Pflanzenbau
Landessortenversuche Winterfuttergerste 2024/2025
Trotz der Trockenheit erfreulich hohe Erträge
Das Frühjahr 2025 zählt zu den trockensten Frühjahren seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, so die Meldung des Deutschen Wetterdienstes. Dennoch sorgten moderate Temperaturen im Frühsommer, einige Niederschläge zur rechten Zeit und die erst spät einsetzende Hitzewelle Ende Juni / Anfang Juli mit Temperaturen über 30 …
Aus der Region
Schwarzbrache zur Bekämpfung der Zikaden ermöglichen
HBV bittet Landesregierung um Unterstützung
Angesichts der weiteren Ausbreitung der Schilf-Glasflügelzikade hat der Hessische Bauernverband die Landesregierung gebeten, sich für die Möglichkeit einer generellen Anwendung der Schwarzbrache nach dem Anbau von Zuckerrüben, Kartoffeln und Gemüse einzusetzen. Der Verzicht auf eine Bodenbedeckung über die Wintermonate und damit die Unterbrechung des …
Aus der Wirtschaft
Tierhalter bangen um den Schlachthof in Crailsheim
Tönnies und Bauernverband nehmen Stellung
Nach dem Veto des Bundeskartellamts zum Verkauf der Schlachthöfe in Crailsheim, Buchloe und Waldkraiburg sorgen sich die Tierhalter in den Regionen um die Schlachtstandorte. Zur Lage speziell in Crailsheim fand vergangene Woche eine Informationsveranstaltung in der Arena Hohenlohe in Ilshofen im Landkreis Schwäbisch Hall …
Pflanzenbau
Nährstoffeffizienz und Bodenstruktur verbessern
Auf die richtige Kalkstrategie kommt es an
Die Wetterlage im vergangenen und aktuellem Kalenderjahr 2025 hat in vielen Regionen Deutschlands gezeigt, dass der Klimawandel möglicherweise präsenter ist als angenommen. Die Erhöhung der Temperaturen führt zu deutlich heftigeren Wetter- und Witterungsereignissen mit einerseits Zunahme der Winterniederschläge in Häufigkeit und Summe, andererseits dauern …
Aus der Region
Mit dem August startet auch das neue Ausbildungsjahr
Staatssekretär trifft Auszubildende
Mit dem August startet immer auch das neue Ausbildungsjahr. Zu diesem Anlass kam Staatssekretär Michael Ruhl, Hessisches Landwirtschaftsministerium (HMLU), auf den Hof Obersteinberg nach Pohlheim und traf dort die neue Auszubildende der Familie Fay. Sie startet ihr zweites Jahr in der Ausbildung zur Landwirtin, …
Agrarpolitik
Fachverband Biogas sieht den Markt „sträflich vernachlässigt“
Jährlicher Zubau an Anlagen müsste deutlich steigen
Auch wenn in Deutschland zuletzt vermehrt neue Biomethanlagen zugebaut wurden, kann die Bundesrepublik aufgrund rechtlicher Unsicherheiten weiterhin ihre diesbezüglichen Möglichkeiten nicht ausreizen. Darauf hat der Fachverband Biogas (FvB) hingewiesen. Laut der Branchenorganisation droht das von der Europäischen Union im RePowerEU-Plan ausgegebene Ziel, weniger fossile …
Jagd, Forst und Natur
Charta für Holz 2.0 – noch mehr Holz im Alltag verwenden
Dem Klimawandel entgegenwirken, CO2 speichern
Kürzlich fand der 5. Kongress der Charta für Holz 2.0 in Berlin und online statt. Viele Forstwissenschaftler, Marktbeteiligte und Vertreter der Bauwirtschaft fanden sich in Berlin ein, um über den „Wald im Wandel: Perspektiven der Wald- und Rohholzentwicklung“ zu diskutieren und gemeinsam Lösungen für …
Aus der Region
Japankäfer am Bodensee
Der Japankäfer wurde am 23. Juli erstmals in Österreich Vorarlberg in eine Falle geraten. Der Fundort liegt in Hörbranz am Bodensee, nahe zum deutschen Lindau. Dort waren zuvor fünf männliche Japankäfer in Fallen gefunden. Erst Mitte Juli waren elf Käfer in Freiburg im Breisgau …
Jagd, Forst und Natur
Heimisches Holz bleibt Pfeiler für nachhaltiges Wachstum
WEHAM unterstützt Weg der Forstbranche
In Deutschlands Wäldern steht und entsteht trotz der Folgen der Klimakrise reichlich Holz, um für nachhaltiges Wachstum und für eine verbesserte Treibhausgasbilanz bei Unternehmen und Verbrauchern zu sorgen. Das geht aus der vom Bundeslandwirtschaftsministerium veröffentlichten Waldentwicklungs- und Holzaufkommens-Modellierung für die Jahre 2023 bis 2062 …
Pflanzenbau
Der Raps braucht gute Startbedingungen
Hinweise zur Unkrautregulierung in Winterraps
In wenigen Tagen beginnt mancherorts in den Höhenlagen bereits die Rapsaussaat. Nach der Saat laufen auch Pflanzen auf, deren Samen nicht in der Sämaschine waren und nun Nährstoffe und Wasser aufnehmen sowie Licht wegnehmen. Raps kann sich dann nur bei besten Anbaubedingungen gegen diese …
Jagd, Forst und Natur
Ein Blick in die Zukunft – Rohholzaufkommen bis 2062
Waldentwicklungs- und Holzaufkommens-Modellierung (WEHAM)
Wieviel Rundholz steht in den kommenden 40 Jahren aus Deutschlands Wäldern zur Verfügung? Auf Basis der vierten Bundeswaldinventur haben Forschende des Thünen-Instituts für Waldökosysteme eine mögliche Entwicklung modelliert. Das sogenannte WEHAM-Basisszenario wurde Anfang Juli vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat veröffentlicht.
Lifestyle
Studienergebnisse über die Situation von Frauen in der Landwirtschaft
Lieber einmal unromantisch als für immer arm
Rund 80 Prozent der in einen landwirtschaftlichen Betrieb eingeheirateten Frauen in Deutschland arbeiten ohne einen Ehevertrag oder eine Regelung für Trennung oder Todesfall. Im Fall von Trennung, Scheidung oder Tod des Partners stehen sie oft mit leeren Händen da. Die traditionellen Strukturen dahinter sind …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
