Rinder
Milchpreise deutlich im Plus

© landpixel (1), agrarfoto (1), Adams (1)

Milchpreise deutlich im Plus

Erzeuger in Hessen und RLP erhielten im Schnitt 34,67 Cent/kg

Das Jahr 2017 brachte den Milcherzeugern in Hessen und Rheinland-Pfalz wieder höhere Milchpreise. Die lang ersehnte Erholung des Marktes beruhte vornehmlich auf den anziehenden Preisen beim Milchfett. Die dadurch entstandene Spreizung zwischen den Verwertungen stellte für Hersteller von Frischprodukten eine Herausforderung dar. Dr. Kerstin …

Agrarpolitik
Deutsche Umwelthilfe will Überarbeitung des Düngerechts

© pixelio/Bernd Kasper

Deutsche Umwelthilfe will Überarbeitung des Düngerechts

Verein reicht Klage gegen die Bundesrepublik ein

Um die Politik beim Thema Nitratüberschüsse zum Handeln zu zwingen, hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Ende Mai Klage gegen die Bundesrepublik Deutschland eingereicht und diese am Montag vergangener Woche beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg mit einem Schriftsatz begründet. Die Umweltorganisation kritisiert, dass nach den zuletzt verfügbaren …

Aus der Region
Top-Kühe am Bliesufer in Webenheim

© Schulte

Top-Kühe am Bliesufer in Webenheim

Vor großer Kulisse eine Schau mit viel Qualität

Anlässlich der 22. Südwest-Rinderschau Mitte Juli in Webenheim demonstrierten bei idealem Tierschauwetter, bester Stimmung und großer Kulisse die Färsen und Kühe aus Rheinhessen-Pfalz und dem Saarland ihre besondere Exterieurklasse.

Aus der Region
Plattform zum Erfahrungsaustausch

© Winfried Schönbach

Plattform zum Erfahrungsaustausch

Rebveredlertagung in Geisenheim

Die 22. Internationale Geisenheimer Rebveredlertagung bot über die Grenzen Deutschlands hinaus eine einzigartige Plattform zum Erfahrungsaustausch. Über 160 Teilnehmer aus 20 Ländern zeigten großes Interesse.

Jagd, Forst und Natur
Der wahre „Brotbaum“

© Setzepfand

Der wahre „Brotbaum“

Tagung in Burrweiler nahm Edelkastanie in den Fokus

Die Edelkastanie, auch Esskastanie und wissenschaftlich Castanea sativa genannt, spielte viele Jahrhunderte eine große Rolle für den Menschen. Wo kein Weizen wuchs, ernährten sich die Menschen von den Kastanien.

Pflanzenbau
Die aktuelle Ernte wirft Fragen auf

© Feiffer

Die aktuelle Ernte wirft Fragen auf

Probleme mit den Verlusten? Hier einige Tipps

In diesem Jahr stellen sich immer wieder die gleichen Fragen zu auftretenden Verlusten. Andrea Feiffer, feiffer consult, hat für das LW einige Hinweise zusammengestellt.

Pflanzenbau
Die Marktleistung entscheidet über die Sortenwahl

© agrarfoto

Die Marktleistung entscheidet über die Sortenwahl

Landessortenversuche Winterraps und Sortenempfehlung 2018

Zur Ernte 2018 beläuft sich die bundesweite Anbaufläche von Winterraps auf 1,26 Mio. ha und ging damit um 3,4 Prozent zurück. Entgegen dem bundesweiten Trend wurde die Anbaufläche in Rheinland-Pfalz und Saarland im aktuellen Erntejahr um etwa 15 Prozent auf schätzungsweise insgesamt mehr als …

Pflanzenbau
Gesunde Bestände mit Mindererträgen

© agrarfoto

Gesunde Bestände mit Mindererträgen

Sortenwahl zum Winterrapsanbau 2018

Ungünstige Witterungsbedingungen zur Aussaat im Herbst 2017, Fröste im März gefolgt von hohen Temperaturen im April, sowie Schädlingsbefall und die anhaltende Trockenheit haben den Winterrapsanbau in diesem Jahr vor große Herausforderungen gestellt, und es zeichnet sich ab, dass zumindest in einigen Regionen mit deutlichen …

Aus der Region
Herdbuchschau für Maedi-unverdächtige Schafbetriebe

© Arndt Ritter

Herdbuchschau für Maedi-unverdächtige Schafbetriebe

32 Tiere aus 5 hessischen Zuchtbetrieben aufgetrieben

Der Hessische Verband für Schafzucht und -haltung hat Anfang Juli eine Landesschau durchgeführt, für die ausschließlich Herdbuchtiere aus Maedi-unverdächtigen Beständen gemeldet werden konnten (siehe Kasten S. 36). Die Schau war an das Mohnblütenfest auf dem Festgelände am Eberstädter Weg in Pohlheim-Holzheim angegliedert.

Garten
Schmückt und schmeckt

© Pahler

Schmückt und schmeckt

So wird der Garten attraktiv für Bienen und Schmetterling

Insekten finden immer weniger Nahrung in der freien Natur. Blumen in den Gärten können die Versorgungslücke schließen. Gerade im Hochsommer finden dort Insekten Pollen und Nektar.

Aus der Region
Ausnahmegenehmigung zur Futternutzung von ökologischen Vorrangflächen ausgeweitet

© landpixel

Ausnahmegenehmigung zur Futternutzung von ökologischen Vorrangflächen ausgeweitet

Landwirtschaftsminister Wissing hat Landwirten in weiteren Regionen genehmigt, brachliegende Ackerflächen zur Beweidung zu nutzen oder zu Futterzwecken zu mähen.

Aus der Region
Impulse der Fachschule nun praktisch umsetzen

©  llh

Impulse der Fachschule nun praktisch umsetzen

17 neue Agrartechniker an der Fachschule Fritzlar

Mit der Zeugnisübergabe durch Schulleiter Dr. Lothar Koch endete für 17 Junglandwirte Ende Juni die zweijährige Fortbildung an der Fachschule Fritzlar zum Agrarbetriebswirt. Mit dem Abschluss erlangten sieben Schüler auch die Qualifikation zur Fachhochschulreife. Die Leistungen würdigten als Ehrengäste der neu gewählte Vizepräsident des …