Obst- und Gemüsebau

Wo ist die Zukunft für das Steinobst zu sehen?

48. Bundessteinobstseminar
Wo ist die Zukunft für das Steinobst zu sehen?

© LVGA Müncheberg

Ein breit gefächertes Spektrum an Fachvorträgen erwartete die fast 100 Teilnehmer am 48. Bundessteinobstseminar in Ludwigshafen: Forschung und Praxisversuche zum Platzen von Süßkirschen, zu Bestäubersorten für Zwetschen, Erfahrungen mit unterschiedlichen Erziehungsformen bei Zwetschen und Süßkirschen, neue Zwetschensorten und neue Ansätze zur Vermarktung. Doris Ganninger-Hauck …

Pflanzenbau

Unterfußdüngung deckt frühen Nährstoff-Bedarf ab

Stickstoff, Schwefel, Phosphat und Mikronährstoffe für den Mais
Unterfußdüngung deckt frühen Nährstoff-Bedarf ab

© Yara

Die Anbausaison 2023 hielt einiges an Herausforderungen für die Maisbestände parat. Erst kühl und nass, dann heiß und trocken. Eine angepasste Bodenbearbeitungsstrategie, standortangepasste Sortenwahl und genaue Kenntnis über Nährstoffentzüge und Nährstoffaufnahme des Maises machen das Anbausystem resilient gegen Wetterkapriolen. Mittels einer angepassten Unterfußdüngungsstrategie gilt …

Aus der Region

Bei allen Problemen stets nach vorne schauen

Ein bewegtes Jahr bei den Betrieben im Kreis Kusel
Bei allen Problemen stets nach vorne schauen

© Köhr

Bei der Kreisversammlung des Kreisverbandes Kusel im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd (BWV) in Ulmet wurde kürzlich nicht nur auf ein agrarpolitisch sehr intensives Jahr zurückgeblickt, sondern auch ein interessanter Blick in die Zukunft gegeben: Prof. Dr. Georg Dusel, Professor für Tierernährung und Tierhygiene …

Aus der Region

Dr. Günter Hoos in Ruhestand verabschiedet

Ein pfälzer Macher verlässt seine Wirkungsstätte
Dr. Günter Hoos in Ruhestand verabschiedet

© Sieé

Dr. Günter Hoos, Direktor des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinpfalz, geht in den Ruhestand. Zu seiner Verabschiedung gab es in der Aula des DLR in Neustadt-Mußbach ein großes Abschiedsfest. Vertreter des Ministeriums, der ADD, vieler Institutionen, Hochschulen, Verbände, Vereine, Landes- und Kommunalpolitik hatten sich versammelt. …

Landjugend

Ehrungen bei der Landjugend Groß-Bieberau

Jahreshauptversammlung mit Programmrückblick
Ehrungen bei der Landjugend Groß-Bieberau

© Hessische Landjugend

Auf ein Jahr mit vielen Auftritten und Aktionen folgt ein nicht weniger voller Terminkalender für die Mitglieder der Landjugend Groß-Bieberau. Neben der Teilnahme an zahlreichen Aktivitäten, darunter das Tanzseminar, die Veranstaltung zur Hessenwahl und das Volkstanzturnier der Hessischen Landjugend, war die Gruppe auch auf …

Obst- und Gemüsebau

Spargelschädlingen und -krankheiten vorbeugen

Die vorbeugenden Maßnahmen werden immer wichtiger
Spargelschädlingen und -krankheiten vorbeugen

© Joachim Ziegler

Ohne sehr genaue Kenntnisse der Erregerbiologie und überzeugte Anwendung von vorbeugenden Pflanzenschutzmöglichkeiten, wird der Profianbauer von Spargel – zumindest in nächster Zukunft – aufgrund weiterwachsender Wirkungslücken und reduzierter Anwendungen nicht mehr wirtschaften können. Dies ist eine Erkenntnis von Joachim Ziegler, dem ehemaligen Gemüsebauberater am …

Schweine

Mumifizierte Ferkel: Viren können die Ursache sein

Problem tritt bei Jungsauen weniger häufig auf
Mumifizierte Ferkel: Viren können die Ursache sein

© agrarfoto

Die Zahl geborener Ferkel ist eine wichtige Kenngröße der Fruchtbarkeitsleistung von Sauen. Mumifizierte Ferkel treten neben lebend und tot geborenen Ferkeln in unterschiedlicher Häufigkeit auf. Prof. Steffen Hoy hat analysiert, welche Faktoren einen Einfluss auf das Vorkommen von Mumien haben und berichtet, was bei …

Aus der Region

14 frischgebackene Bauernhofpädagoginnen

Zertifikate im Hofgut Neumühle übergeben
14 frischgebackene Bauernhofpädagoginnen

© bvp

Kindern und Jugendlichen die Landwirtschaft näherbringen – darum geht es beim „Lernort Bauernhof“. Landwirtinnen und Landwirte können sich zu Bauernhofpädagoginnen und -pädagogen weiterbilden lassen und auf dem eigenen Hof Schulklassen zeigen, was ein Landwirt Tag für Tag macht. Ein weiterer Kurs fand sein Ende. …

Zur Sache

Glyphosat-Gegnern gehen die Argumente aus

Glyphosat-Gegnern gehen die Argumente aus

© Archiv LW

Objektiv betrachtet überwiegen bei der Verwendung von Glyphosat die Vorteile die Risiken bei weitem. Das sieht auch die Europäische Kommission so, die nach umfangreichen Prüfungen die Genehmigung für den Wirkstoff bis 2033 verlängert hat. Nach dieser Entscheidung hat sich die Diskussion nun auf die …

Pflanzenbau

Bei Biologicals auf Versuchsergebnisse achten

Beiz-Möglichkeiten im Kartoffelbau
Bei Biologicals auf Versuchsergebnisse achten

© SIKAZIKA

Wer Kartoffeln produziert, weiß: Der Kapitaleinsatz steigt, Düngerpreise steigen, Pflanzgut und Pflanzenschutz werden teurer. Die Kosten sind immer schwieriger zu kalkulieren. Dazu kommen Krankheiten und Schädlinge, die den Anbau nicht vereinfachen. Um den Ertrag abzusichern und das Risiko von bodenbürtigen Krankheiten zu minimieren, kann …

Schafe & Ziegen

Bei Verlammungen können Chlamydien die Ursache sein

Bestandstierarzt hinzuziehen – Aborte untersuchen lassen
Bei Verlammungen können Chlamydien die Ursache sein

© LUA

Verlammungen (Aborte) kommen bei Schafen und Ziegen gelegentlich vor. Nicht immer läuft alles rund im Stall während der Lammzeit. Es kann schon vor Beginn der erwarteten Geburten zu einem oder mehreren Aborten kommen. Was es dabei zu bedenken gilt und ab wann man eingreifen …

Landjugend

Erfolgreiches Tanzseminar in Jugendherberge Biedenkopf

Mit Spaß und Ausdauer Kultur erhalten
Erfolgreiches Tanzseminar in Jugendherberge Biedenkopf

© HLJ

Mit viel Freude am Tanzen starteten 18 Teilnehmer aus fünf Landjugendgruppen in ein erlebnisreiches Wochenende unter der Leitung von Stefan Hartmann aus Haubern. Dieser hatte zahlreiche hessische und deutsche Volkstänze im Gepäck, die er gekonnt zu vermitteln wusste. Bereits am ersten Abend wurden neun …