Spargel, Äpfel und leckere Torten

Hofmarkt Zapf kombiniert Direktvermarktung und Gastronomie
Spargel, Äpfel und leckere Torten

© Brammert-Schröder

Seit über 25 Jahren betreibt Familie Zapf auf ihrem Aussiedlerhof Direktvermarktung – zunächst nur Äpfel, später auch Spargel, Erdbeeren und anderes Obst. Seit April 2013 ergänzen ein Café mit einer gläsernen Bäckerei und ein kleines Restaurant den Hofmarkt.

Nicht warten, bis der Ernstfall da ist

Was zu tun ist, wenn der Betriebsleiter ausfällt
Nicht warten, bis der Ernstfall da ist

© Moe

Was ist zu tun, wenn der Betriebsleiter oder die Betriebsleiterin plötzlich durch Unfall, Krankenhausaufenthalt oder plötzlichen Tod die G­eschicke des Hofes nicht mehr lenken kann? Auf die Ange­hörigen prasseln dann neben der eigentlichen Sorge oder auch Trauer viele ökonomische Fragen ein: Wie geht es …

Wachsen oder weichen – geht es auch anders?

Tagung des LLH-Arbeitskreises Unternehmensführung
Wachsen oder weichen – geht es auch anders?

© Archiv LW

Der Gewinneinbruch bei den landwirtschaftlichen Betrieben ist dramatisch – auch in Hessen. Dies stellte Klaus-Dieter Sens vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) bei der Eröffnung der Fachveranstaltung der Arbeitskreise Unternehmensführung und Milchviehhaltung Waldeck-Frankenberg in Rauischholzhausen vor rund hundert Teilnehmern fest.

Demografischer Wandel und Wohnen auf dem Land

In Witzenhausen über Umnutzung von Gebäuden informiert
Demografischer Wandel und Wohnen auf dem Land

© Archiv LW

In Witzenhausen richtete die Arbeitsgemeinschaft für Rationalisierung, Landtechnik und Bauwesen in der Landwirtschaft Hessen (ALB-Hessen) eine Fachtagung zum Thema „Wohnen auf dem Lande“ aus. Dabei ging es darum, welche Auswirkungen der demografische Wandel auf dem Land auf die Nutzung der Gebäude hat und wie …

Drastischer Einkommensrückgang

Buchführungsergebnisse im Wirtschaftsjahr 2014/15
Drastischer Einkommensrückgang

© Moe

Die schwierige Situation auf den Betrieben wird deutlich in ihren Buchführungsergebnissen. Anne Mawick und Lena Fastje vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Fachgebiet Ökonomie, haben im Beitrag die zentralen Ergebnisse zusammengestellt.

Getreide: Mit der Lagerung Geld verdienen

Wann der Monat da ist, die Ernte zu verkaufen
Getreide: Mit der Lagerung Geld verdienen

© Moe

Getreidevermarktung ist nichts für schwache Nerven. Nicht nur die Meldungen zu den Ernte- und Verbrauchsmengenentwicklungen in anderen Teilen der Welt und die davon getriebenen Schwankungen an den Terminmärkten, sondern auch die lokalen kurzfristigen Nachfragen beeinflussen die erfolgreiche Getreidevermarktung.

Landwirtschaft in Rumänien: Hürden, Hindernisse und Erfolg

Probleme: kleine Flächen, wenig Verarbeitungsfirmen
Landwirtschaft in Rumänien: Hürden, Hindernisse und Erfolg

© Dr. Theo Göbbel

Wie entwickelt sich die Landwirtschaft in den neuen Beitrittsländern der Europäischen Union? Anhand von Betrieben der Milchproduktion wird deutlich, wie dort mit Pioniergeist und unternehmerischem Handeln die Zeit nach dem Sozialismus genutzt wird, um unter den neuen ökonomischen Bedingungen zu wirtschaften.

Nicht von Zinsvorteilen blenden lassen

Wie Hersteller-Kredite zum Frühkauf zu bewerten sind
Nicht von Zinsvorteilen blenden lassen

© Moe

Trotz der niedrigen Zinsen gibt es sie immer noch: Die „günstigen“ Finanzierungsangebote der Hersteller für Landmaschinen und Ernte­technik. Wer jetzt schon die Technik für die nächste Ernte ordert, kann zusätzlich sparen, lautet oft die Reklame der Hersteller.

Liquiditätshilfedarlehen für Landwirte

Fragen an Dr. Christian Bock, Landwirtschaftliche Rentenbank in Frankfurt a. M.
Liquiditätshilfedarlehen für Landwirte

© Rentenbank

Bei Milch- und Fleischerzeugern sind wegen der niedrigen Erzeugerpreise, der schwachen Nachfrage aus China, und des russischen Lebensmittelembargos die Gewinne­ eingebrochen. Landwirte geraten unverschuldet in Liquiditätsnot. Wie hilft die Landwirtschaftliche Rentenbank als Förderbank für die Agrarwirtschaft Betrieben in dieser kritischen Situa­tion? Das LW hat …

Bleibt Solarstrom eine Chance?

Fragen an Brigitte Barkhaus, LBH Steuerberatungsgesellschaft mbH
Bleibt Solarstrom eine Chance?

© LBH

Die EEG-Umlage steigt 2016 voraussichtlich um drei Prozent. Lohnt es sich noch, in Photovoltaik­an­­lagen zu investieren? Was Einstiegswillige beachten müssen, hat das LW Brigitte Barkhaus, Leiterin der LBH-Steuerberatungsgesellschaft mbH, Friedrichsdorf, gefragt.

Vor der Kooperation rechtliche und steuerliche Fragen klären

Das Wichtigste ist aber, dass sich die Partner vertragen
Vor der Kooperation rechtliche und steuerliche Fragen klären

© LBH-Steuer­be­ratungsgesellschaft Fried­richsdorf

Kooperationen in der Landwirtschaft haben viele Vorteile: mehr zeitliche Flexibilität, Kosten können gesenkt werden, das unternehmerische Risiko wird von mehreren Schultern getragen, und Investitionen sind gemeinsam leichter zu stemmen.

Milcherzeuger vor neuen Herausforderungen der Märkte

Starker Strukturwandel innerhalb weniger Jahrzehnte
Milcherzeuger vor neuen Herausforderungen der Märkte

© Moe

Wenn der Verbraucher im Lebensmittelmarkt einen Liter Milch kaufte, merkte er nichts von den komplexen Regeln eines quotierten europäischen Milchmarktes. Für die einen Milcherzeuger war die Quo­tenregelung ein Segen, für die anderen ein Fluch. Dr. Günther Lißmann vom Regierungspräsidium in Kassel hat sich über …