Rinder

Regionale Rinderrassen sind „gefährdete Rasse 2016“

Glanrind, Schwarzbuntes Niederungsrind und Braunvieh
Regionale Rinderrassen sind „gefährdete Rasse 2016“

© GEH/Fengler

Regionale Rinderrassen stehen im Jahr 2016 im Mittelpunkt um auf die Situation gefährdeter Rassen aufmerksam zu machen. Sie sind an ihre jeweilige Region gut angepasst und dort auch kulturell verwurzelt.

Aus der Region

Wie geht es weiter mit dem Zuckerrübenanbau?

Vortrag von Joachim Riedel vom BB Göttingen
Wie geht es weiter mit dem Zuckerrübenanbau?

© Jörg Rühlemann

„Wie geht es nach dem Wegfall der bisherigen Zuckermarktordnung ab 2017 in unserem vom Rübenanbau geprägten Betrieben im Rhein-Main-Gebiet weiter?“

Pflanzenbau

Sortenempfehlung Sommerungen

Sortenempfehlung Sommerungen

© Archiv LW

Wie das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach, mitteilt, empfiehlt das für die Sortenempfehlung zuständige Gremium zur Frühjahrsaussaat 2016 für Sommergetreide, Körnerleguminosen und Ölfrüchte die in der Tabelle genannten Sorten.

Rinder

Stimmt die Hygiene im Melkroboter?

Controlling ist unerlässlich – Untersuchung in Praxisbetrieben
Stimmt die Hygiene im Melkroboter?

© agrarfoto

Die Anforderungen an das Management nehmen in Roboterbetrieben deutlich zu. In einem Projekt wurde in 22 automatisch melkenden Betrieben der Verbrauch von Reinigungs- und Desinfektions- sowie Dippmitteln erfasst und neben der Überprüfung der Wirksamkeit auch produktionstechnische Kennzahlen ausgewertet.

Pflanzenbau

Gülleausbringung: Alte Prallteller jetzt verboten

Verordnung gilt seit Jahresbeginn
Gülleausbringung: Alte Prallteller jetzt verboten

© Archiv LW

Seit dem 1. Januar 2016 sind laut Düngeverordnung veraltete Techniken zur Ausbringung von organischen Düngern verboten. Dies betrifft Drehstrahlregner für unverdünnte Gülle, Güllewagen mit senkrecht angeordneter, offener Schleuderscheibe, Gülle- und Jauchewagen mit freiem Auslauf auf den Verteiler, Festmiststreuer ohne gesteuerte Mistzufuhr zum Verteiler sowie …

Schweine

Zehn mögliche Risikofaktoren für das Schwanzbeißen

Untersuchung des Serviceteams Alsfeld in Praxisbetrieben
Zehn mögliche Risikofaktoren für das Schwanzbeißen

© Brede

Das Schwanzbeißen kommt in der Ferkelaufzucht und -mast immer einmal wieder vor. Um den Ursachen weiter auf den Grund zu gehen, führten Edina Hickl und Wilfried Brede, Serviceteam Alsfeld (STA), in verschiedenen Betrieben eine Untersuchung durch.

Agrarpolitik

Priesmeier unterstreicht Handlungsdruck im Düngerecht

Eine Hoftorbilanz sei unverzichtbar
Priesmeier unterstreicht Handlungsdruck im Düngerecht

© spd

Den Handlungsdruck im nationalen Düngerecht hat der agrarpolitische Sprecher der PD-Bundestagsfraktion, Dr. Wilhelm Priesmeier, betont. Die Anpassung des Düngegesetzes und der Düngeverordnung sei „das zentrale Element“ zur Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie, der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sowie der Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe (NEC-Richtlinie), erklärte Priesmeier …

Lifestyle

Ich sollte mal öfter weniger …

Zum Umgang mit guten Vorsätzen
Ich sollte mal öfter weniger …

© Sigrid Tinz

Ob mehr Sport oder weniger Süßigkeiten – Millionen Menschen beginnen das neue Jahr mit guten Vorsätzen. Warum das selten so einfach klappt und wie daraus tatsächlich neue Gewohnheiten werden können, hat Sigrid Tinz für das LW zusammengestellt.

Geflügel

Schnabelkürzen in Niedersachsen jetzt verboten

Verbraucher sollten Tierwohlleistung an Ladentheke honorieren
Schnabelkürzen in Niedersachsen jetzt verboten

© agrarfoto

Das Schnabelkürzen bei Legehennen ist in Niedersachsen jetzt untersagt. Damit bleibe bei Millionen von Küken künftig der Schnabel dran, stellte Landwirtschaftsminister Christian Meyer am vergangenen Freitag zu dem am 1. Januar 2017 in Kraft getretenen Schnabelkürzungsverbot fest.

Jagd, Forst und Natur

Beim Ausweiden von Wildschweinen Handschuhe tragen

Handschuhe schützen beim Ausweiden vor Hepatitis E
Beim Ausweiden von Wildschweinen Handschuhe tragen

© Michael Breuer

Jäger können sich beim Ausweiden von Wildschweinen durch das Tragen von Handschuhen wirksam vor einer Infektion mit dem Hepatitis-E-Virus (HEV) schützen. So lautet das Fazit, das der Präsident des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR), Prof. Andreas Hensel, aus einer aktuellen Studie gezogen hat.

Pflanzenbau

Den Boden nur flach abhobeln

Mechanische Unkrautbekämpfung in neuem Licht
Den Boden nur flach abhobeln

© Ruth Brummer

Stroh und Unkraut sollten möglichst vollständig als Erosions- und Verdunstungsschutz an der Bodenoberfläche verbleiben. Im Idealfall sollte man nur an der abgestorbenen Vegetation erkennen, dass eine Bodenbearbeitung erfolgt ist.

Rinder

8 228 kg Milch gaben hessische Kühe im Schnitt

Auswertung der Milchleistungsprüfung (MLP) für 2014/2015
8 228 kg Milch gaben hessische Kühe im Schnitt

© Archiv LW

Auch im MLP-Jahr 2014/2015 stieg die Milchleistung hessischer Kühe wieder an. Katja Mütze, Hessischer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (HVL), Alsfeld, gibt einen Überblick.