- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Afrikanische Schweinepest
Seuche in Hinterhofhaltungen in Russland kaum zu kontrollieren

© FLI, Forschungsreport 2/2013, Senat der Bundesforschungsinstitute im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine leicht übertragbare Tierseuche. Die Tierseuche grassiert seit 2007 in Russland und kürzlich wurden Fälle in Litauen festgestellt (siehe Artikel auf Seite 25). Neben Hausschweinen sind auch Wildschweine von der Virusinfektion betroffen.
Die Mischung muss stimmen
Trockenstubstanzgehalt untersucht – Tipps für Flüssigfütterung
„Wird wohl stimmen“, denken immer wieder Mastschweinehalter mit Flüssigfütterung, wenn sie die berechnete Ration programmiert und dem PC den Rücken gekehrt haben. Doch was kommt tatsächlich im Trog an?
Haltungstechnik für mehr Tierwohl bei Schweinen
Fachtagung am LWZ Eichhof, Bad Hersfeld
Auch eine am Markt orientierte Landwirtschaft kann in Zukunft nur bestehen, wenn Nachhaltigkeit und Tierschutz in einer gesellschaftlich akzeptieren Art und Weise verwirklicht werden. Die Verbesserung der Akzeptanz der Tierhaltung durch mehr Tierwohl wird in Zukunft ein wichtigstes Ziel der Tierhalter sein.
"In jeden Schweinestall gehört ein Umkleideraum"
Aktuelle Themen zur Schweinehaltung beim Kontrollring Wetterau
Wenn er auf die für Schweinehalter maßgeblichen Terminmärkte sieht, dann erkennt Alfred Ess, Vorsitzender des Schweinekontrollrings Wetterau, überwiegend positive Tendenzen: Schweine-Futures werden im laufenden Januar 2014 (Briefkurse, Eurex) mit 1,57 Euro/kg gehandelt und die Aussichten für die kommenden Monate weisen nach oben.
Fakten zur Synchronisation der Brunst bei Sauen
Professor Steffen Hoy zum Einsatz von Hormonen
Der BUND hat vergangene Woche mit einer Studie über den Hormoneinsatz zur Brunstsynchronisation bei Sauen wieder einmal eine große Welle in den Medien verursacht. Wie der Hormoneinsatz in der Praxis aussieht und welche Auswirkungen er hat, hat das LW Professor Steffen Hoy, Institut für …
Mit natürlichen Ammen Ferkelverluste senken
Überblick zu Anforderungen an natürliche Ammen
In den letzten Jahren hat die Fruchtbarkeitsleistung der Sauen ständig zugenommen, sodass relativ oft Würfe mit mehr lebend geborenen Ferkeln vorkommen, als funktionsfähige Zitzen bei der Sau vorhanden sind. Wie ist auf diese Situation zu reagieren?
Lebenselexier Biestmilch
Hohe Kolostrumaufnahme sichert guten Start ins Ferkelleben
Mit der fortlaufenden Steigerung der Wurfgrößen in den Ferkelerzeugerbetrieben wachsen zugleich auch die Anforderungen an die Überwachung der Geburten und die Betreuungsintensität für die Neugeborenen.
Ordentliche Leistungen in der rheinischen Schweinemast
Direktkostenfreie Leistungen jedoch im Schnitt gesunken
Ein wirtschaftlich gutes Halbjahr im Herbst 2012, ein weniger gutes Ergebnis für das erste Halbjahr 2013: Die rheinischen Mäster blicken mit gemischten Gefühlen auf das Wirtschaftsjahr 2012/2013 zurück. Dr. Frank Greshake und Charlotte Meierkord, Rheinischer Erzeugerring für Mastschweine, berichten.
„Fortschritte aufzeigen und erklären, was man macht“
Öffentlichkeitsarbeit war eines der Themen auf dem Schweinetag
Diskussionen in der Öffentlichkeit um die Tiergerechtheit der Schweinehaltung beschäftigen die Tierhalter. Um die Kommunikation der Landwirtschaft mit der Gesellschaft ging es deshalb auf dem Hessischen Schweinetag vergangene Woche in Alsfeld.
Aufgabe und Chance Tierwohl
Sächsischer Schweinetag beschäftigte sich mit dem Thema
Eine wirtschaftliche Schweinefleischerzeugung erfordert heute eine ausgefeilte Haltungstechnik. Diese muss den Anforderungen hochleistender Tiere und sich wandelnden Haltungsvorschriften gerecht werden. Gleichzeitig wird dem Thema Tierwohl eine immer größere Aufmerksamkeit geschenkt.
Initiative Tierwohl auf dem Weg
Start soll 2014 erfolgen – Zustimmung des Kartellamtes notwendig
Anfang September haben in Berlin Spitzenvertreter aller Initiatoren der Initiative Tierwohl aus Landwirtschaft, Schlachtwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel mit ihrer Unterschrift den Startschuss für die Umsetzung der Initiative Tierwohl gegeben.
Aktuelles rund um die Bioschweine-Produktion
Überhang bei Schlachtschweinen – zu wenig Bio-Eiweißfuttermittel
Zu einer zweitägigen Tagung zur Bioschweinehaltung luden die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sowie das Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland e.V. vergangene Woche nach Schwäbisch Hall ein.