Jagd, Forst und Natur
Für den Notfall gerüstet sein – Sicherheit im Wald

© Setzepfand

Für den Notfall gerüstet sein – Sicherheit im Wald

Notrufe sinnvoll absetzen

Der nächste Winter kommt bestimmt und spätestens im Herbst werden viele Waldbesitzer ihre Arbeit im Forst wieder aufnehmen. Sich dabei auch mal bewusst machen, dass es nicht selbstverständlich ist, gesund wieder von der Waldarbeit nach Hause zu kommen, das ist sinnvoll.

Obst- und Gemüsebau
Kohlfliege legt ihre letzten Eier gerne an Chinakohl ab

© Thomas Weinheimer

Kohlfliege legt ihre letzten Eier gerne an Chinakohl ab

Nachts kommt es zur Taubildung, das begünstigt weiterhin Pilze

Mit zunehmender Blattnässe mittels nächtlicher Taubildung erhöhen sich bei Chinakohl auch Infektionen durch Blattfleckenerreger. Alternaria-Blattflecken nehmen aktuell deutlicher zu als Phoma-Blattflecken. In den Herbstsätzen sollten deshalb mindestens drei entsprechende Fungizidbehandlungen stattfinden.

Agrarpolitik
EU-Minister bekennen sich zur Gemeinsamen Agrarpolitik

© imago images/Panoramic

EU-Minister bekennen sich zur Gemeinsamen Agrarpolitik

Absage an Renationalisierung erteilt

Ein Bekenntnis zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) stand im Mittelpunkt eines Gesprächs von 20 EU-Agrarministern über die potenziellen Auswirkungen eines Brexits auf den europäischen Agrarsektor sowie die künftige Rolle der GAP, zu dem Frankreichs Ressortchef Stéphane Le Foll am vergangenen Freitag nach Chambord im Loiretal …

Rinder
Kosten sparen und Reserven nutzen in der Fütterung

© Möcklinghoff-Wicke

Kosten sparen und Reserven nutzen in der Fütterung

Futtereffizienz verbessern – mehr kg Milch je kg Futter erzeugen

Da die Futterkosten der größte Kostenblock in der Milchproduktion sind, sollte man hier nach Einsparungspotenzialen suchen. Sibylle Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen gibt Anregungen, wo bei den Futterkosten Einsparungen vorgenommen werden können.

Lifestyle
Regionale Produkte über Automaten verkaufen

© Archiv LW

Regionale Produkte über Automaten verkaufen

Hilfreiche Tipps zum Aufstellen eines Verkaufsautomaten

Ein Service, den immer mehr Direktvermarkter ihren Kunden anbieten, ist der 24-Stunden-Verkauf ihrer Produkte über Lebensmittelautomaten. Was beim Aufstellen eines Automaten alles beachtet werden muss, da­rüber hat sich das LW bei Marie-Luise Brandau vom Fachgebiet „Beratungsteam Erwerbskombinationen“ beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) informiert.

Landfrauen
Start in die Winterarbeitszeit

© LFV

Start in die Winterarbeitszeit

Geschäftsführerinnen-Arbeitstagung fand in Rosbach statt

42 Vertreterinnen der hessischen Bezirkslandfrauenvereine trafen sich zur jährlichen Geschäftsführerinnen-Arbeitstagung Anfang September in Rosbach vor der Höhe. Neben aktuellen Themen aus dem Landesverband und den Bezirkslandfrauenvereinen ging es auch um wertschätzende Kommunikation.

Pflanzenbau
Chemische Lösungen verlieren an Schlagkraft

© Dr. Dicke

Chemische Lösungen verlieren an Schlagkraft

Hinweise zur Unkrautkontrolle in Wintergetreide

Zu den wichtigsten Pflanzenschutzmaßnahmen im Herbst gehört die Kontrolle von Unkräutern und Ungräsern. Die chemischen Lösungen verlieren an Schlagkraft und längst müssen auch die notwendigen Register der ackerbaulichen Maßnahmen zur Unkrautkontrolle bewusst gezogen werden, um die lästigen Platzräuber dauerhaft im Griff zu halten.

Agrarpolitik
Strukturwandel nicht politisch fördern

© imago images/Metodi Popow

Strukturwandel nicht politisch fördern

Marlene Mortler übt Kritik an Positionen der Grünen

Nicht ausschließen will die agrarpolitische Sprecherin der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Marlene Mortler, eine schwarz-grüne Zusammenarbeit im Bund. „Einen Koalitionspartner kann man sich nicht backen“, sagt die CSU-Politikerin in einem Gespräch mit Agra-Europe.

Rinder
Gefährliche Unfälle auf der Weide vermeiden

© Archiv LW

Gefährliche Unfälle auf der Weide vermeiden

Immer mehr Unfälle dieser Art zu verzeichnen

Ein tragischer Unfall ereignete sich auf einer Weide in Rheinland-Pfalz: Beim Wechseln des Wasserfasses wurde ein Landwirt rücklings vom Deckbullen angegriffen und tödlich verletzt. Das teilte die SVLFG (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau) kürzlich in einer Presseerklärung mit und gibt Tipps, wie sich …

Pflanzenbau
Verdächtige Partien auf DON-Gehalte untersuchen

© agrarfoto

Verdächtige Partien auf DON-Gehalte untersuchen

LSV Wintertriticale und Sortenempfehlungen 2016

Triticale erfreut sich auch in Hessen regional einer größeren Beliebtheit. Die Anbaufläche ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen und liegt im aktuellen Anbaujahr bei rund 18 000 Hektar. Welche Sorten nach Auswertung der hessischen Landesversuche empfohlen werden, erläutert Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau am …

Aus der Region
Weniger Klagen über die Abholung von Tierkörpern

© Detlef Groß

Weniger Klagen über die Abholung von Tierkörpern

SecAnim nennt Probleme mit fehlerhaften Adressen

Im Frühjahr haben sich viele Landwirte in den nord- und mittelhessischen Landkreisen darüber beklagt, dass tote Tiere von ihren Betrieben erst nach einigen Tagen durch das zuständige Tierkörperbeseitigungsunternehmen, die SecAnim GmbH, abgeholt werden. Zudem war der telefonische Zugang für die Meldung verendeter Tiere bei …

Pflanzenbau
Empfindliche Ertragseinbußen auch beim Roggen

© agrarfoto

Empfindliche Ertragseinbußen auch beim Roggen

Landessortenversuche Winterroggen Rheinland-Pfalz 2016

Auch in den rheinland-pfälzischen Landessortenversuchen hinterließ die diesjährige extreme Witterung ihre Spuren. Nach den vielen Niederschlägen lagerten zur Ernte vor allem in den unbehandelten Varianten nahezu alle Sorten. Hier fehlten etwa 20 Prozent Ertrag gegenüber dem langjährigen Mittel. Ferdinand Hoffmann, Dr. Albert Anderl und …