Markt für Bioschweine ist in Bewegung

Tagung zur Bioschweine-Haltung in Hofgeismar mit Exkursionen
Markt für Bioschweine ist in Bewegung

© Wucherpfennig

Fast 90 Landwirte, Berater und Vermarkter aus ganz Deutschland und den Niederlanden diskutierten bei einer Tagung vergangene Woche in Hofgeismar aktuelle Entwicklungen am Bio-Schweinemarkt.

Auf den Ernstfall vorbereitet sein

Übung zur Afrikanischen Schweinepest in Bechenheim
Auf den Ernstfall vorbereitet sein

© Brammert-Schröder

Seitdem Mitte September die Afrikanische Schweinepest in Belgien in der Region Etalle nicht weit von der Grenze zu Deutschland bei Wildschweinen ausgebrochen ist, sind auch die Schweinehalter in Rheinland-Pfalz in Alarmbereitschaft. Im Landkreis Alzey-Worms wurde vergangene Woche für den Ernstfall geübt.

Pelletzulage verhindert das Schwanzbeißen nicht

Untersuchungen bei Absetzferkeln der Universität Gießen
Pelletzulage verhindert das Schwanzbeißen nicht

© Landpixel (2), Hoy (1)

Schwanzbeißen tritt weltweit in der Schweinehaltung auf. Bislang gibt es noch kein Mittel, um das Problem sicher zu unterbinden. Ina Jans-Wenstrup und Prof. Dr. Steffen Hoy haben untersucht, ob die Pellet-Zulage zum Futter helfen kann. Zugleich wurde eine große Zahl möglicher Einflussfaktoren geprüft.

Ferkelkastration: Jede Methode hat ihre Tücken

Tagung zeigt Vor- und Nachteile sowie Praxiserfahrungen
Ferkelkastration: Jede Methode hat ihre Tücken

© Krämer

Nach aktuellem Stand des Tierschutzgesetzes endet die Frist für die bislang erlaubte betäubungslose Kastration von unter acht Tagen alten Ferkeln am 31. Dezember. Eine Fristverlängerung von zwei Jahren wurde von den Koalitionsspitzen von CDU und SPD vereinbart und ist auf einem guten Weg (siehe …

Zähneschleifen von Saugferkeln – sinnvoll oder schädlich?

Erfordernis von Höhe und Konstanz der Milchmenge abhängig
Zähneschleifen von Saugferkeln – sinnvoll oder schädlich?

© agrarfoto

Während der positive Effekt des Schwanzkürzens, um Schwanzbeißen zu verhindern, in vielen Studien nachgewiesen ist, wird über die Notwendigkeit des Zähneschleifens zum Schutz des Muttertieres und der Wurfgeschwister in Wissenschaft und Haltungspraxis nach wie vor diskutiert. Zusammen mit dem Schwanzkupieren wird das Schleifen der …

Rangordnung hat keinen Einfluss auf Schwanzbeißen

Sowohl rangniedere als auch ranghohe Tiere sind betroffen
Rangordnung hat keinen Einfluss auf Schwanzbeißen

© landpixel

Bei den bisherigen Untersuchungen zum Schwanzbeißen wurden bereits viele Einflussfaktoren untersucht. Bislang gab es keine Information, ob die Rangordnung bei der Entstehung eine Rolle spielt. Sabine Heckmann, Reiner Männl, LLH, und Steffen Hoy, Uni Gießen, haben analysiert, ob es Unterschiede beim Schwanzbeißen zwischen ranghohen …

Bewegungsbuchten im Abferkelstall

Worauf ist bei Planung und Einbau zu achten?
Bewegungsbuchten im Abferkelstall

© Jais

Am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Schweinehaltung (LVFZ) der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Schwarzenau werden seit 2014 Bewegungsbuchten im Abferkelbereich eingesetzt. Zur Beurteilung der Buchten im praktischen Einsatz wurden umfangreiche Daten im Rahmen eines entsprechenden Versuchs erhoben.

Lebendmasseentwicklung der tragenden Sauen kontrollieren

Zuchtsauen sollten über 30 bis 35 kg Körperfett verfügen
Lebendmasseentwicklung der tragenden Sauen kontrollieren

© landpixel

In der Sauenhaltung stellen Tierwägungen eine empfehlenswerte Maßnahme des Herdenmanagements dar. Der Massezuwachs der graviden Muttertiere beeinflusst maßgeblich deren Futteraufnahme in der Säugezeit, die laktationsbedingten Konditionsverluste und nachfolgenden Leistungen. Besonderes Augenmerk verdienen dabei die Sauen der Wurfnummern 1 und 2, wie Johannes Hilgers, Schweinevermarktung …

Komfortliegefläche oder Liegekomfort?

Annahme der Liegefläche hängt von Struktur und Temperatur ab
Komfortliegefläche oder Liegekomfort?

© agrarfoto

Komfortliegeflächen in der Schweinehaltung stehen ganz oben auf der Wunschliste der Tierschützer und sind deshalb unter anderem Bestandteil der investiven Förderung. Die Umsetzung der Vorgaben in sinnvolle Haltungskonzepte ist aber eine große Herausforderung, wie Dr. Eckhard Meyer, LfULG, Köllitsch, im Folgenden ausführt.

Den Aufzuchtferkeln den Start erleichtern

Mit Reinlecithin die Fettverdauung verbessern
Den Aufzuchtferkeln den Start erleichtern

© Burfeind

Die Ferkelaufzucht stellt eine große Herausforderung in ferkelerzeugenden Betrie-ben dar. Sie müssen sich gerade in dieser sensiblen Phase vielen großen Herausforderungen stellen. Neben dem Verlust der Muttersau werden die Ferkel in den meisten Betrieben sortiert, um sie nach Gewichtsgruppen einzuteilen. Dadurch können je nach …

Gegen Sommerhitze vorbauen

Schon beim Stallbau gibt es einiges zu beachten
Gegen Sommerhitze vorbauen

© agrarfoto

Die größte Hitze scheint vorbei zu sein, doch Wärmeperioden im Sommer sind auch in den kommenden Jahren immer wieder zu erwarten. Schweine können überschüssige Wärme schlecht loswerden. Eine unzureichende Futteraufnahme, nicht zufriedenstellende Leistungen und steigende Tierverluste können die Folge sein. Hochtragende Sauen und schwere …

Keine Wirkung auf das Schwanzbeißgeschehen

Futterzusatzstoff aus Pflanzenextrakten bei Ferkeln geprüft
Keine Wirkung auf das Schwanzbeißgeschehen

© LfL Bayern

Eine gesunde Darmflora und damit einhergehende effiziente Futterverwertung sind wesentliche Ziele in der Aufzucht von Ferkeln. Um dem näherzukommen, wurde ein Futterzusatzstoff entwickelt, der die Futteraufnahme fördern und eine gesunde Darmflora sowie die Entwicklung der Darmzotten unterstützen soll.