Aus der Region

Vorstand des RBV Kurhessen mit vielen neuen Gesichtern

Mitgliederversammlung in Borken
Vorstand des RBV Kurhessen mit vielen neuen Gesichtern

© RBV

Mit weit über hundert Mitgliedern und Gästen aus Politik und Verbänden war die Mitgliederversammlung des Regionalbauernverbandes Kurhessen vergangene Woche in Borken gut besucht. Als Gastreferent begrüßte RBV-Vorsitzender Norbert Klapp Staatssekretär Michael Ruhl (CDU) vom hessischen Landwirtschaftsministerium. Nach dem Rückblick des Vorsitzenden auf das vergangene …

Obst- und Gemüsebau

Zurück zu aktivem Bodenleben

Was tun, um Boden luftiger, humoser und belebter zu machen?
Zurück zu aktivem Bodenleben

© Doris Ganninger-Hauck

Zum Seminar „Humus – der Retter unserer Böden“ lud das DLR auf den Queckbrunnerhof nach Schifferstadt ein. Im Praxisteil wurden Böden mittels Spatenanalyse begutachtet. „Der Boden wird weniger – und das in schnellem Tempo“, machte die Referentin Dr. Andrea Beste vom Büro für Bodenschutz …

Lifestyle

Kreatives zum Muttertag

Dankeschön mit floralen Geschenken
Kreatives zum Muttertag

© Engbarth-Schuff

Am 2. Sonntag im Mai feiern wir Muttertag, den Tag, an dem wir daran erinnert werden, unserer Mutter danke zu sagen. Danke dafür, dass sie immer an unserer Seite steht und uns vorbehaltlos liebt. Auch wenn wir unsere Mutter immer in unserem Herzen tragen, …

Aus der Region

Wie digital kann die Zukunft der Direktvermarktung sein?

Auftaktveranstaltung zu EIP- Agri Projekt
Wie digital kann die Zukunft der Direktvermarktung sein?

© lwk rlp / Hofmeister

Gute Stimmung herrschte im Weingut Wasem zur Auftaktveranstaltung des Projektes „Digitalisierung der Direktvermarktung in Rheinland-Pfalz – DV_Store 4.0“, in dem die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Lead-Partner ist. Im Rahmen des Projektes soll überprüft werden, unter welchen Voraussetzungen sich die unbemannten und auf einer kleinen Fläche betriebenen …

Tierhaltung allgemein

Jeder Brand ist einer zu viel

Vorbeugung ist Pflicht – praxistaugliche Gestaltung
Jeder Brand ist einer zu viel

© imago/Sylvio Dittrich

Um den Brandschutz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung ging es am Montag vergangener Woche bei einem Online-Seminar der Reihe „Fit for Farming“ des Hessischen Bauernverbandes und der Hessischen Landvolkhochschule. Referent war Agraringenieur Karl Michael Herdt vom Planungsbüro Herdt aus Büdingen, der über reichlich Erfahrungen bei …

Aus der Region

Hauswirtschaft ist ein Beruf mit Zukunft

Trotzdem sinkt die Zahl der Auszubildenden
Hauswirtschaft ist ein Beruf mit Zukunft

© Dajana Müller

Die Fachtagung „Hauswirtschaft – ein Beruf mit Zukunft! – Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte in der Hauswirtschaft“ fand in der Rotunde des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau in Koblenz in Kooperation mit Engagement Global statt. Die Fachtagung war damit Teil der „Entwicklungsbezogenen Bildung in Deutschland“, …

Agrarpolitik

Unverständnis über Özdemirs Aussage zur Risikoausgleichsrücklage

Rukwied: Fehleinschätzung des Finanzbedarfs
Unverständnis über Özdemirs Aussage zur Risikoausgleichsrücklage

© bmel

Mit Unverständnis hat der Deutsche Bauernverband (DBV) auf die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zu den Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage reagiert. Dem Grünen-Politiker zufolge würde ein solches Instrument mit rund 1 Mrd. Euro im Bundeshaushalt zu Buche schlagen. Anlässlich der Fragestunde des Verbandes Deutscher …

Zur Sache

Zittern um die neue Ernte

Zittern um die neue Ernte

© Archiv LW

Die kühlen Temperaturen der letzten beiden Wochen haben die Entwicklung der Reben und Obstbäume nach dem sehr frühen, raschen Austrieb in der ersten Aprilwoche abrupt zum Stehen gebracht. Mit dem Reb­austrieb und der Obstblüte knapp 14 Tage vor dem langjährigen Mittel – vergleichbar mit …

Pflanzenbau

Dem ersten muss zügig der zweite Schnitt folgen

Reifeprüfung im Grünland für die Erzeugung hochwertiger Silagen
Dem ersten muss zügig der zweite Schnitt folgen

© Mögel

Die Erzeugung hochwertiger Grassilagen beeinflusst maßgeblich die Milchleistung aus dem Grundfutter und die Gesundheit der Milchkühe. Dabei liefert der erste Schnitt im Dauergrünland üblicherweise den höchsten Trockenmasseertrag bei gleichzeitig höchster Energie- und Eiweißdichte im Jahresverlauf. Da Grassilagen anteilig bis zu 80 Prozent in der …

Agrarpolitik

Im Bundesmittel 357 Euro je Hektar für die Pacht gezahlt

60 Prozent Pachtflächen – starke regionale Unterschiede
Im Bundesmittel 357 Euro je Hektar für die Pacht gezahlt

© landpixel

Im Jahr 2023 hat das Pachtentgelt je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche (LF) im Bundesdurchschnitt 357 Euro betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zu den betreffenden Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung des vorigen Jahres mitteilte, entsprach dies gegenüber 2020 einem Anstieg von 28 Euro oder 9 Prozent. …

Pflanzenbau

Heimischer Giftpflanze ist schwer beizukommen

Jakobskreuzkraut nachhaltig im Extensivgrünland bekämpfen
Heimischer Giftpflanze ist schwer beizukommen

© Drusenheimer

Die vergangenen Sommer begünstigten vielerorts die Entwicklung des Jakobskreuzkrautes. Die gelb blühenden Gift-Pflanzen waren häufig anzutreffen und sind seit Jahren ein Problem vieler Betriebe mit extensiv geführten Grünlandflächen. Auch an Straßenrändern ist eine stetige Zunahme dieser Pflanze festzustellen. Die Bewirtschafter betroffener Grünländer werden vor …

Aus der Region

Spannung,Vielfalt und Leidenschaft in Fließem

Zahlreiche Rassen bei den FHB-Sternstunden 2024
Spannung,Vielfalt und Leidenschaft in Fließem

© Heinrich Schulte

Anfang April waren die Fleischrinder anlässlich der dritten FHB-Sternstunden erstmals zu Gast im Regionalzentrum in Fließem. 38 Betriebe fanden mit ihren insgesamt 105 Tieren der Rassen Angus, Blonde d'Aquitaine, Braunvieh alter Zuchtrichtung, Charolais, Fleckvieh-Simmental, Galloway, Glanrind, Hereford, Highland Cattle, Limousin und Zwergzebu ihren Weg …