Unternehmensführung

Mit Ochsen Geld verdienen

Konkurrenzfähiges Verfahren am absoluten Grünlandstandort
Mit Ochsen Geld verdienen

© Dr. Göbbel

Heute werden in Deutschland laut Statistik nur noch etwa 29 000 Ochsen im Jahr geschlachtet. Jedoch könnte die Ochsenhaltung wieder an Bedeutung gewinnen, da sich die Wirtschaftlichkeit deutlich verbessert hat.

Märkte und Preise

Jungbullenpreise deutlich über Vorjahr

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im Februar
Jungbullenpreise deutlich über Vorjahr

© Archiv LW

Im Jahr 2012 erlösten Jungbullen der Kategorie R3 im Mittel 3,90 je Kilogramm Schlachtgewicht. Gegenüber dem Vorjahr ist dies ein Plus von 36 Cent oder gut 10 Prozent. Dieser Abstand bleibt auch zum Beginn des neuen Jahres weiter bestehen.

Aus der Region

Weniger Druck – mehr Kraft

Rentabel in der Außenwirtschaft bei steigenden Energiepreisen
Weniger Druck – mehr Kraft

© Ernst-August Hildebrandt

Sebastian Straßburger von den Amazonen-Werken Hasbergen ging in seinem Referat über Energieeinsparungen in der Verfahrenstechnik auf die Verbrauchssituation eines Ackerbaubetriebes ein und stellte fest, dass das größte Einsparungspotenzial in der Bodenbearbeitung zu realisieren sei.

Pflanzenbau

Eine Aufbereitung schließt schwierige Substrate auf

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen
Eine Aufbereitung schließt schwierige Substrate auf

© von Kobylinski

Mit Einführung des neuen EEG 2012 hat der bisherige Bauboom bei Biogasanlagen deutlich nachgelassen. Die steigenden Substratkosten und die Begrenzungen beim Einsatz von Silomais führen jetzt dazu, dass intensiv nach preiswerten Substraten und nach Möglichkeiten für deren Aufbereitung gesucht wird.

Pflanzenbau

Brauchen neue Sorten mehr Stickstoff?

Wenn schon Braugerste, dann auch richtig düngen
Brauchen neue Sorten mehr Stickstoff?

© Dr. Fritsch

Mit der Wirtschaftlichkeit der Braugerste ist es sicherlich nicht zum Besten bestellt, aber dennoch gibt es einige Gründe, die für ihren Anbau sprechen, seien es die Fruchtfolge, die Arbeitswirtschaft oder die Eignung des Standortes.

Aus der Region

Einflussnahmemöglichkeiten von Betroffenen erörtert

Über Planfeststellungsverfahren bei Infrastrukturmaßnahmen
Einflussnahmemöglichkeiten von Betroffenen erörtert

© Günther Lißmann

Bei der landwirtschaftlichen Woche Nordhessen eröffnete Dr. Volker Wolfram vor rund 130 Fachleuten die Informationsveranstaltung des Hauptverbandes der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen (HLBS) zum Thema: „Planfeststellungsverfahren bei Infrastrukturmaßnahmen.

Jagd, Forst und Natur

„Licht an“ im Wald

LED-Arbeitsscheinwerfer – die Alternative zu Halogen und Xenon
„Licht an“ im Wald

© Hella

LED-Lampen sind gegenüber Halogen- und Xenonlicht auf dem Vormarsch. Die Abkürzung steht für Light Emitting Diode, also Licht aussendende Diode. Es handelt sich dabei um einen sogenannten Halbleiter, der Licht ausstrahlt, wenn Strom in Durchlassrichtung fließt.

Garten

Tomaten in der Kinderstube

Vielfalt genießen nach eigener Aussaat
Tomaten in der Kinderstube

© Buchter-Weisbrodt

Botanisch gesehen sind Tomaten Beeren, also Früchte. In den Statistiken zählen sie jedoch zum Gemüse. Frucht oder Gemüse – unzweifelhaft steht fest: kaum eine Art bietet so vielseitigen Genuss und ist dabei so gesund.

Pflanzenbau

Sinkende Nährstoffgehalte zwingen zum Handeln

Grunddüngung zu Vegetationsbeginn vornehmen
Sinkende Nährstoffgehalte zwingen zum Handeln

© Archiv LW

Die Bodengesundheitsdienst GmbH (Südzucker) berichtet, dass in den von ihr betreuten Betrieben die Boden-Nährstoffgehalte an Phosphat und Kali in den letzten 15 Jahren deutlich gesunken sind.

Aus der Region

LW-Preisausschreiben

Familie Fritzsch in Wiesbaden gewinnt Vogesenblitz-Holzspalter
LW-Preisausschreiben

© Archiv LW

ie Familie Fritzsch aus Wiesbaden-Kloppenheim hat den zweiten Preis im regiona­len Weihnachtspreisausschreiben des LW, einen Holzspalter Vogesenblitz, gewonnen.

Agrarpolitik

Greening wird verschoben

Beschlüsse kommen zu spät – 2014 wird Übergangsjahr
Greening wird verschoben

© Adobe Stock/nmann77

Die im Rahmen der EU-Agrarreform geplanten Ökologisierungsauflagen für Direktbeihilfen kommen frühestens 2015, also ein Jahr später als vorgesehen. Das hat die Europäische Kommission vergangene Woche gegenüber dem Sonderausschuss Landwirtschaft (SAL) eingeräumt.

Unternehmensführung

Lohnt sich Bausparen noch?

Einige gängige Ver­träge unter der wirtschaftlichen Lupe
Lohnt sich Bausparen noch?

© Moe

Hatte Opa nicht auch schon einen? Ob der Traum vom eigenen Heim durch einen Bausparvertrag schneller Realität werden kann, als bei einer norma­len Finanzierung, diskutiert Dr. Mathias Schindler von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im folgenden Beitrag anhand einiger Beispiele.