- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
„Land unter“ auch in Hessen
Überflutetes Gras wird als Futtermittel unbrauchbar
Als Folge des verregneten Frühjahrs (siehe Bericht auf Seite 21) melden auch Landwirte im Kreis Limburg-Weilburg in diesen Tagen „Land unter“. Dort sind im Bereich des Emsbachs rund 50 ha Wiesen überflutet. Ein Feldweg bei Brechen musste teils gesperrt werden.
Rinder
Das lange Warten hat ein Ende
Dauerregen: Vielerorts beginnt erst diese Woche die Silageernte
Durch den immer wieder einsetzenden Regen im Mai war der erste Schnitt des Grases für die Silage vielerorts kaum durchführbar. Für die Bauern bedeutete dies nervenaufreibendes Warten, schließlich geht der Futterwert immer weiter zurück.
Landfrauen
Neuwahlen zum Vorstand im BV Bad Schwalbach
Gabriele Lindenborn aus Idstein an der Spitze
Der Bezirkslandfrauenverein (BV) Bad Schwalbach hat einen neuen Vorstand. Die Neuwahlen fanden Anfang Mai statt. Gabriele Lindenborn aus Idstein wurde zur neuen Vorsitzenden gewählt.
Unternehmensführung
Zwei Stunden pro Kuh und Jahr am Roboter-PC
Arbeitswirtschaft automatischer Melksysteme verglichen
Bei Investitionen in der Milcherzeugung eröffnen sich mit der Automatisierung verschiedener Arbeitsgänge neue Möglichkeiten besonders für den Familienbetrieb. Wie stellen sich Arbeitswirtschaft und Kosten bei Melkroboterbetrieben dar?
Agrarpolitik
DZ-Bank und Union Investment verzichten auf Agrarspekulationen
Bundeslandwirtschaftsministerium begrüßt den Entschluss
Die genossenschaftliche DZ-Bank und ihre Tochter, die Fondsgesellschaft Union Investment, ziehen sich aus Spekulationsgeschäften mit Agrarrohstoffen zurück.
Agrarpolitik
DBV verteidigt Position zur Milch in Brüssel
Ablehnung einer Marktsteuerung bekräftigt
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat seine Ablehnung einer umfassenden Steuerung des Milchmarkts nach dem Ende der Quotenregelung 2015 bekräftigt.
Agrarpolitik
Greening nicht der Stolperstein
EU-Agrarreform: Hoffen auf Einigung im Juni
Die EU-Agrarreform wird nicht am Greening scheitern. Dieses Fazit kann nach dem informellen Rat der Landwirtschaftsminister in Dublin gezogen werden. Inwiefern die Gemeinsame Agrarpolitik „grüner“ werden soll, war zwischen den Ministern sowie den beteiligten Vertretern nur eine Randfrage.
Jagd, Forst und Natur
Bleifrei auf der Pirsch?
Deutscher Jägertag in Marburg – Fakten statt Vorurteile
Die Jagd hat das gleiche Problem wie die Landwirtschaft: sie ist vielen Mitbürgern fremd geworden. Unter dem Motto „Jagd, reden wir darüber, gemeinsam“ lag eine anspruchsvolle Agenda vor den Teilnehmern des Bundesjägertages vorigen Freitag im oberhessischen Marburg.
Unternehmensführung
Wo liegt bei der Milch das Optimum?
Weltmarkt drängt Betriebe zur Investition und Größe
Derzeit wird oft über die Zukunft der Betriebe nach dem Quotenende diskutiert. Wie sieht es in den Regionen Deutschlands aus? Wie reagieren die Bauern und wo liegen Parallelen beispielsweise zu Österreich?
Weinbau
Hochstammreben und Esca
Bei Befall keine Stammverjüngung möglich
Hochstammreben oder Halbstammreben erfahren bei Pflanzungen eine größer werdende Beliebtheit. Besonders als Nachpflanzreben gelten sie als vorteilhafter im Vergleich zu den kurzen Veredlungen.
Jagd, Forst und Natur
Holzmesse lockte ganze Welt
Ligna präsentierte Neuheiten für Forstleute und Waldbesitzer
Die Ligna 2013, die Anfang Mai in Hannover stattgefunden hat, konnte sich als weltweite Leitmesse der Holz- und Forstwirtschaft behaupten: Über 90 000 Besucher kamen an fünf Messetagen nach Hannover, um sich auf 12,5 ha Ausstellungsfläche über Innovationen aus der Holz- und Forstwirtschaft zu …
Pflanzenbau
Wiesen und Weiden werden immer wertvoller
Tagung unterstrich Bedeutung intensiv geführten Grünlandes
Der deutsche und zugleich hessische Grünlandtag fand letzten Freitag am LLH Landwirtschaftszentrum Eichhof statt. Trotz der immensen Bedeutung der Wiesen und Weiden für den Natur- und Landschaftsschutz stand hierbei die intensive Nutzung vor allem als Futtergrundlage für Rinder im Vordergrund.

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche

Insekten-Besatz in Rüben regelmäßig kontrollieren
Lesenswert
