- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Unternehmensführung
Es gibt neue Kombinationsmöglichkeiten
Öko-Regelungen und GAP-SP sinnvoll nutzen
Mit der Agrarförderperiode 2023 bis 2027 wurden Öko-Regelungen eingeführt, welche die Landwirtschaft umweltverträglicher machen sollen. Wie sich diese Öko-Regelungen zu den Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen des Programms GAP-SP verhalten und welche Kombinationen möglich sind, erklären im folgenden Artikel Philipp Drusenheimer und Christian Cypzirsch vom DLR …
Unternehmensführung
Bis Mitte Mai beantragen
Anforderungen an die GAP-Flächenförderung 2024
Nachdem die EU-Kommission den überarbeiteten deutschen Strategieplan zur Umsetzung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2023 (GAP 2023) Ende des Jahres 2022 genehmigt hatte, wurden anschließend die korrespondierenden Änderungen der GAP-Direktzahlungsverordnung und der GAP-Konditionalitätenverordnung durch das Bundeslandwirtschaftsministerium verkündet und das Land Hessen verabschiedete ergänzend die …
Rinder
Kühe auf reduzierte Methanbildung selektieren?
Fütterungszusätze dürften die bessere Wahl sein
Der Pansen ist eine Fermentationskammer mit einem sehr komplexen mikrobiellen Ökosystem. Er entstand in einer bereits viele Millionen Jahre umfassenden Ko-Evolution der Wiederkäuer mit zahlreichen Mikroorganismen. Diese produzieren bei ihrer Symbiose mit dem Rind unter anderem Methan, ein klimawirksames Treibhausgas. Prof. Wilfried Brade ehemaliger …
Aus der Wirtschaft
Bei der Rinderschur im Akkubetrieb arbeiten
Schermaschinen von Aesculap sind besonders handlich
Schermaschinen sind oft unhandlich und schwer. Aesculap hat hier akkubetriebene Lösungen im Sortiment, die trotz Akku handlich und leistungsstark sind. Die Albert Kerbl GmbH stellt nachfolgend einige interessante Modelle vor. Die Akkuschermaschine „Favorita CLi“ von Aesculap bietet mit dem integrierten „Info LED-Display“ jederzeit eine …
Obst- und Gemüsebau
Deutlich mehr Beschwerden bei der BLE
UTP-Jahresbericht zieht positive Bilanz
Die Möglichkeit, der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) unlautere Handelspraktiken (UTP) zu melden, hat sich herumgesprochen: Im vergangenen Jahr reichten Lieferanten und Organisationen der Agrar- und Ernährungsbranche elf Beschwerden bei der Behörde ein. Das geht aus dem nun veröffentlichten Jahresbericht 2023 hervor.
Agrarpolitik
Zusagen einhalten und endlich handeln
Bauern protestieren beim Kanzlerbesuch in Alzey
Anlässlich des Besuchs von Bundeskanzler Olaf Scholz in Alzey, wo er am Spatenstich für ein neues Werk des Pharmakonzerns Eli Lilly teilnahm, kamen rund 150 Bäuerinnen und Bauern zu einer Kundgebung vor der Bezirksgeschäftsstelle des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV) in Alzey zusammen. …
Obst- und Gemüsebau
Ohne Bewässerung läuft nichts auf dem Betrieb Eimer
Immer weniger Obstbaubetriebe in Weisenheim am Sand
Christian Eimer setzt auf Zwetschen und Süßkirschen. Warum, das erklärte er den Teilnehmern des Bundessteinobstseminars in Ludwigshafen bei der Betriebsbesichtigung. Doris Ganninger-Hauck war für das LW vor Ort.
Aus der Region
Haus der Landwirtschaft in Alzey Ort der Demo
Kanzlerbesuch aktivierte die Landwirte und Winzer
Olaf Scholz kam nach Alzey, um den Spatenstich für die 2,3 Milliardeninvestition des US-amerikanischen Pharmakonzern Eli Lilly durchzuführen. Diese Gelegenheit nutzten die Landwirte der Region, den Kanzler und sein Tross auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen.
Aus der Region
Ökoweinbau braucht Kaliumphosphonat
Rebschutzsituation: Kampf um Zulassung geht weiter
Der Deutsche Weinbauverband (DWV) und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordern gemeinsam die Zulassung von Kaliumphosphonat als Pflanzenschutzmittel für den Ökoweinbau. Der Wirkstoff, der bis 2014 als Pflanzenstärkungsmittel im Ökoweinbau im Einsatz war, wirkt gegen Falschen Mehltau, sodass der Einsatz von Kupfer reduziert werden …
Aus der Region
Zukunftsaussichten sehen bedrohlich aus
Weinbaupolitische Tagung diskutierte aktuelle Probleme
Die europäische und deutsche Agrarpolitik sowie der internationale Wettbewerb mit ungleichen Bedingungen lassen Winzer und Landwirte voller Sorgen in die Zukunft blicken. Das wurde bei der agrar- und weinbaupolitischen Tagung im DLR Bad Kreuznach deutlich, die der BWV Nahe und Glan gemeinsam mit dem …
Pflanzenbau
Blütenbehandlung in Winterraps planen
Sklerotinia kann zu hohen Ertragseinbußen führen
Im Gegensatz zum trockenen Herbst 2022 waren die Bodenverhältnisse im letzten Herbst 2023 sehr feucht. Die immer wieder auftretenden Niederschläge führten vielerorts zu vernässten und überschwemmten Rapsfeldern, sodass im Frühjahr 2024 Rapsbestände umgebrochen werden mussten. Doch es gibt auch landesweit sehr gute Rapsbestände, die …
Jagd, Forst und Natur
Nationalpark Bayerischer Wald – Schutzstatus teils lockern?
Ausbreitung des Borkenkäfers eindämmen
Der Bayerische Bauernverband (BBV) begrüßt, dass die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald den Schutzstatus von einzelnen Teilflächen herabsetzen möchte. Mit dieser Maßnahme will die Nationalparkverwaltung verhindern, dass sich der Borkenkäfer im Nationalpark sowie in angrenzenden Privat- und Staatsforsten ausbreitet, teilte der Bayerische Bauernverband mit.