- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Gute Ware ist vorhanden
Braugerstentagung in der Darmstädter Privatbrauerei
Auf der diesjährigen Braugerstentagung wurde der Braugerstenmarkt auf nationaler und internationaler Ebene beleuchtet, andererseits ging es neben der Vorstellung von Versuchsergebnissen auch um die Frage, wie der Braugerstenanbau durch regionale Wertschöpfungsketten stabilisiert werden kann.
Rinder
Fast 8 000 kg Milch in Hessen
Auswertung der Milchleistungsprüfung für MLP-Jahr 2012/2013
Am Ende des abgeschlossenen Prüfungsjahres waren insgesamt 124 483 hessische Kühe (85,5 Prozent aller Kühe in Hessen) der Milchleistungsprüfung angeschlossen. Während die Zahl an Betrieben weiterhin rückläufig ist, verzeichnet die MLP-Kuhzahl einen leichten Anstieg.
Pflanzenbau
Landwirte sind einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt
Agrarforum Vereinigte Hagel und Claas Hessen
Die Bezirksversammlung der Vereinigten Hagel fand in diesem Jahr erstmals als Agrarforum bei der Claas Hessen Vertriebs GmbH statt. Themen waren neben dem Geschäftsbericht die Landtechnik der Zukunft und die Reaktionen des Berufsstandes auf Ernährungsmythen und sogenannte Lebensmittelskandale.
Rinder
8 221 kg Milch im Durchschnitt ermolken
Ergebnisse der Milchleistungsprüfung 2013 in Deutschland
Mit dem Zugewinn von über 61 000 Kühen sind 2013 von über 3,6 Millionen Milchkühen in der Deutschen Milchleistungsprüfung (MLP) Daten für das Herdenmanagement und der züchterischen Weiterentwicklung erhoben worden, wie der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen (DLQ) in einer Pressemitteilung erklärt.
Aus der Region
Über Körnerleguminosen im Ökoanbau informiert
Hochschultagung der Universität Kassel mit dem LLH
Im Mittelpunkt des diesjährigen Witzenhäuser Hochschultags stand der Abschluss eines fünfjährigen Bodenfruchtbarkeitsprojekts zum Thema Körnerleguminosenanbau.
Garten
Die Walnuss ist doch eine Nuss
Interessantes Wissen über Walnüsse
Nüsse sind eine wertvolle Hirnnahrung, sie senken den Cholesterinspiegel und ihr Eiweiß ist besser verwertbar als tierisches Eiweiß. Nussschalen lassen sich zum Basteln verwenden oder sind Basis für einen Tee.
Landfrauen
Vertrauen ist die Basis der Zusammenarbeit
Weihnachtsbrief 2013 der Präsidentin des LFV Hessen
Weihnachtsbrief 2013 der Präsidentin des LFV Hessen
Tierhaltung allgemein
Sehr langsame Entwicklung
Spermasexing: Stand der Technik je nach Nutztierart unterschiedlich
„Stand der Technik des Spermasexings bei landwirtschaftlichen Nutztieren“ war das Thema vergangene Woche im Seminar Nutztierwissenschaften der Universität Gießen. Prof. Detlef Rath vom Institut für Nutztiergenetik des Friedrich-Loeffler-Instituts in Mariensee hatte bereits vor fünf Jahren in Gießen einen Vortrag zum selben Thema gehalten.
Aus der Region
Jungbauern für Engagement im Berufsstand gewinnen
Mitgliederversammlung des KBV Limburg-Weilburg
Die Landwirte, die entlang der vierspurig ausgebauten B 49 ihre Felder bewirtschaften, dürfen die Bundesstraße auch weiterhin mit ihren Fahrzeugen befahren. Das erspart manchen Betrieben Umwege bis 20 Kilometer. Sollte es zu dramatischen Situationen oder Unfällen kommen, könnte diese Genehmigung rückgängig gemacht werden.
Aus der Region
Direktsaat: Startphase nicht einfach, langfristig aber günstig
Vortrag beim Agrartechniker-Verband-Fritzlar
In der vorletzten Woche fand die Jahreshauptversammlung des Agrartechniker Verbandes Fritzlar (ATV) statt. Bei den Vorstandswahlen wurde der bisherige Vorstand wieder für zwei weitere Jahre bestätigt.
Verbraucher
Nussknacker im Test
Wer knackt die Nuss?
Der Nussknacker weckt den Erfindergeist bei Produktdesignern: Zu den mehr als 200 existierenden Nussknacker-Patenten kommen jährlich neue hinzu. Nachfolgend werden einige kurz vorgestellt.
Pflanzenbau
Rechtzeitig prüfen, ob das Futter reicht!
LLH-Fachsymposium Futterbau zog Schlüsse aus 2013
Beleuchtet wurden vor allem die Anforderungen an die Ausbringung von Wirtschaftsdüngern, die schwierigen Witterungsverhältnisse des vergangenen Jahres für den Futterbau und Aspekte des Pflanzenschutzes im Grünland und im Maisanbau.