- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Landjugend
Weitere Ideen für den nächsten Jungunternehmertag
Reger Austausch unter Junglandwirten
In der vergangenen Woche tauschten sich Junglandwirte der Hessischen Landjugend aus dem Agrarausschuss und Landesvorstand mit den hessischen Teilnehmern des 42. TOP-Kurses aus.
Aus der Region
In der Landwirtschaft gibt es viele Anlässe zur Wertermittlung
Landwirtschaftliche Sachverständige tagten in Alsfeld
Das Regierungspräsidium Kassel als Bestellungsbehörde in Hessen für Sachverständige der Land- und Forstwirtschaft, des Garten- und Weinbaus sowie der Fischerei und der HLBS-Landesverband luden zur Tagung nach Alsfeld-Eudorf ein.
Geflügel
Prima Stallklima schont Hennen und Halter
Arbeitsschutz in Geflügelställen nicht außer Acht lassen
Ein gutes Stallklima kommt in der Geflügelhaltung sowohl dem Tier als auch dem Tierhalter zugute. Wie das Klima optimiert werden kann und was aus Sicht des Arbeitsschutzes zu beachten ist, das waren Themen eines Praxisseminars des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) in Fritzlar.
Agrarpolitik
Heidl zum alternierenden Vorsitzenden der SVLFG gewählt
Vertreterversammlung konstituiert sich in Kassel
Der Präsident des Bayerischen Bauernverbandes, Walter Heidl, ist neu in das Führungstrio der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) gerückt.
Landfrauen
Wetterauer Bäuerinnen machten sich fit
„Training im Freien“ beim Stammtisch Friedberg
„Ich bin den ganzen Tag in Bewegung, ich habe meinen Sport daheim.“ Wer so denkt, denkt falsch, machte Rica Wittich, Dipl. Sport- und Gesundheitstrainerin, Inhaberin von „Training im Freien“ und seit vielen Jahren aktive Landfrau, gleich zu Beginn der Trainingsstunde für die Wetterauer Bäuerinnen …
Auktionen
Stabile Preise in Bitburg
Rege Nachfrage aus Belgien nach guten Qualitäten
Einen flotten Verlauf hatte die Herbstauktion der Rinder-Union West am 12. Oktober in der Eifelhalle in Bitburg. Aufgrund der sehr ausgeglichenen Qualität der abgekalbten Holsteinfärsen konnten die Zuschläge zügig erteilt werden. Erfreulich war die rege Nachfrage der belgischen Kunden, die zügig und qualitätsbewusst einkauften. …
Aus der Region
Zuchttiere per App beurteilen
Butzbacher Berufsschüler bei Tierschau in Hadamar
Auf ihren zweiten Tierbeurteilungswettbewerb bei der Tierschau in Hadamar bereiteten sich die Butzbacher Landwirtschaftsschüler des zweiten und dritten Lehrjahres vor.
Rinder
Komfort für Tier und Mensch
Automatische Fütterungssysteme erleichtern die Arbeit
Immer eine frisch angemischte Futterration im Trog – ein automatisches Fütterungssystem legt den Kühen mehrmals täglich Futter vor und erleichtert zusätzlich die Arbeit im Milchviehstall. Das LW hat sich so ein Fütterungssystem in der Praxis angesehen.
Pflanzenbau
Resistenzen sind auf dem Vormarsch
Feldtag konservierende Bodenbearbeitung
In vielen Ackerbaubetrieben wird eine konservierende Bodenbearbeitung betrieben – mit Vorteilen für das Bodengefüge und die Arbeitswirtschaft sowie einer Verringerung der Erosion. Der Pflugverzicht stellt aber auch höhere Anforderungen an das pflanzenbauliche Können der Betriebsleiter. Das Resistenzmanagement bei Herbiziden stand dann auch im Mittelpunkt …
Agrarpolitik
Kräftige Kappung der Direktzahlungen als Option
In Zukunft maximal noch 60 000 bis 100 000 Euro?
Die Europäische Kommission erwägt als eine mögliche Option bei der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) die Kappung der Direktzahlungen aus der Ersten Säule auf einen jährlichen Betrag zwischen 60 000 und 100 000 Euro je landwirtschaftlichen Betrieb. Dabei sollte jedoch die Beschäftigung in den Betrieben Berücksichtigung finden, …
Aus der Region
Rinderschau in Steinbach engagiert durchgeführt
Viele Jugendliche ebenfalls im Einsatz
Am zweiten Dienstag nach Michaelistag findet jährlich anlässlich des Steinbacher Marktes die Kreisrinderschau für Zuchttiere der Rasse Deutsche Holsteins und auch für Fleischrinder statt.
Märkte und Preise
Feste Jungbullenpreise mit Spielraum nach oben
Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im November
Die verstärkte Nachfrage nach deftigem Jungbullenfleisch und das überschaubare Angebot führten im Oktober zu deutlich festeren Jungbullenpreisen. Auch im November ist bei herbstlichen Witterungsbedingungen von einer belebten Rindfleischnachfrage auszugehen.