Agrarpolitik
Gefährliche Rinderkrankheit breitet sich in Neuseeland aus

© landpixel

Gefährliche Rinderkrankheit breitet sich in Neuseeland aus

22 000 Rinder sollen getötet werden

In Neuseeland breitet sich der bakterielle Erreger Mycoplasma bovis immer weiter aus. In dieser Woche wurden erstmals infizierte Tiere auf einem Milchviehbetrieb in der Region Waikato auf der Nordinsel nachgewiesen. Vergangene Woche war zudem der erste Fall in North Cantabury auf der Südinsel bekannt …

Auktionen
Leistungsstarke Fleischrinderbullen

© Grünhaupt

Leistungsstarke Fleischrinderbullen

Auktion fand vergangene Woche in Alsfeld statt

Der Auktionstermin für Fleischrinderbullen, der immer Anfang Mai stattfindet, ist vor allem für die Betriebe mit Frühjahrskalbung eine sehr gute Gelegenheit, sich passend zur Decksaison mit einem Nachwuchsbullen einzudecken. Das Leistungsniveau der jungen Vererber bei den Rassen Limousin, Fleckvieh und Charolais war durchweg sehr …

Landjugend
Agrarausschuss begrüßt neue Referentin

© HLJ

Agrarausschuss begrüßt neue Referentin

Christine Weingarten ist Agrarreferentin der Landjugend

Anfang Mai trafen sich die Junglandwirtinnen und Junglandwirte des Agrarausschusses der Hessischen Landjugend zu ihrer Ausschusssitzung in Buseck-Beuern. Agrarausschusssprecher Jonas Müller begrüßte zu Anfang die neue Agrarreferentin der Hessischen Landjugend Christine Weingarten in ihrer Position und wünschte ihr alles Gute für die Arbeit im …

Landtechnik
Bei Reifen spart man am falschen Ende

© Prof. Volk

Bei Reifen spart man am falschen Ende

Gesunde Böden und angepasste Reifen mindern Strukturschäden

Feuchten Boden zu früh zu befahren, ist im Notfall unvermeidbar, zum Beispiel nach einem nassen Herbst und Winter und bei einem vollen Güllebehälter. Wohlgemerkt als Ausnahme und drastisches Signal für mehr Lagerraumbau. Mehr Güllelager zu bauen ist sinnvoll, hilft aber erst mittelfristig. Wie negative …

Agrarpolitik
Nutztierhalter brauchen politische Orientierung

© agrarfoto

Nutztierhalter brauchen politische Orientierung

Wenig Investitionen, weil Planungssicherheit fehlt

Eindeutige Orientierungen für die Zukunft der Tierhaltung in Deutschland fordert der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG), Volker Bruns, von der Politik. „Die Landwirte wissen nicht, wo in der Tierhaltung die Reise hingeht“, sagte der BLG-Vorsitzende gegenüber Agra-Europe.

Aus der Region
Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

© BBS

Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

Abschlusszeugnisse ausgehändigt

Im Rahmen einer würdigen Feierstunde Ende April 2018 entließ die Berufsbildende Schule Agrarwirtschaft am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach 19 „Staatlich geprüfte Wirtschafter“ und 12 „Staatlich geprüfte Techniker“, alle Fachrichtung Landbau ins Berufsleben.

Landfrauen
Siebeldingen hat nun einen Landfrauenverein

© Winkelmann

Siebeldingen hat nun einen Landfrauenverein

26 Landfrauen engagieren sich vor Ort

Nach einem Informationsabend Mitte März war alles klar und Ende April konnte dann auch im Dorfgemeinschaftshaus in Siebeldingen die Gründungsversammlung mit der Präsidentin Ilse Wambsganß und zahlreichen Ehrengästen durchgeführt werden.

Rinder
Hitzestress durch aktive Luftführung verringern

© Fübbeker

Hitzestress durch aktive Luftführung verringern

Wärmebelastung für Kühe ist im Sommer hoch

Milchviehställe werden in der Regel durch eine Trauf-First-Lüftung frei gelüftet. Besonders im Sommer reicht vielfach der Luftaustausch und die Temperaturabsenkung nicht aus, was sich in einem Rückgang der Futteraufnahme der Kühe und somit einer niedrigeren Milchleistung sowie Fruchtbarkeitsproblemen widerspiegelt. Zur Verbesserung der Lüftung können …

Landfrauen
Landfrau und stolz drauf

© Reinheimer

Landfrau und stolz drauf

60 Jahre Landfrauen Pfeddersheim

Ganz klar ein Grund zum Feiern war natürlich das 60-jährige Jubiläum der Pfeddersheimer Landfrauen und so trafen sich ein Großteil der Mitglieder und geladene Gäste im Saal des Turnerheims, um diesen Tag feierlich zu begehen.

Jagd, Forst und Natur
Käfer und Pilze setzen den Wäldern zu

© Habermann

Käfer und Pilze setzen den Wäldern zu

Borkenkäferpopulation deutlich angestiegen

In dem zu warmen und wechselhaften Jahr 2017 blieben großflächige Massenvermehrungen forstlicher Schaderreger aus. Borkenkäfer und Arten der Eichenfraßgesellschaft zeigten lokal Dichteanstiege, die in den folgenden Jahren das Potenzial für Massenvermehrungen erwarten lassen.

Jagd, Forst und Natur
Was kommt auf den Wald in Rheinland-Pfalz zu?

© John

Was kommt auf den Wald in Rheinland-Pfalz zu?

Insekten und Pilze in den heimischen Wäldern – eine Prognose

Die Schäden durch Borkenkäfer an Fichten haben noch einmal erheblich zugenommen, für das Jahr 2018 besteht daher ein großes Gefahrenpotenzial, zumal die sehr warmen Apriltage zu frühem Hauptschwarm von Buchdrucker und Kupferstecher geführt haben. Das Eschentriebsterben bleibt weiter auf hohem Niveau.

Landfrauen
Gärtnern im Hochbeet

© Ursula Pöhlig

Gärtnern im Hochbeet

Neues Thema der Gartenfachfrauen

„Gärtnern im Hochbeet“ heißt das neue Thema der Gartenfachfrauen des Landfrauenverbandes. In der Bildungsstätte des Deutschen Gartenbaus in Grünberg bereiteten sie sich unter Leitung von Birgit Kleinod auf ihre Vorträge in den Landfrauenvereinen vor.