstattservices. Einige zur Beantwortung …
Auswertung der Ergebnisse im Testbetriebsnetz Rheinland-Pfalz
Wirtschaftliche Situation der Haupterwerbsbetriebe 2023/24
Nachdem die Ergebnisse der Auswertung aufgrund extremer Veränderungen im Vorjahr für einige Aufmerksamkeit gesorgt haben, wurden auch die Ergebnisse des Wirtschaftsjahres 2023/24 mit einiger Spannung erwartet. Das nun vorliegende Jahr ist das erste, in dem die GAP Reform für die Ergebnisse wirksam wird. Zusätzlich …
„Sozialversicherungsfreie Beschäftigung“ bleibt ein Risiko
Kurzfristige Beschäftigung von Hausmännern und -frauen
Viele Betriebe, besonders im Bereich der Sonderkulturen, sind darauf angewiesen, Saisonarbeitskräfte zuverlässig sozialversicherungsfrei beschäftigen zu können. Doch gerade diese sozialversicherungsfreie Beschäftigung wurde in den letzten Jahren zum Risiko. Immer wieder ist von hohen Nachforderungen der Beiträge zur Sozialversicherung durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) zu …
Zwischenfinanzierung für gebrauchte Agrartechnik
Hohe Maschinenkosten schultern und liquide bleiben
Längst nicht mehr nur im Bereich der landwirtschaftlichen Flächen und Gebäude ist die Kapitalbindung beachtlich. Auch für die Agrartechnik wird umfangreich Kapital gebunden – für Fahrzeuge, Maschinen und Geräte. Für diese Anschaffungen lohnt sich der kritische Blick auf Basis einer integrierten Investitions- und Finanzierungsplanung. …
Die E-Rechnung kommt
Wissenswertes über die Neuerungen für inländische Unternehmer
Der Gesetzgeber hat mit Verabschiedung des Wachstumschancengesetzes Ende März 2024 die Verpflichtung zur Nutzung elektronischer Rechnungen gesetzlich verankert. Hiernach ist der Empfang von Rechnungen in einem strukturierten elektronischen Format (E-Rechnung) ab dem 1. Januar 2025 verpflichtend zu gewährleisten. Für Ausgangsrechnungen ist eine Übergangsfrist bis …
GAP: Welche Neuerungen sind zur Aussaat 2024 zu beachten?
Und welche Verpflichtungen aus dem Antrag einzuhalten?
„Nach der Ernte ist vor der Ernte.“ Aus diesem Grund stellt sich aktuell die Frage, welche Regelungen zur Aussaat 2024 berücksichtigt werden sollten und müssen. Im Folgenden informiert Philipp Heimel vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) über die einzuhaltenden Verpflichtungen aus dem Agrarantrag 2024 im …
Den Nährstoffentzug von Stroh richtig bewerten
Beim Verkauf sind viele Aspekte zu beachten
Die Preise für Getreide und Raps sind (leider) wieder auf dem Stand vor dem Beginn des russischen Angriffs auf den Hauptexporteur Ukraine, und auch die Betriebsmittelpreise normalisieren sich langsam wieder, nachdem sich neue Lieferanten und Handelswege fanden. Welche Konsequenzen hat dies für die innerbetriebliche …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
