Rinder
Welches Siliermittel einsetzen?

© Löffler

Welches Siliermittel einsetzen?

Siliermittelbedarf planen und das richtige Siliermittel finden

In einigen Wochen steht die Siliersaison 2014 an und es stellt sich die Frage nach dem Einsatz von Silierzusätzen. Wann sind sie sinnvoll und wann nicht? Wie lässt sich der richtige Zusatz für den jeweiligen Zweck auswählen und welche Voraussetzungen sowie welche gesetzlichen Regelungen …

Aus der Region
Welche Größe ist groß genug?

© Archiv LW

Welche Größe ist groß genug?

Tagung der Ortslandwirte im Schwalm-Eder-Kreis

Die moderne Landwirtschaft steht im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Anforderungen und wirtschaftlichen Zwängen. Diesem Thema widmete sich in der vorletzten Woche auch die Ortslandwirtetagung in Fritzlar.

Pflanzenbau
Der Durumanbau verlangt Fingerspitzengefühl

© Hartmann

Der Durumanbau verlangt Fingerspitzengefühl

Hartweizenerzeugung mit speziellen Qualitätsanforderungen

Durum ist ein tetraploider Weizen. Der geringere Ploidiegrad ist die Hauptursache für seine Ertragsunterlegenheit gegenüber dem normalen hexaploiden Saatweizen.

Erziehung
Wenn die Sprache klemmt

©  imago images/Data73

Wenn die Sprache klemmt

Stottern muss kein Schicksal sein

„Sprich langsam, Junge.“ Stefan Meyer (37) weiß nicht, wie oft er diesen Satz als Kind zu hören bekommen hat. Er weiß nur: „Dieser Satz war fürchterlich.“ Genauso fürchterlich wie „Erst denken, dann sprechen.“ Genauso fürchterlich wie die Erfahrung, nicht ausreden zu dürfen, das Wort …

Pflanzenbau
Nährstoffe zwischenbetrieblich ausgleichen

© agrarfoto

Nährstoffe zwischenbetrieblich ausgleichen

Grunddüngung mit P und K am Bedarf ausrichten

Der Begriff „Grunddüngung“ ist in der landwirtschaftlichen Praxis ein sehr häufig gebrauchter Ausdruck. Sucht man aber nach einer genauen Definition dieses Begriffs in den einschlägigen Lehrbüchern, findet man überraschenderweise keine einheitlich definierte Erläuterung.

Märkte und Preise
Knapp ausgeglichener Jungbullenmarkt

© agrarfoto

Knapp ausgeglichener Jungbullenmarkt

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im März

Der Preis für Jungbullen liegt auch weiterhin deutlich unter dem Niveau des vergangenen Jahres. Im Januar wurde der Vergleichszeitraum 2013 dabei im deutschlandweiten Mittel um 36 Ct/kg unterschritten.

Schweine
Mehr Tierwohl für Schweine?

© agrar-press

Mehr Tierwohl für Schweine?

Tiergerechte Haltungstechnik war Thema einer ALB-Tagung

80 Besucher nahmen kürzlich an der ALB-Baulehrschau-Tagung zur Haltungstechnik für mehr Tierwohl bei Sauen und Mastschweinen in Bad Hersfeld teil.

Aus der Region
Hessische Eber sind in Spanien gefragt

© Krämer

Hessische Eber sind in Spanien gefragt

Besamungsstation kauft direkt in Betrieb Schaaf-Scheld

Es kann gut sein, dass man beim Verzehr eines Schnitzels in einem heimischen Restaurant oder beim Einkauf von Schinkenspeck im Supermarkt ein Schweinefleischprodukt erhält, dessen Ursprung im Eberstall des Landwirtes Manfred Schaaf in Wahlen liegt und das bereits eine kleine Europapreise hinter sich hat. …

Pflanzenbau
Weizen – spät gedrillt und schlecht entwickelt

© Dr. Schneider

Weizen – spät gedrillt und schlecht entwickelt

Aktuelle Bestandsentwicklung bei Winterweizen

Viele Landwirte erinnern sich nur ungern an die schwierigen Wetterverhältnisse im Herbst 2013. Die Mais- und Zuckerrübenernte verlief so schwierig wie seit Jahren nicht mehr. Einige fühlten sich an den Herbst 1998 erinnert.

Unternehmensführung
Chancen und Grenzen des Wachstums

© Moe

Chancen und Grenzen des Wachstums

Erfolgreiche sind nicht immer groß, aber leistungsstark

Kein Landwirtschaftsbetrieb gleicht dem anderen. Struktur, Ausrichtung, Komplexität, Effizienz, Stabilität – die Vielfalt der Voraussetzun­gen für die Betriebe in den Dörfern und Regionen des LW-Gebiets ist sehr groß, selbst wenn die natürlichen Voraussetzungen wie an Grünlandstandorten oft sehr ähnlich sind. Welche Chancen haben heute …

Aus der Wirtschaft
Silageverteiler einsetzen für eine bessere Futterqualität

© Werkfoto

Silageverteiler einsetzen für eine bessere Futterqualität

Reck: vier Grundtypen mit drei Trommeldurchmessern

Kühe mit hochwertigem Grundfutter zu versorgen, ist eine Aufgabe, die sich jedes Jahr neu stellt. Aus wirtschaftlichen Gründen werden hohe Grundfutterleistungen angestrebt, was wiederum hervorragende Silagequalitäten voraussetzt.

Rinder
Gesunde Kälber mit System

© Franke

Gesunde Kälber mit System

Tagung zu moderner Kälber- und Jungrinderhaltung

Am Mittwoch, dem 12. März wird im Rahmen der ALB-Baulehrschau im Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld, eine Tagung zum Thema „Gesunde Kälber mit System – Moderne Kälber- und Jungrinder-Haltungsverfahren“ stattfinden.