Umsatzsteuerpflicht bei Jagdgenossenschaften
Antrag auf Übergangsregelung bis 31. Dezember 2016
Während Eigenjagdbesitzer mit dem Thema Umsatzbesteuerung der Jagdpachteinnahmen schon länger konfrontiert sind, werden ab dem 1. Januar 2017 unter Umständen auch viele Jagdgenossenschaften zur Umsatzsteuer herangezogen. Bedingt ist dies durch eine Änderung im Umsatzsteuergesetz, die zum 1. Januar 2017 in Kraft tritt. Es gibt …
Die zwei Seiten der Landwirtschaft in Polen
Erzeugerpreise wie bei uns, aber niedrigere Kosten
Polen ist mit 312 687 km2 das neuntgrößte Land in Europa. Zum Vergleich: Deutschland umfasst 370 600 km2. Ein Großteil des Landes ist Flachland und dies sind oft gute Ackerbaustandorte. Auch für die Milcherzeugung sind die Voraussetzungen gut und es besteht ein großes Potenzial. …
Auch die schwierigsten Situationen geklärt wissen
Von der Vorsorgevollmacht bis zur Patientenverfügung
Als Landwirt übernimmt man mit Beginn des Berufslebens oft auch Verantwortung gegenüber dem Betrieb und der Familie. Was passiert beim Eintreten eines Pflegefalls in der Familie? Man sollte sich früh mit dem Thema Vorsorge befassen.
In der Bullenmast mit Kreuzungen erfolgreich
Betrieb nutzt den Markt für Ein- und Verkaufstiere
Bei vielen Mastbullenhaltern sind fleischbetonte Fleckviehtiere „die Messlatte“. Aber es geht auch mit anderen Mastbullen, zum Beispiel Einkreuzungen mit Blau-Weißen-Belgiern. Ein Beispiel dafür ist der Betrieb von Gerd Rütten, 54 Jahre, aus Grotenrath im Kreis Heinsberg. Dr. Theo Göbbel, Landwirtschaftskammer NRW, Bonn, berichtet über …
Möglichkeiten einer Umfinanzierung prüfen
Gespräch mit der Bank suchen – oft geht da noch was
In Zeiten schlechter Marktpreise gibt es angenehmere Termine, als das Gespräch mit dem Bankberater. Trotzdem sollte kein Unternehmer davor scheuen. Angst braucht man nicht zu haben. Im Gegenteil: man hat ein Recht auf eine gute Beratung, vor allem in schwierigen Zeiten.
Finanzieren in Zeiten volatiler Märkte
Innovationen und Standortvorteile erfordern Investition
Das Investitionsklima in der Landwirtschaft ist ruinös. Die Liquiditätslage vieler Betriebe hat sich in den vergangenen zweieinhalb Jahren infolge der stark gefallenen Erzeugerpreise rapide verschlechtert. Weitere Herausforderung für die landwirtschaftlichen Unternehmen ist die starke Preisvolatilität auf den Agrarmärkten, die mittlerweile nahezu alle Erzeugnisse betrifft. …
Wie landwirtschaftliche Betriebe liquide bleiben
Engpässe früh erkennen und Maßnahmen ergreifen
Infolge der mittlerweile seit zwei Jahren anhaltend niedrigen Erzeugerpreise ist in etwa jeder fünfte Landwirtschaftsbetrieb in Liquiditätsschwierigkeiten geraten. Das wurde auf der diesjährigen Finanztagung des Deutschen Bauernverbandes dargestellt. Worauf müssen Landwirte in wirtschaftlich angespannten Situationen als Kreditnehmer besonders achten?
Der Hoftag – ein Event für den Betrieb
Einige Tipps, damit das Hoffest gelingt
Hoftage sind wichtige Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit. Landwirtschaftliche Familien laden ihre Berufskollegen und ebenso Kunden, Freunde und Bekannte auf ihren Betrieb zum Tag der offenen Tür ein.
Spargel, Äpfel und leckere Torten
Hofmarkt Zapf kombiniert Direktvermarktung und Gastronomie
Seit über 25 Jahren betreibt Familie Zapf auf ihrem Aussiedlerhof Direktvermarktung – zunächst nur Äpfel, später auch Spargel, Erdbeeren und anderes Obst. Seit April 2013 ergänzen ein Café mit einer gläsernen Bäckerei und ein kleines Restaurant den Hofmarkt.
Nicht warten, bis der Ernstfall da ist
Was zu tun ist, wenn der Betriebsleiter ausfällt
Was ist zu tun, wenn der Betriebsleiter oder die Betriebsleiterin plötzlich durch Unfall, Krankenhausaufenthalt oder plötzlichen Tod die Geschicke des Hofes nicht mehr lenken kann? Auf die Angehörigen prasseln dann neben der eigentlichen Sorge oder auch Trauer viele ökonomische Fragen ein: Wie geht es …
Wachsen oder weichen – geht es auch anders?
Tagung des LLH-Arbeitskreises Unternehmensführung
Der Gewinneinbruch bei den landwirtschaftlichen Betrieben ist dramatisch – auch in Hessen. Dies stellte Klaus-Dieter Sens vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) bei der Eröffnung der Fachveranstaltung der Arbeitskreise Unternehmensführung und Milchviehhaltung Waldeck-Frankenberg in Rauischholzhausen vor rund hundert Teilnehmern fest.
Demografischer Wandel und Wohnen auf dem Land
In Witzenhausen über Umnutzung von Gebäuden informiert
In Witzenhausen richtete die Arbeitsgemeinschaft für Rationalisierung, Landtechnik und Bauwesen in der Landwirtschaft Hessen (ALB-Hessen) eine Fachtagung zum Thema „Wohnen auf dem Lande“ aus. Dabei ging es darum, welche Auswirkungen der demografische Wandel auf dem Land auf die Nutzung der Gebäude hat und wie …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
