Lifestyle
Studienergebnisse über die Situation von Frauen in der Landwirtschaft

© DWI

Studienergebnisse über die Situation von Frauen in der Landwirtschaft

Lieber einmal unromantisch als für immer arm

Rund 80 Prozent der in einen landwirtschaftlichen Betrieb eingeheirateten Frauen in Deutschland arbeiten ohne einen Ehevertrag oder eine Regelung für Trennung oder Todesfall. Im Fall von Trennung, Scheidung oder Tod des Partners stehen sie oft mit leeren Händen da. Die traditionellen Strukturen dahinter sind …

Aus der Region
Akademische Abschlussfeier für Absolventen

© HS Geisenheim University

Akademische Abschlussfeier für Absolventen

Abschlussfeier der Hochschule Geisenheim University

Am 25. Juli verabschiedete die Hochschule Geisenheim University 141 Absolven­ten des Sommersemesters und drei Promovierte in feierlichem Rahmen. Über 600 Gäste nahmen an der Übergabe der Abschluss- und Promotionsurkunden teil.

Aus der Region
Weinbautalente sollen Verantwortung übernehmen

© Konrad Schneiders, DLR

Weinbautalente sollen Verantwortung übernehmen

Abschlussfeier am DLR in Bad Kreuznach

Dieser zentrale Leitgedanke durchzog die Abschlussfeier von 23 frisch gebackenen Technikerinnen und Technikern für Weinbau und Oenologie am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) in Bad Kreuznach. Hochrangige Prominenz von Bundes- und Landesebene, aber auch Vertreter aus der Weinbaubranche beglückwünschten die Absolventen bei ihrem Start in …

Markttelegramm
Markttelegramm KW 32

© Archiv LW

Markttelegramm KW 32

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

Agrarpolitik
Kritik an Angaben Deutschlands zum Wolf

© imago/Martin Wagner

Kritik an Angaben Deutschlands zum Wolf

„Taktische Verzögerungen“ bei Meldung des Erhaltungszustands

Deutschland hat am Donnerstag vergangener Woche erstmals einen „guten Erhaltungszustand“ des Wolfes an die EU-Kommission gemeldet. Die Bewertung bezieht sich demnach aber nur auf die sogenannte atlantische biogeografische Region. In dieser habe sich die Wolfspopulation in den letzten Jahren deutlich positiv entwickelt. Die Unterscheidung …

Zur Sache
Holz bleibt ein verlässlicher Baustoff

© Archiv LW

Holz bleibt ein verlässlicher Baustoff

Die Meldungen der letzten Jahre zum Rohstoff Holz waren wenig erbaulich: Sterben unsere Wälder? Abschied vom Brotbaum „Fichte“, Wälder werden zur CO2-Quelle, Holz zählt nicht mehr zu den Erneuerbaren Energien! Die Forst- und Holzbranche wurde klimatisch und politisch in ihren Grundpfeilern erschüttert. Regional haben …

Pflanzenbau
Humus aufbauen mittels Düngung?

© Voit

Humus aufbauen mittels Düngung?

Es gibt keine Belege für einen generellen Humusabbau

Die Landwirtschaft wird wegen ihrer Einflüsse auf die Umwelt oft zu kritisch betrachtet. Die möglichen Auswirkungen werden kontrovers und teilweise unsachlich diskutiert. Im Bereich Düngung wird immer häufiger über die Bodenfruchtbarkeit gesprochen. Im Diskussionspapier der Bundesregierung „Ackerbaustrategie 2035“ steht der Humusaufbau im Schwerpunkt zur …

Unternehmensführung
Wer haftet, wenn fremde Kinder im Ballenlager spielen?

© Landpixel

Wer haftet, wenn fremde Kinder im Ballenlager spielen?

Was Landwirte unbedingt bei der Lagerung beachten sollten

Immer wieder kommt es vor, dass Kinder – oft unbeaufsichtigt – auf landwirtschaftlichen Flächen spielen. Besonders beliebt: das Klettern auf gestapelten Rund- oder Quaderballen. Was auf den ersten Blick harmlos wirkt, birgt erhebliche Gefahren und rechtliche Risiken für Landwirte. Grundsätzlich liegt die Aufsichtspflicht bei …

Pflanzenbau
Das Erdmandelgras wird man nicht wieder los

© Klingenhagen

Das Erdmandelgras wird man nicht wieder los

Ausbreitung des Neophyten verhindern

Erdmandelgras ist ein Sauergras, das sich in den letzten Jahren in Deutschland stark ausgebreitet hat. Ist ein Acker einmal besetzt, ist es fast unmöglich, die invasive Pflanze wieder loszuwerden. Lesen Sie dazu den Beitrag von Günter Klingenhagen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Erdmandelgras (Cyperus esculentus) hat die …

Unternehmensführung
Die Arbeit erleichtern mit Standardarbeitsanweisungen

© agrarfoto

Die Arbeit erleichtern mit Standardarbeitsanweisungen

Teil 4 der Serie zu Lean Management für Milchviehhalter

Im vierten Teil der Webinarserie zum Lean Management, organisiert vom Innovationsteam Milch und dem Beratungsring Wittlich/Trier, stellte Susanne Pejstrup, Agrarwissenschaftlerin und Unternehmenscoach, einen weiteren Baustein der Unternehmensphilosophie vor.Dieser wird in den landwirtschaftlichen Betrieben immer wieder diskutiert, aber zu wenig gemacht. Die Rede ist von …

Rinder
Lumpy Skin Disease: Einschleppung verhindern

© Imago/NurPhoto, Friedrich-Loeffler-Institut

Lumpy Skin Disease: Einschleppung verhindern

Rindertransport bringt das größte Verbreitungsrisiko mit sich

Die Lumpy Skin Disease (Hautknotenkrankheit) ist eine anzeigepflichtige Tierseuche, die vor allem Rinder betrifft und welche durch bestimmte Pockenviren (Capripox) hervorgerufen wird. Seit ihrer ersten Beschreibung 1929 in Südafrika trat sie jahrzehntelang nur in Süd- und Zentralafrika auf. Sie breitete sich aber über den …

Agrarpolitik
Der Ball liegt noch auf dem Punkt

© imago117050868/photothek-Jochen-Borchert

Der Ball liegt noch auf dem Punkt

Jochen Borchert zum Umbau der Tierhaltung

Der ehemalige Vorsitzende des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung und frühere Bundeslandwirtschaftsminister, Jochen Borchert, sprach mit Agra Europe über den Umbau der Tierhaltung, über fehlende Klarheit im Koalitionsvertrag, die notwendige Finanzierung laufender Kosten und politischen Mut. Herr Borchert, Sie hatten der Ampelkoalition bereits ein Jahr vor ihrem …