Aus der Region

Hessen-Meisterschaften im Holzrücken

Erfolgreiche sechste Fuhrmannstage in Nieder-Moos
Hessen-Meisterschaften im Holzrücken

© Archiv LW

In Freiensteinau-Nieder-Moos fanden Ende Mai auf dem Gelände des Vulkanpark Jöckel am See die Fuhrmannstage des Hessischen Kaltblutzuchtvereins statt. Im Vordergrund standen die offenen Hessischen Holzrückemeisterschaften 2016 im Ein- und Zweispänner.

Märkte und Preise

Sommerliche Stimmung am EU-Schlachtschweinemarkt

Gute Vermarktungschancen für Schweinefleisch in China
Sommerliche Stimmung am EU-Schlachtschweinemarkt

© agrarpress

Eine gute Absatzentwicklung am Fleischmarkt und rückläufige Stückzahlen an schlachtreifen Tieren haben in vielen wichtigen Erzeugerländern der Europäischen Union in der vergangenen Woche für Preiszuschläge am Schlachtschweinemarkt gesorgt.

Rinder

Auch bei der Roboterfütterung gibt es etwas zu verbessern

Untersuchung zur Dosiergenauigkeit durchgeführt
Auch bei der Roboterfütterung gibt es etwas zu verbessern

© Bonsels

Die Automatisierung in der Milchviehhaltung schreitet weiter fort. Nachdem sich das Automatische Melken als Standardverfahren etabliert hat, geht ein weiterer Trend hin zur Automatisierung der Fütterung, vor allem in der Grundfuttervorlage.

Aus der Region

Milchkönigin holt zum dritten Mal den Goldenen Melkschemel

Svenja I. siegt im Wettmelken auf dem Hessentag 2016
Milchkönigin holt zum dritten Mal den Goldenen Melkschemel

© Archiv LW

Svenja I. heißt erneut die Siegerin des Wettmelkens um den Goldenen Melkschemel, das die Landesvereinigung Milch Hessen traditionell auf dem Hessentag veranstaltet.

Agrarpolitik

„Milchgipfel“ bleibt hinter Erwartungen zurück

Schmidt bekräftigt Zusage für Hilfspaket
„Milchgipfel“ bleibt hinter Erwartungen zurück

© dbv

Nur zum Teil erfüllen konnte der „Milchgipfel“ die Erwartungen, die aus den Reihen von Politik und Wirtschaft in ihn gesetzt worden waren. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt zeigte sich dennoch mit den Ergebnissen des mehr als vierstündigen Spitzentreffens der wichtigsten Verbände entlang der Wertschöpfungskette Milch am …

Jagd, Forst und Natur

Rehwild hat im Frühsommer stärkere Wanderbewegungen

Möglichkeiten, um Wildunfälle zu reduzieren
Rehwild hat im Frühsommer stärkere Wanderbewegungen

© M. Breuer

22 922 Wildunfälle ereigneten sich 2015 in Rheinland-Pfalz. Im Vergleich zum Vorjahr (20 021 Wildunfälle) bedeutet das ein Anstieg von über 12 Prozent, wie der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz (LJV) mitteilt.

Pflanzenbau

Klein zerteilt und breit verteilt

Die Saat fängt beim Strohhäckseln an
Klein zerteilt und breit verteilt

© Feiffer

Pfluglos arbeitende Betriebe würden ihr Häckslerstroh am liebsten pulverisieren. Der technische Aufwand und der Energieverbrauch müssen jedoch in Relation zum Nutzen stehen. Deshalb gilt: So lang wie möglich und so kurz wie nötig. Die Häckslereinstellung und vor allem der Messerwechsel werden jedoch oft vernachlässigt. …

Geflügel

Henne mit intaktem Schnabel verursacht Mehrkosten

Künftig höherer Erzeugerpreis für Eier erforderlich
Henne mit intaktem Schnabel verursacht Mehrkosten

© Garrelfs

Bei Herden mit intaktem Schnabel sind in vielen Bereichen höhere Investitionen nötig. Doch auf welche Mehrkosten muss sich der Legehennenhalter konkret einstellen? Eine kleine Abschätzung ist nachfolgend beispielhaft anhand einer konventionellen Haltung mit 21 000 Hennen aufgeführt. Inga Garrelfs vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen gibt einen …

Aus der Region

Millionenschäden durch Starkregen und Hagel

1 000 ha Ackerfläche in der Vorderpfalz stehen unter Wasser
Millionenschäden durch Starkregen und Hagel

© Brammert-Schröder

Der rheinland-pfälzische Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing und BWV-Präsident Eberhard Hartelt machten sich am Montagabend in Dannstadt-Schauernheim ein Bild von der Lage. Wissing sagte den betroffenen Erzeugern schnelle und unbürokratische Hilfe zu.

Landjugend

Junglandwirte engagieren sich für den Rehkitzschutz

Aktion „Mäh-kein-Reh“ ist erfolgreich
Junglandwirte engagieren sich für den Rehkitzschutz

© HLJ

Lars Döppner, Vorsitzender der Hessischen Landjugend, sprach von einem gelungenen Start der Aktion „Mäh-kein-Reh“. Fast 400 Aktionspakete mit Flatterbändern und Infomaterial wurden in 14 Tagen versendet. Besonders freut er sich über die Zusage der hessischen Landwirtschaftsministerin Priska Hinz über die Schirmherrschaft des Projektes.

Stallbau

Mutterkuhhaltung in Romrod-Zell

Familie Rühl lädt am 5. Juni zum Hoffest ein
Mutterkuhhaltung in Romrod-Zell

© Archiv LW

Am Sonntag, dem 5. Juni, findet auf dem Betrieb der Familie Rühl in Romrod-Zell von 10 bis 18 Uhr ein Tag des offenen Hofes statt. Rühls bewirtschaften drei voneinander getrennte, eigenständige Betriebe mit Mutterkuhhaltung, Bullen- und Schweinemast, Ackerbau, hof­eigener Metzgerei und einem Hofladen.

Pflanzenbau

Händewaschen nicht vergessen

Gesundheitliche Risiken für Anwender minimieren
Händewaschen nicht vergessen

© Dittmar

Pflanzenschutzmittel werden als Gefahrstoffe eingestuft und sind daher mit besonderer Sorgfalt zu handhaben. Worauf aus Sicht des Anwenderschutzes zu achten ist, erläutert nachfolgend Sebastian Dittmar von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG).