- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Erfolgreicher Partner für die Landwirtschaft
40 Jahre Wasser- und Bodenverband Marburger Land
„Alles was Du Dir an Großgeräten selbst nicht leisten kannst, das teilst Du Dir.“
Garten
Säen, damit es im nächsten Jahr blüht
Jetzt an die Zweijährigen denken – Serie Bauerngarten, 7
Zu Sommerbeginn blühen viele Prachtstauden üppig und die heranwachsenden Sommerblumen zeigen auch schon Farbe. Die Zeit für Aussaaten ist dennoch nicht vorbei. Denn im Juli werden die Zweijährigen gesät, die im folgenden Jahr blühen sollen. Agnes Pahler liefert im Folgenden hilfreiche Tipps für den …
Aus der Region
Artgerechte Tierhaltung und Tierwohl im Fokus
Podiumsdiskussion beim Tag der offenen Tür auf Eichhof
Anlässlich des im Turnus von fünf Jahren durchgeführten Tages der offenen Tür im zum Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen gehörenden Landwirtschaftszentrum Eichhof fand am vergangenen Sonntag eine Podiumsdiskussion zum Thema „Artgerechte Tierhaltung und Tierwohl“ statt. Dr. Ernst-August Hildebrandt, LLH, berichtet.
Schweine
Zahl der Schweinehalter in Deutschland gesunken
Rund 2 300 Erzeuger gaben binnen Jahresfrist auf
In Deutschland scheint die Phase der expansiven inländischen Schweineproduktion vorüber zu sein. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag vergangener Woche auf Basis vorläufiger Daten mitteilte, gab es zum Stichtag am 3. Mai 2013 im Bundesgebiet noch rund 28 000 schweinehaltende Betriebe; damit haben binnen …
Unternehmensführung
Fünf Prozent mehr Milch führen zum Preisverfall
Wetter und Preis bestimmen die künftige Erzeugung
Die Frage, wie sich das Milchangebot nach den Quoten entwickeln wird, hängt in erster Linie vom Milchpreis und den Produktionskosten ab.
Landfrauen
Führungswechsel beim BV Herborn-Dill
Daniela Rompf als Vorsitzende gewählt
Daniela Rompf aus dem Landfrauenverein Frohnhausen ist die neue Vorsitzende des Bezirkslandfrauenvereins (BV) Herborn: Die 76 Delegierten wählten sie bei ihrer Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus von Ballersbach zur Nachfolgerin von Ingelore Hüsken, die nach 31 Jahren im Amt nicht mehr kandidierte.
Aus der Region
Agrarkompetenz in Hessen
Die vier landwirtschaftlichen Fachschulen im Überblick
Vier landwirtschaftliche Fachschulen gibt es in Hessen. Jede dieser vier Schulen hat ihren Stellenwert. Für viele Junglandwirte ist dabei oft die zentrale Verkehrsanbindung ein wichtiges Auswahlkriterium, um die Schulstandorte von den landwirtschaftlichen Betrieben aus gut erreichen zu können.
Erziehung
Schulfrei gleich lernfrei?
Niemand mag schlechte Noten – in den Ferien nachhelfen
Ferien sind Ferien und das ist gut so. Manchmal allerdings kann es sinnvoll sein, einen Teil der vielen freien Tage zum Lernen einzuplanen. LW-Autorin Sigrid Tinz informiert im Folgenden darüber, wann das nötig ist und was dabei zu beachten ist.
Landfrauen
Erfolgreicher Lehrgang zur Agrarbüro-Fachfrau in Alsfeld
Bäuerinnen machten sich fit für das moderne Agrarbüro
26 Bäuerinnen aus dem Vogelsbergkreis und umliegenden Landkreisen haben vor Kurzem die Weiterbildungsreihe Agrarbüro-Fachfrau erfolgreich abgeschlossen. Seit Beginn des Jahres trafen sie sich wöchentlich in der Landwirtschaftlichen Fachschule Alsfeld, um sich fit zu machen für die Anforderungen eines modernen Agrarbüros.
Agrarpolitik
Bekenntnis zur Tierhaltung und Exportorientierung
Bundeskanzlerin lobt die klare Position zur Tierhaltung
Bundeskanzlerin Angela Merkel, die schon zum fünften Male auf einem Bauerntag des DBV auftrat, lobte die deutsche Landwirtschaft dafür, dass sie sich den Märkten zuwendet und den Berufsstand, dass er sich der Debatte um die Tierhaltung stelle.
Agrarpolitik
Für Wettbewerbsfähigkeit, gegen Weltfremdheit
DBV-Präsident wendet sich gegen Kritik an Tierhaltung
Die zunehmende Ausrichtung auf nationale Interessen bei der Gemeinsamen Agrarpolitik hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, bei der Bewertung der sich in der vergangenen Woche abzeichnenden Einigung auf eine Gemeinsame Agrarpolitik kritisiert.
Agrarpolitik
Politische Einigung über EU-Agrarreform erzielt
Rat, Parlament und EU-Kommission finden Kompromiss
Die EU-Kommission, der Rat und das Europaparlament haben einen politischen Kompromiss über die Gemeinsame Agrarpolitik von 2014 bis 2020 erreicht. Letzte Woche einigten sich nach zähen Verhandlungen zunächst die EU-Landwirtschaftsminister auf ein nachgebessertes Angebot an das Europaparlament.