Landjugend
Tierbeurteilung des Jungzüchterclubs Fulda-Hünfeld
Bequem mit einer App abgewickelt
Die diesjährige Tierbeurteilung des Jungzüchterclubs Fulda-Hünfeld fand auf dem Milchviehbetrieb Martin Abel in Langenbieber statt. Zwei Milchkühe der Rasse Holsteiner Schwarzbunt galt es von den 23 Teilnehmern genau zu beurteilen. Sieger des Wettbewerbes wurde Andreas Weichlein aus Ebersburg, vor dem Zweitplatzierten Marvin Vieth aus …
Schweine
Bewegungsbuchten im Abferkelstall
Worauf ist bei Planung und Einbau zu achten?
Am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Schweinehaltung (LVFZ) der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Schwarzenau werden seit 2014 Bewegungsbuchten im Abferkelbereich eingesetzt. Zur Beurteilung der Buchten im praktischen Einsatz wurden umfangreiche Daten im Rahmen eines entsprechenden Versuchs erhoben.
Agrarpolitik
Dürrehilfen kommen
An Verwaltungsumsetzung wird noch gearbeitet
In dieser Woche wird die Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern zur Dürrehilfe unterzeichnet. Das hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner am vergangenen Freitag nach der Agrarministerkonferenz in Bad Sassendorf angekündigt. Die Ministerin wies darauf hin, dass sowohl das Bundesfinanzministerium als auch der Haushaltsausschuss des Bundestages der …
Aus der Region
Inga Storck zur Deutschen Weinprinzessin gekrönt
Deutsche Weinkönigin kommt aus Württemberg
Die 70. Deutsche Weinkönigin heißt Carolin Klöckner und kommt aus Vaihingen/Enz Württemberg. Ihr zur Seite stehen als Deutsche Weinprinzessinnen Inga Storck aus Einselthum in der Pfalz und Klara Zehnder aus Randersacker in Franken.
Garten
Sortenempfehlungen für Beerenobst
Stachelbeeren und Tafeltrauben
Zusatzinfos zum LW-Beitrag "Beerenstarkes Sortiment" (Ausgabe 40/2018, ab S. X) Stachelbeeren Die Resistenz gegen den Amerikanischen Stachelbeermehltau ist durchbrochen. Dennoch sind Sortenunterschiede vorhanden. Auf hoch anfällige ältere Varietäten wie Rote beziehungsweise Weiße Triumph, Grüne beziehungsweise Rote Kugel oder Achilles sollte man unbedingt verzichten. Dafür …
Agrarpolitik
Initiative im Bundestag für Fristverschiebung
Die Übergangsfrist für die betäubungslose Ferkelkastration soll nun doch verschoben werden. Das ist das Ergebnis einer Nachtsitzung der Großen Koalition im Kanzleramt von Montag auf Dienstag dieser Woche. Dazu will die Koalition eine Initiative im Bundestag einbringen. Demnach soll die Übergangsfrist bis zum Verbot …
Lifestyle
Konflikte gehören zum Leben
Hilfreiche Tipps zum konstruktiven Streiten
Ob zwischen Ehepartnern, den Generationen oder zwischen Chef und Mitarbeiter – Konflikte gehören zum Leben. Das ist normal und kein Ausdruck einer schlechten Beziehung. Die Frage ist also nicht, ob streiten, sondern wie. Peter Jantsch, Diplom-Agraringenieur und systemischer Coach, liefert dazu im Folgenden hilfreiche …
Pflanzenbau
Mit Rapsumbruch bis zur Weizenaussaat warten
Aktuelle Situation bei Raps und Wintergerste
Die nach wie vor anhaltende Trockenheit und die tiefgründig ausgrtrockneten Böden werfen hinsichtlich der Herbstaussaaten einige Fragen auf. Vor allem für den bereits gesäten Raps und die anstehende Wintergersten-Aussaat ergeben sich in diesem Jahr einige Besonderheiten.
Pflanzenbau
Erste Rodeergebnisse bei Zuckerrüben
Niederschläge wirken sich auf den weiteren Verlauf aus
Das Anbaujahr 2018 wurde durch enorme Trockenheit und Hitze geprägt, was auch an den Zuckerrübenbeständen nicht spurlos vorbeigegangen ist. Marie-Christin Mayer vom Verband Wetterauer Zuckerrübenanbauer erläutert dem LW, wie sich die aktuelle Situation nach dem Kampagnestart am 15. September darstellt. Die Kampagne 2018 wird …
Lifestyle
Zum Wohle der Pferde
Zwischen Tradition und Wissenschaft – der Hufschmied
Sein Tag beginnt um 8 Uhr am Morgen. Seine Fahrtroute steht bereits fest, die Termine sind eng getaktet. Bis 16 Uhr fährt er durchschnittlich 70 Kilometer im Kasseler Landkreis. Dann hat Hufschmied Ralf Wölfel aus dem nordhessischen Immenhausen vier bis sechs Pferde beschlagen und …
Rinder
Neuinfektionsrate in der Trockenperiode
Zitzenkanäle sind oft noch 3 Wochen nach Trockenstellen offen
Die Trockenstehphase ist für eine Milchkuh in vielerlei Hinsicht von entscheidender Bedeutung für einen guten Start in die neue Laktation. Neben der Regeneration des Eutergewebes und der Nährstoffnutzung für das Wachstum des Kalbes, ist sie auch für den Erhalt der Kolostrumqualität von Belang. Speziell …
Erneuerbare Energien
Suche nach mehr Flächen und Planungssicherheit für WEA
Zurückgehende Akzeptanz macht der Windbranche zu schaffen
Wie stark die Windenergieindustrie nach wie vor von politischen Entscheidungen und auch von den über dem sonstigen Strommarkt liegenden Einspeisevergütungen abhängig ist, wurde beim jüngsten Windbranchentag in Wiesbaden deutlich, zu dem der Bundesverband Windenergie (BWE) eingeladen hatte.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Getreidelager fit machen für die neue Ernte
