Landtechnik
Den richtigen Helfer für die Hofarbeit finden

© Werkfotos

Den richtigen Helfer für die Hofarbeit finden

Marktübersicht zu Hof- und Radladern

Das Angebot an Ladern ist riesig und auch für die speziellen Einsätze in der Landwirtschaft haben die Hersteller ihre Angebotspalette enorm erweitert. An der aktuellen Marktübersicht haben sich 30 Hersteller mit über 120 Ladern beteiligt. Martin Vaupel, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, gibt einen Überblick. In diesem …

Jagd, Forst und Natur
Submissionstermine

© Setzepfand

Submissionstermine

Für die Einschlagsaison 2021/2022

Submissionstermine für die Einschlagsaison 2021/2022

Aus der Region
Neue Führung und neuer Elan

© GGW

Neue Führung und neuer Elan

Gesellschaft für Geschichte des Weines traf sich

Coronabedingt hatte die Gesellschaft für Geschichte des Weines ihre Mitgliederversammlung mehrfach verschoben. Am 18. September wurde sie endlich in der Aula des DLR Rheinpfalz coronakonform durchgeführt. Im Mittelpunkt standen die Wahlen zum Vorstand.

Agrarpolitik
GAP-Gesetze: Detailregelungen zur Umsetzung bis Mitte Oktober

© imago/Mangold

GAP-Gesetze: Detailregelungen zur Umsetzung bis Mitte Oktober

Abschließende Ausgestaltung der Eco-Schemes noch offen

Die Bundesregierung will Mitte Oktober ihre Entwürfe für Durchführungsverordnungen zu den nationalen Gesetzen zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vorlegen. Das hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner nach der Agrarministerkonferenz (AMK) am vergangenen Freitag in Dresden angekündigt. Parallel zur derzeit laufenden Ressortabstimmung erfolge die Beteiligung der …

Jagd, Forst und Natur
Holzmarkt profitiert nun von Schnittholzmarkt

© Setzepfand

Holzmarkt profitiert nun von Schnittholzmarkt

Stabilisierung auf dem Rundholzmarkt

Nach den ungewöhnlichen Entwicklungen am Schnittholzmarkt kann nun auch der Rundholzmarkt mit besseren Preisen aufwarten. Das Leitsortiment im Nadelholz, die 2b-Fichte erreicht frisch bis zu 120 Euro/fm. Käferfichten liegen bei bis zu 95 Euro/fm.

Aus der Region
Das Gewerbegebiet, das eigentlich niemand will

© lwk-rlp

Das Gewerbegebiet, das eigentlich niemand will

Flächenfraß der Regionalplanung Rhein-Neckar (Teil 2)

Der Regionalplan für die Metropolregion Rhein-Neckar leistet dem „Flächenfraß“ Vorschub. Er sieht eine weitere Ausweisung von Wohn-, Industrie- und Gewerbeflächen vor. Das Potenzial für Wohnbauflächen beträgt rund 2 500 Hektar. Nun sollen noch mindestens weitere 200 Hektar hinzukommen.

Pflanzenbau
Gülle-Technik soll die N-Effizienz steigern

© Technow

Gülle-Technik soll die N-Effizienz steigern

Gülleausbringung im Getreide

Durch die streifenförmige Gülleausbringung auf bewachsenen Flächen mit bodennaher Ablage beziehungsweise direkter Einbringung lassen sich Ammoniakver-luste senken und die Stickstoffausnutzung für die Pflanzen verbessern. Schleppschlauch, Schleppschuh und Schlitzverfahren haben dabei ihre speziellen Vorteile, aber auch bestimmte Anforderungen, die im praktischen Einsatz berücksichtigt werden müssen. …

Landjugend
Grundkurs Südwest 2022

© Lj

Grundkurs Südwest 2022

Aktiv und selbstbewusst in der Grünen Branche

Zum zweiten Mal – nach coronabedingtem Ausfall letztes Jahr – führt die Arbeitsgemeinschaft der Landjugendverbände Rheinland-Pfalz-Saar vom 12. bis 27. Februar 2022 in der Bildungsstätte Ebernburg in Bad Münster am Stein den Grundkurs Südwest durch.

Aus der Region
Kräuter und Zuckerrüben in Bio-Qualität

© Brammert-Schröder

Kräuter und Zuckerrüben in Bio-Qualität

Praxisstammtisch der Ökomodell-Region Süd

Zuckerrüben, Kartoffeln, Kräuter und sogar Reis im Bioanbau – wie funktioniert das? Wo liegen die Herausforderungen? Beim ersten Praxis-Stammtisch der „Ökomodell-Region Süd“ trafen sich Anfang September Landwirte und interessierte Bürger auf dem Betrieb von Tobias Hebermehl in Riedstadt-Crumstadt. Ziel des Praxis-Stammtisches ist es, Einblicke …

Obst- und Gemüsebau
Marktkommentar Speisekürbis

© Zehfuß

Marktkommentar Speisekürbis

Umfangreiches Angebot an Kürbissen erwartet

Die Kürbissaison läuft auf Hochtouren. Mit dem zurückliegenden regenreichen Sommer zeigen sich in vielen Teilen Deutschlands höhere Erträge als in den trockeneren vergangenen Jahren, sodass trotz stärkerem Krankheitsbefall mit einem Plus der Erntemenge gerechnet werden kann.

Rinder
Eine effiziente Milcherzeugung schont Ressourcen und das Klima

© Archiv LW

Eine effiziente Milcherzeugung schont Ressourcen und das Klima

Vorhandene Flächen möglichst gut nutzen

Die verfügbare landwirtschaftliche Nutzfläche wird weltweit ständig kleiner, da die Siedlungs- und Verkehrsfläche kontinuierlich ansteigt. Gleichzeitig wächst die Bevölkerung und mit ihr auch der Bedarf nach hochwertigen Nahrungsmitteln. Immer mehr Menschen müssen von immer weniger landwirtschaftlicher Nutzfläche ernährt werden. An einer nachhaltigen Intensivierung unserer …

Verbraucher
Ehrenamt als Landwirtschaftsrichterin

© imago/blickwinkel

Ehrenamt als Landwirtschaftsrichterin

Entscheidungen rund um Landwirtschaftsangelegenheiten

Landwirtin Simone Hofmann-Kneiske aus Wölfersheim ist ehrenamtlich als Landwirtschaftsrichterin tätig. Welche Aufgaben sie dabei übernimmt und warum es wichtig ist, dass bei den Verfahren jemand aus dem Berufsstand mitentscheidet, darüber informiert das folgende Interview. LW: Frau Hofmann-Kneiske, was ist und macht ein Landwirtschaftsgericht? Simone …