Aus der Region

Den Blick erweitern auf die Milchproduktion der Zukunft

Milag-Schulung auf dem Lindenhof
Den Blick erweitern auf die Milchproduktion der Zukunft

© milag

Die Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar (Milag) hat zwei zentrale, seit Jahren erfolgreiche Projekte: Die Vortragsveranstaltungen bei Vereinen über unterschiedliche Milch­themen und das Schulmilchprojekt. Kürzlich schulte die Milag zehn engagierte Frauen. Zur Durchführung in den beiden Flächenländern Rheinland-Pfalz und Saarland ist die kleine Geschäftsstelle der Milag …

Auktionen

Hervorragende Bullen für den Herbst 2023

Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Hervorragende Bullen für den Herbst 2023

© Wolfhard Schulze

Mit der Herbstzuchtwertschätzung wurde der neue Zuchtwert RZÖko eingeführt (siehe Grafik). Ziel sind robuste Milchkühe unter ökologischen Bedingungen. Auch diesmal hat die Landwirtschaftskammer nach altbekannter Weise 31 schwarzbunte und 24 rotbunte Holstein-Vererber sowie 14 Fleckviehbullen ausgewählt, die in töchtergeprüft, genomisch und Top-Exterieur eingeteilt werden. …

Agrarpolitik

Kaniber kritisiert kleinteilige Brüsseler Vorgaben

Kaniber kritisiert kleinteilige Brüsseler Vorgaben

© Imago/Rolf Poss

Einen Kurswechsel bei der Umsetzung des Green Deals fordert die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber. In einem Agra Europe vorliegenden Brief an EU-Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der Leyen spricht sich die CSU-Politikerin für eine Abkehr von „immer detaillierteren Vorgaben“ zur Flächenbewirtschaftung aus. Vor allem der …

Pflanzenbau

Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2022/2023

Anbau wurde durch ständige Wetterwechsel geprägt
Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2022/2023

© Hüppe

Wie wichtig die Eigenschaften der angebauten Sorten sind, wurde im vergangenen Anbaujahr wieder einmal mehr als deutlich. Gerade die Erntezeit war nichts für schwache Nerven. Die Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2023 verraten, welche aktuellen Sorten unter den schwierigen Erntebedingungen gute Leistungen in Hessen zeigen …

Aus der Region

Kreative Gerichte, regionale Erzeuger und erlesene Weine

Best of Rheinhessen
Kreative Gerichte, regionale Erzeuger und erlesene Weine

© dwi

Die Genussaktion „Rheinhessen genießen“ begeistert in diesem Jahr bereits zum achten Mal Gäste für die Region und ihre Produktvielfalt. Im Zeitraum vom 22. September bis zum 5. November bieten 21 Top-Gastronomen speziell für die Aktion kreierte Gerichte an, bei denen Zutaten von regionalen Erzeugern …

Pflanzenbau

Wintertriticale bestätigt Anbausicherheit

Landessortenversuche Öko-Wintertriticale 2023
Wintertriticale bestätigt Anbausicherheit

© Schmidt

Die vergangenen Anbaujahre waren, was die Witterungsbedingungen betrifft, doch sehr unterschiedlich. Trotzdem sind die Triticalesorten mit diesen Bedingungen überwiegend gut zurechtgekommen. Ertragseinbrüche wie in anderen Kulturen sucht man im Triticaleanbau vergebens. Damit hat Triticale in vielen ökologisch wirtschaftenden Betrieben einen festen Platz in der …

Aus der Region

Annalena Baum ist Rheinhessische Weinkönigin

Kompetentes Majestäten-Quintett vertritt Rheinhessen
Annalena Baum ist Rheinhessische Weinkönigin

© Siée

Nach einer spannenden Wahlgala im Wormser in Worms wählte die 34-köpfige Jury nach der Fachbefragung am Nachmittag und einem unterhaltsamen Bühnenauftritt am Abend Annalena Baum aus Bingen zur Rheinhessischen Weinkönigin. Ihr zur Seite stehen vier kompetente Fachfrauen als Rheinhessische Weinprinzessinnen: Eva Brodrecht aus Saulheim, …

Schweine

Dicke Brocken im Schweinemaststall

Untersuchung zur Mast von Schweinen bis 160 kg Lebendgewicht
Dicke Brocken im Schweinemaststall

© Vogt

Dass Mastschweine nicht pünktlich geschlachtet werden konnten kam in der Vergangenheit häufiger vor, sei es wegen der Afrikanischen Schweinepest im Emsland oder auch in der Corona-Pandemie. Die Tiere erreichten Lebendgewichte von zum Teil über 180 kg. Um den wirtschaftlichen Schaden zu berechnen, sind exakte …

Garten

Vom Ernten und Trocknen

Die Fülle an Kräutern und ­Blüten haltbar machen
Vom Ernten und Trocknen

© Monika Wurf

In ihrer Wildpflanzen-Reihe verrät Kräuterpädagogin Monika Wurft aus Schiltach, wie man sich die Kräuterfülle des Sommers für den Winter erhalten kann. Ob für den eigenen Haustee, das beste Kräutersalz oder die ganz persönliche Würzmischung: Kräuter sammeln und trocknen ist ein echter Mehrwert! In den …

Aus der Region

EU-Programm, das Obst-, und Weinbau unterstützt

Prämien für Obstbaubetriebe
EU-Programm, das Obst-, und Weinbau unterstützt

© Pixabay

Um Landwirte in wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu unterstützen, hat die Europäische Kommission ein Hilfspaket für 22 Mitgliedstaaten (ohne Ukraine-Anrainerstaaten) vorgelegt. Deutschland erhält laut Mitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) rund 36 Mio. Euro von den in Europa insgesamt bewilligten 330 Mio. Euro. Das …

Rinder

Fleischrinderbullen-Einsatz bei Milchrindern im Trend

Analysen zu Beef on Dairy (BoD) in hessischen Milchviehbetrieben
Fleischrinderbullen-Einsatz bei Milchrindern im Trend

© Jost Grünhaupt

In den letzten Jahren hat das Thema Beef on Dairy (BoD), das heißt Besamungen von Milchkühen mit Fleischrinderbullen, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen der Masterarbeit von Krister Schelle am Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Justus-Liebig-Universität (Prof. Dr. Sven König, Dr. Kerstin Brügemann) …

Agrarpolitik

EU-Kommission überprüft den Schutzstatus des Wolfs

Finnland pocht auf erleichterte Bestandsregulierung
EU-Kommission überprüft den Schutzstatus des Wolfs

© imago/imagebroker

Der Schutzstatus des Wolfes gemäß der Fauna-Flora-Habitat-(FFH)-Richtlinie der Europäischen Union soll überprüft werden. Wie die Brüsseler Kommission hierzu am Montag voriger Woche erklärte, wird daher bis zum 22. September eine Faktensammlung zu diesem Thema stattfinden. Der Behörde zufolge sind Kommunen, Wissenschaft und alle am …