Aus der Wirtschaft

Einsteigen in den Mais-Bus nach Wadenbrunn

Saaten-Union stellt die „1 000-Tickets-Aktion“ vor
Einsteigen in den Mais-Bus nach Wadenbrunn

© Moe

Mit einem Marktanteil in Deutschland von circa 50 Prozent beim Raps-Saatgut und rund 20 Prozent beim Getreide ist das Saatzuchtunternehmen Saaten-Union mit Sitz in Isernhagen bei Hannover im Saatgutgeschäft in diesen Sparten sehr gut positioniert.

Obst- und Gemüsebau

Denkfabrik und Initialzünder

75 Jahre Versuchswesen Gemüsebau in der Pfalz
Denkfabrik und Initialzünder

© Setzepfand

Mitte September feierte der Pfälzer Gemüsebaus im DLR Rheinpfalz, Queckbrunnerhof, 75 Jahre Versuchswesen Gemüsebau in Rheinland-Pfalz. Dr. Günter Hoos, der Leiter des DLR Rheinpfalz, dankte allen Institutionen und Mitarbeitern.

Landfrauen

Delegierte haben die Wahl

Einladung zur Vertreterinnen-Versammlung
Delegierte haben die Wahl

© Archiv LW

Die Vertreterinnen-Versammlung ist das höchste Gremium des Landfrauenverbandes Hessen. Sie findet in diesem Jahr am Donnerstag, dem 7. November, im Bürgerhaus in Butzbach statt. Die Bezirkslandfrauenvereine (BV) entsenden dazu auf je 100 Mitglieder eine Vertreterin.

Pflanzenbau

Frühkartoffeln waren bis zu zwei Wochen zu spät

Ergebnisse Landessortenversuch sehr frühe Speisekartoffeln 2013
Frühkartoffeln waren bis zu zwei Wochen zu spät

© Mohr

Im aktuellen Versuchsjahr wurden zwölf Kartoffel-Sorten auf ihre Anbaueignung in der Region getestet. Mit acht Züchtungen stellten die vorwiegend festkochenden Typen wieder die größte Fraktion. Über die Ergebnisse der Landessortenversuche berichtet Manfred Mohr vom DLR in Neustadt/Weinstraße.

Rinder

8 000 kg Milchleistung ohne den Zukauf von Kraftfutter

Intensive Standweide – Erfahrungen aus der Schweiz
8 000 kg Milchleistung ohne den Zukauf von Kraftfutter

© Mögel

Worauf Milchvieherzeuger in Deutschland abzielen, das wird in der Schweiz erreicht – 6 000 kg Grobfutterleistung ohne Kraftfuttergabe beziehungsweise 8 000 kg nur aus betriebseigenen Gras- und Maisprodukten zu erzeugen.

Pflanzenbau

Die Frostschäden von 2012 wirken bis heute nach

Unkrautkontrolle im Herbst 2013
Die Frostschäden von 2012 wirken bis heute nach

© Dr. Dicke

Die Herbstbestellung ist in vollem Gange. In Kürze stehen die Maßnahmen gegen Ungräser und Unkräuter im Getreide an. Der Schriftsteller Golo Mann sagte einst: „Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Zukunft nicht in den Griff bekommen“.

Garten

Wohlfühlprogramm für Orchideen

Familie Kasten hat sich auf Orchideen spezialisiert
Wohlfühlprogramm für Orchideen

© Maßfeller

Blütenpracht so weit das Auge reicht, treffender lässt sich die Orchideenfarm von Martina Kasten in Papenburg kaum beschreiben. Hier werden bereits in der zweiten Generation nach klassisch-bewährtem Konzept Orchideen gezüchtet, lateinisch als Phalaenopsis bekannt.

Schweine

Hohe Milchleistung bei Sauen gefragt

Energieaufnahme über Fütterung entsprechend anpassen
Hohe Milchleistung bei Sauen gefragt

© agrarfoto

Für Saugferkel stellt die Muttermilch in den ersten Lebenswochen die wichtigste Nahrungsquelle dar. Die Tagesmilchleistungen der säugenden Sauen unterliegen einer Reihe von Einflüssen. Hierzu gibt Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, einen Überblick.

Aus der Wirtschaft

Maschio Deutschland mit neuem 8-reihigem Einzelkornsägerät

Mirka: Komplettlösung für Dreipunktanbau im Heck
Maschio Deutschland mit neuem 8-reihigem Einzelkornsägerät

© Werkfoto

Das Modell Mirka erweitert nach Angaben des Herstellers das Angebot der 8-reihigen Mulchsaat-Einzelkornsägeräte zur Mais-Saison 2014. Neben der bisherigen Baureihe Manta, welche meist in Kombination mit einem Fronttank oder Düngerwagen zum Einsatz komme, sei die neue Mirka eine Komplettlösung für den Dreipunktanbau im Heck. …

Aus der Region

Züchter informieren sich

Galloways in allen Farbschlägen in Rennerod vorgestellt
Züchter informieren sich

© Jost Grünhaupt

Nicht nur viele langjährig aktive Züchter der Rasse Galloway, sondern auch diejenigen, die neu angefangen haben.

Märkte und Preise

Zusätzliches Geld für mehr Tierwohl?

Einiges in der Umsetzung noch unklar
Zusätzliches Geld für mehr Tierwohl?

© agrarfoto

Auch um den Schweinemarkt ging es bei der Beratertagung Fokus Schweineproduktion kürzlich in Ebsdorfergrund, Schloss Rauischholzhausen (siehe auch Seite 14). Über die Trends in der Schweinehaltung in der EU referierte Dr. Albert Hortmann-Scholten, Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Obst- und Gemüsebau

Alternativen zu Topaz

Schorfresistente Sorten auf dem geschmacklichen Prüfstand
Alternativen zu Topaz

© Archiv LW

Neben der Standardsorte Topaz wird im ökologischen Obstbau vermehrt SQ 159 (Natyra) bei Neupflanzungen berücksichtigt. Die Sorte stellt die süß-knackige Alternative zu Topaz dar. Weitere Sorten müssen sich am Niveau dieser beiden messen lassen.