- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Landwirte nötig für Ernährung, Wirtschaft und Gesellschaft
Neujahrsempfang der KBV Waldeck und Frankenberg
Am vergangenen Freitag hatten die nordhessischen Kreisbauernverbände Waldeck und Frankenberg nach Korbach zum gemeinsamen Neujahrsempfang geladen.
Der Markt kennt keine Preisgrenzen
Was man aus der Milchkrise lernen sollte
Der zweite Tag der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen, vorige Woche in Baunatal, stand ganz im Zeichen der Milcherzeugung. Referenten beleuchteten die Situation der Betriebe, welche die jüngste Milchkrise bis dato überstanden haben.
Jungzüchter-Scherwettbewerb in Frankenberg hat Stellenwert
Zwölf Teams in zwei Altersklassen auf Betrieb Ochse
Ende Dezember fand der mittlerweile zum festen Termin „zwischen den Jahren“ im Frankenberger Raum gewordene gemeinsame Scherwettbewerb der Jungzüchterclubs Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf statt.
Jagdgenossen informierten sich über den Wert der Bezirke
Tagung der VJE Hersfeld-Rotenburg und Werra-Meißner
Die Kreisverbände Hersfeld-Rotenburg und Werra-Meißner des Verbandes der Jagdgenossenschaften tagten im Kloster Cornberg bei Sontra.
Impulse für die Fortbildung von Junglandwirten in Rumänien
Erfahrungen aus Beratungsprojekten in Siebenbürgen
Rainer Windirsch, neuer Vorsitzender der Landseniorenvereinigung Darmstadt-Dieburg-Offenbach, war während seiner Berufstätigkeit als Entwicklungshelfer 19 Jahre lang für landwirtschaftliche Projekte in der Region Siebenbürgen in Rumänien beratend tätig.
Im Markt für Ölsaaten ist Bewegung
Mitgliederversammlung der HERA in Alsfeld
Die Hessische Erzeugerorganisation für Raps w.V. (HERA) mit Sitz in Wölfersheim in der Wetterau richtete im Dezember ihre Jahresmitgliederversammlung in Alsfeld aus.
Land fördert Erhalt des Glanrinds
Alte, in Rheinland-Pfalz beheimatete, Rinderrasse
Gab es um das Jahr 1930 noch 400 000 Tiere, sind es jetzt noch 540. Das Land fördert die Zucht und Haltung der Glanrinder.
Streuobstsorte des Jahres
Zur Sortenerhaltung ausgelobt
Über 200 Jahre, bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts, nahmen der Feldobstbau und die damit verbundene Sortenvielfalt einen großen Aufschwung. Eine Fülle von Obstsorten entstand.
Für die moderne Milcherzeugung in der Öffentlichkeit werben
ZBH-HVL-Bezirksversammlung für Fulda-Hünfeld
Auf dem Wilhelmshof bei Eiterfeld bewirtschaftet die Familie von Volker Hilpert ihren Betrieb mit 350 HF-Kühen.
Strategien, um betriebliches und privates Vermögen zu erhalten
Globalisierung verlangt, flexibel sein und sich anpassen
Auch weiterhin fluten die Notenbanken das Weltfinanzsystem mit billigem Geld in einem noch nie da gewesenen Umfang, um die Konjunktur zu fördern und zugleich die staatlichen Ausgaben für Zinsen unter Kontrolle zu bekommen.
Standorte für die erneuerbare Energieerzeugung in Südhessen
Regionalversammlung beschließt Offenlage im Frühjahr
Regionalversammlung Südhessen des Regierungspräsidiums Darmstadt (RP) und des Regionalverbandes Frankfurt-Rhein-Main (RV) hat in der vergangenen Woche den Entwurf des „Sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien“ im Regionalen Flächennutzungsplan 2010 gebilligt.
„Entspannt an die Milch!“
Limburger Berufsschüler gewinnen Video-Wettbewerb
Wie stressfreies Melken gelingen kann, zeigten kürzlich die Gewinner eines Ideenwettbewerbes, zu dem die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) aufgerufen hatte.