Gemüseanbau ist trotz hoher Mechanisierung arbeitsintensiv

Über den Sonderkulturanbau in Südhessen informiert
Gemüseanbau ist trotz hoher Mechanisierung arbeitsintensiv

© Jörg Rühlemann

Gemüse, Kräuter, Beeren, Spargel und Bewässerung – um diese Kulturen und Themen ging es Mitte Mai beim Besuch von Betrieben in Südhessen im Zuge der Frühjahrswanderung des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins. Die rund 100 Teilnehmer besichtigten den Betrieb von Michael Schneller auf dem Brunnenhof in …

Internationaler Tag der Milch

Am 1. Juni viele Aktionen in Hessen und Preis „D´Kall“
Internationaler Tag der Milch

© Moe

In Hessen gibt es verschiedene Aktionen zum Tag der Milch, so zum Beispiel auf der Hessischen Milch- und Käsestraße. Die Landesvereinigung Milch Hessen feiert den Ehrentag der Milch mit einer Preisverleihung.

Verbraucher schätzen die hohe Qualität regionaler Erzeugnisse

Erdbeersaison-Eröffnung in Groß-Umstadt
Verbraucher schätzen die hohe Qualität regionaler Erzeugnisse

© Kirsten Sundermann

„Landwirte können und müssen mit Wetter-Widrigkeiten leben“, meinte Hessens Landwirtschaftsministerin Lucia Puttrich gelassen, als sie am Montagmorgen letzter Woche auf dem Erdbeerhof Münch in Groß-Umstadt die diesjährige Erdbeersaison eröffnete.

Zufrieden mit der Fusion

Tagung der Vieh- und Fleischvermarktung Nordhessen
Zufrieden mit der Fusion

© Elmar Schulten

Im vierten Jahr nach der Fusion der landwirtschaftlichen Vieh- und Fleischvermarktung in Nordhessen steht die Genossenschaft mit 
ihren Schlacht- und Zerlegebetrieben in Mengeringhausen und Bad Wildungen solide am Markt.

Fachpraktikum absolviert

Bei Hotel- und Gastronomiebetrieben fortgebildet
Fachpraktikum absolviert

© Stephanie Lehmkühler

Vom 21. April bis zum 18. Mai nahmen 16 polnische Hauswirtschaftsschülerinnen und -schüler an einem deutsch-polnischen Fortbildungspraktikum im Rahmen des Europäischen Programms „Leonardo da Vinci“ teil.

In der Landwirtschaft Gefahren einschätzen und sicher arbeiten

Berufsgenossenschaft-Wettbewerb für Auszubildende
In der Landwirtschaft Gefahren einschätzen und sicher arbeiten

© Marion Nesselrath

Kürzlich trainierten die Schüler des zweiten Ausbildungsjahres Landwirtschaft der Berufsschule Butzbach, wie Gefahren in der Milchviehhaltung, im Ackerbau und der Werkstatt erkannt und beurteilt, sowie die Unfallrisiken minimiert werden können.

Am Milchmarkt innovativ sein

„Milch aus Deutschland schmeckt chinesischen Kindern“
Am Milchmarkt innovativ sein

© Moe

Der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, hebt die Bedeutung von Exporten für die deutsche und die hessische Milchwirtschaft hervor.

Tierschau zum Maimarkt

Hessens Fleckviehkollektion in Mannheim vorgestellt
Tierschau zum Maimarkt

© Jost Grünhaupt

Über den Monatswechsel April/Mai findet jährlich auf dem Messegelände in Mannheim der Maimarkt statt, der zu den größten Verbrauchermessen im Südwesten Deutschlands zählt. Auch dieses Mal war der Besuch sehr gut.

Stärkere Jagd auf Schwarzwild

Generalversammlung des VJE Waldeck
Stärkere Jagd auf Schwarzwild

© Sandra Simshäuser

Mit Karl-Ernst Grünhaupt aus Helmighausen steht ein neuer Vorsitzender an der Spitze des Verbands der Jagdrechtsinhaber und Eigen­jagdbesitzer im Altkreis Waldeck.Der 50-jährige Landwirtschaftsmeister, tritt die Nachfolge von Wilfried Heidel an.

Der Boden vergisst keine Schadverdichtungen

Bis 2025 sollen noch 3.000 km Fernleitungen in die Erde
Der Boden vergisst keine Schadverdichtungen

© Dr. Günther Lißmann

Anlässlich eines Spezialseminars zum Rohrleitungsbau trafen sich rund 70 Agrarsachverständige und Gasleitungsbauer aus ganz Deutschland, um über eine möglichst bodenschonende Leitungsverlegung zu diskutieren.

Wirtschaftsgrünland managen

Drei Standorte im hessischen Odenwald beurteilt
Wirtschaftsgrünland managen

© Angela Mögel

Grünlandexperte Dr. Richard Neff vom Landwirtschaftszentrum Eichhof erläuterte an drei Grünlandstandorten in unterschiedlicher Höhen­lage im Odenwald, wie der Landwirt Einfluss auf den Ertrag und die Qualität des Grünlandaufwuchses nehmen kann.

Zum erfolgreichen Schultag gehört die gute Milch

Preisträger im Wettbewerb „Milch macht Schule“
Zum erfolgreichen Schultag gehört die gute Milch

© LVMH

Zum Weltschulmilchtag hatte die Landesvereinigung Milch Hessen Ende vergangenen Jahres den Wettbewerb „Milch macht Schule“ gestartet. Hessens Landwirtschaftsministerin Lucia Puttrich und die Hessische Kultusministerin Nicola Beer hatten hierfür die Schirmherrschaft übernommen.