- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Schädlinge dürfen keine Rückzugsräume haben
Getreide lagern – Vorratsschutz auf dem Hof
Während man auf dem Feld Pflanzenschutzmaßnahmen meist schon dann vornimmt, wenn nur wenige Prozent Ertragsausfall drohen, kommen Lagerverluste aus Unachtsamkeit nicht selten vor. Der Qualitätsverlust betroffener Partien ist dabei innerhalb kurzer Zeit meist enorm.
Pflanzenbau
Saatgutvermehrung auch auf rekultivierten Flächen
Pflanzenbaurundfahrt in der Wetterau litt unter großer Hitze
Die Rundfahrt des Saatbauverbandes Hessen führte diesmal zu den Demo- und Versuchsflächen des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) in Nieder-Weisel, zum Beratungsprojekt Soghum-Anbau des LLH in Wölfersheim und zur neuen Erntegut-Lagerhalle der Kornkammer GbR in Obbornhofen.
Pflanzenbau
Cercospora: Entscheidend ist die Erstbehandlung
Zuckerrüben-Behandlungen in Hessen und Rheinland-Pfalz
In den wärmeren Lagen ist in nächster Zeit mit dem Auftreten von Cercospora-Blattflecken zu rechnen. Wenn auch die Rüben im Vergleich zu den Vorjahren noch zurück sind, sollte man die Mittelbeschaffung für die erste Fungizidspritzung gegen Cercospora planen.
Pflanzenbau
Erst Konditionen klären,dann abladen
Getreideerfassung und Qualitätsanalytik
Bei der Ernte-Erfassung von Getreide und Raps durch den Agrarhandel oder direkt durch Verarbeiter wird seit jeher Wert auf die verlässliche Feststellung der Qualitätsparameter gelegt. Da die Landwirtschaft bekanntlich unter freiem Himmel arbeitet und keine standardisierte Produktion betreiben kann, sind die Eigenschaften des Erntegutes …
Lifestyle
Schonend mit dem Wein umgehen
In Appenheim hilft der gute Zusammenhalt der Winzer
Jeder Winzer – ob Mann oder Frau – verleiht seinem Wein eine besondere Note. Gunnar Schweickardt aus dem rheinhessischen Appenheim möchte, dass sich in seinen Weinen neben den Böden, den Reben und dem Klima vor allem die Menschen widerspiegeln.
Landfrauen
3 000 Landfrauen beim Landfrauentag in Kassel
Gabi Bauer sprach über „Mehr Bildung für Kinder!“
Zum Landfrauentag auf dem Hessentag in Kassel kamen vergangenen Mittwoch rund 3 000 Landfrauen aus ganz Hessen. In ihrem Festvortrag sprach die aus dem Fernsehen bekannte Moderatorin Gabi Bauer darüber, wie wichtig es ist, Kindern schon frühzeitig eine Chance auf Bildung zu ermöglichen.
Erziehung
Ferienfreizeit mit Kindern und Jugendlichen
Nachgefragt bei der Hessischen Landjugend
Die Landjugendverbände sind unter anderem dafür bekannt, dass sie in den Ferien Freizeiten für Kinder und Jugendliche anbieten. Heutzutage die Verantwortung für Kinder und Jugendliche im Urlaub zu übernehmen, ist nicht einfach. Das LW hat bei der Landesvorsitzenden der Hessischen Landjugend, Kerstin Schmidtke, nachgefragt, …
Aus der Region
„Stabilen Euro nicht schlecht reden“
Vortrag beim Raiffeisen-Feldtag auf Gut Dotzelrod
In Alsfeld-Eudorf zeichnete Folker Hellmeyer vorige Woche ein überraschend positives Bild von der aktuellen finanz- und wirtschaftspolitischen Situation in der EU, vor allem für Deutschland und auch für die südlichen EU-Länder wie Griechenland und Italien, in seinem Vortrag von „Status, Krise und Konjunktur – …
Schweine
Freilauf für Sauen und Ferkel
Modellstall der Zukunft unter Praxisbedingungen erprobt
Wie sollen Schweine künftig gehalten werden? Sind Freilaufbuchten im Abferkelstall praktikabel? Und was bedeutet Freilauf für die Ferkel, wie hoch sind die Verluste? All diese Fragen versucht Big Dutchman in einem Modellstall, der mit 60 Sauen unter Praxisbedingungen betrieben wird, zu beantworten.
Aus der Region
In Lauterbach vorgestellt
Erfolgreiche Bezirkstierschau trotz Dauerregens
Die Tierschau des diesjährigen Prämienmarktes in Lauterbach fand bei widrigen Wetterbedingungen mit Dauerregen statt. Die Betriebe präsentierten dennoch gute Ergebnisse. Preisrichter für das Fleckvieh war Erhard Handke aus Wächtersbach-Leisenwald, der mit der Nachwuchspreisrichterin Stefanie Riese die Rangierungen durchführte.
Rinder
Verbesserung der Tiergesundheit als Ziel
Bayerisches Gesundheitsmonitoring-Projekt in Gießen vorgestellt
„Viele Kühe verlassen unfreiwillig den Betrieb“, sagt Prof. Georg Erhardt, Universität Gießen, das heißt „nicht der Landwirt bestimmt den Abgang, sondern die Krankheit.“ Zwar flössen in die Rinderzucht funktionale Größen ein, aber „was fehlt ist die Nutzung von Gesundheitsmerkmalen.“