Agrarpolitik

2000 Schlepper in der Wiesbadener Innenstadt

Zentrale Veranstaltung des HBV mit großer Beteiligung
2000 Schlepper in der Wiesbadener Innenstadt

© Mohr

Bei der zentralen Protestkundgebung gegen die Kürzungspläne der Bundesregierung beim Agrardiesel und gegen die Agrarpolitik mit immer mehr Auflagen und Einschränkungen haben am Montag Tausende Bäuerinnen und Bauern aus weiten Teilen Hessens mit rund 2000 Schleppern und Fahrzeugen in Wiesbaden demonstriert. Von einer überwältigenden …

Pflanzenbau

Später Auflauf und trockene Witterung bereiten Probleme

Landessortenversuche Sommerbraugerste 2023
Später Auflauf und trockene Witterung bereiten Probleme

© Hüppe, LLH

Rheinland-Pfalz gehört nach Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen zu den wichtigsten deutschen Erzeugerländern für Sommergerste. Die Anbauflächen sind allerdings seit 30 Jahren deutlich rückläufig. 2023 betrug die Anbaufläche in Rheinland-Pfalz zirka 31 500 ha (Datengrundlage: InVeKoS). Zu beachten ist, dass diese Flächendaten keine Differenzierung zwischen der …

Pflanzenbau

Braugerste mit erheblichen Qualitätseinbußen

Ergebnisse der Landessortenversuche Sommergerste 2023
Braugerste mit erheblichen Qualitätseinbußen

© Hüppe

Wer hochwertiges Bier brauen will, braucht gute Grundstoffe: Dazu gehört hochwertiges Malz aus bester Gerste. Neben der Winterbraugerste eignen sich dafür vor allem moderne Sommergerstensorten. Diese werden speziell für Braugerstenzwecke gezüchtet, um den besonderen Qualitätsanforderungen der Brauereien gerecht zu werden. Die Ergebnisse der hessischen …

Schweine

Seminar über Beschäftigungsfutter für Schweine

„Die Tiere fühlen sich sauwohl“
Seminar über Beschäftigungsfutter für Schweine

© LfL

Warum sollte man Schweinen Beschäftigungsfutter geben? Warum gibt es zum Beispiel in der EU-Ökoverordnung ausdrücklich diese Vorgabe? Im Kern geht es um die Zugabe von Fasern im Futter. Sie führen zu Energieverdünnung im Futtermittel, dadurch zu höherer Futteraufnahme und zu einer stärkeren mechanischen Sättigung. …

Agrarpolitik

Bauernverband: Guter Start in die Aktionswoche

Ablehnung der Sparpläne bei den Landesregierungen
Bauernverband: Guter Start in die Aktionswoche

© Schön

Eine positive Bilanz des Auftakts zur bundesweiten Aktionswoche gegen die Sparpläne der Bundesregierung in der Landwirtschaft hat der Deutsche Bauernverband (DBV) am Montag gezogen. DBV-Präsident Joachim Rukwied sprach von einem erfolgreichen Start der Proteste gegen die vorgesehene Streichung der Agrardieselrückvergütung. „Landwirtinnen und Landwirte haben …

Jagd, Forst und Natur

Innovationen der kleinen Unternehmen

Sicherer, wirtschaftlicher und smarter
Innovationen der kleinen Unternehmen

© Landpixel

Es sind meist die Neuheiten der größeren Unternehmen, die auf den Messen die Aufmerksamkeit der Besucher und der Medien auf sich ziehen. Dabei geraten die Innovationen von kleineren oder weniger bekannten Herstellern zu Unrecht etwas an den Rand. Christian Mühlhausen hat sich für das …

Aus der Region

Mehr Natur in landwirtschaftlichen Flächen

Auszeichnung für Partnerbetriebe Naturschutz
Mehr Natur in landwirtschaftlichen Flächen

© mkuem

In Rheinland-Pfalz engagieren sich Landwirte, Obstbauern und Winzer aktiv in Sachen Naturschutz, für stabile Ökosysteme und Artenvielfalt. Mitte Dezember zeichnete Staatssekretär Dr. Erwin Manz in Oppenheim 36 neue Partnerbetriebe Naturschutz aus.

Obst- und Gemüsebau

Schnittsalat ökologischer produzieren – geht das?

Ressourcenschonender Anbau von Bio-Convenience-Schnittsalaten
Schnittsalat ökologischer produzieren – geht das?

© LVG Heidelberg

Weniger Arbeitsaufwand, weniger Bewässerung, gesündere Pflanzen – das wünscht sich nicht nur Biobauer Roland Käpplein im badischen Waghäusel. Ein umfassendes, von der EU gefördetes EIP-Projekt (Landwirtschaftliche Produktion und Nachhaltigkeit) zusammen mit der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (LVG) Heidelberg und der Hochschule für Wirtschaft und …

Pflanzenbau

Grün wird's im Frühjahr immer

Die richtige Pflege für leistungsstarke Grünlandbestände
Grün wird's im Frühjahr immer

© Abs

Nach der großen Sommertrockenheit im vergangenen Jahr 2022 wirkte das Grünland oft wie abgestorben. Nicht alle Gräser haben diese Trockenheit überstanden. Was in diesem Frühjahr zu tun ist, erläutert Katharina Abs vom DLR Eifel. Auf den Versuchsflächen des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Eifel überstand …

Aus der Region

Die Zukunft der Vermarktung ökologischer Erzeugnisse

24. Fachtag zum Ökolandbau
Die Zukunft der Vermarktung ökologischer Erzeugnisse

© KÖL

Der diesjährige Öko-Fachtag widmete sich dem Thema der Vermarktung. Die Ökobranche befindet sich aktuell getrieben durch gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Einflüsse im Wandel. Raus aus der Nische, hin zum Mainstream. Insbesondere die Absatzentwicklung in Lebensmitteleinzelhandel und Discount verändert die Rahmenbedingungen am Markt, wodurch neue …

Aus der Region

Proteste im ganzen Land

Tausende Fahrzeuge – nicht nur aus der Landwirtschaft
Proteste im ganzen Land

© Oberhessische Presse

Nicht alle Bauern sind am Montag nach Wiesbaden gefahren. Zusätzlich haben zahlreiche Aktionen der Regional- und Kreisbauernverbände über ganz Hessen verteilt mit großen Teilnehmerzahlen stattgefunden. Der Kreisbauernverband Gießen-Wetzlar-Dill hatte zu einer Demo in Gießen aufgerufen. Wie Vorsitzender Daniel Seipp dem LW mitteilte, waren rund …

Jagd, Forst und Natur

Mit Anlegen des Fallkerbs raus aus dem Fallbereich

Fallkerb destabilisiert den Stamm
Mit Anlegen des Fallkerbs raus aus dem Fallbereich

© SVLFG

Ab wann sich bei der Baumfällung unbeteiligte Personen nicht mehr im Fallbereich aufhalten dürfen, haben die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) jüngst definiert.