Pflanzenbau
Die Witterung ermöglichte Spitzenerträge

© Dr. Neff

Die Witterung ermöglichte Spitzenerträge

Ergebnisse der Landessortenversuche Silomais 2014

Der Mais ist bekannt als Futterpflanze mit hohen Massenleistungen an energiereichem Grundfutter für intensive und wirtschaftliche Milchvieh- und Mastrinderhaltung und als Biomasse für hohe Methanerträge in Biogasanlagen.

Auktionen
Erfolgreicher Jahresabschluss in Alsfeld

© Archiv LW

Erfolgreicher Jahresabschluss in Alsfeld

Exportaufträge stabilisierten sich bei der Zuchtviehauktion

Der Inlandsmarkt bleibt weiterhin angespannt im letzten Quotenjahr. Bei insgesamt guter Färsenqualität, mit den gewünschten Spitzentieren im Gesamtangebot, stabilisierten sich bei der Auktion am 10. Dezember in Alsfeld die Export­aufträge nach Italien.

Lifestyle
Unliebsame Geschenke zum Weihnachtsfest

© Silke Bromm-Krieger

Unliebsame Geschenke zum Weihnachtsfest

Von Nippes und anderen Katastrophen

„Wir verschenken manches Mal etwas mit guter Absicht und schlechter Wirkung. Wenn wir es nicht erfahren, haben wir keine Möglichkeit, unser Verhalten zu ändern“, ist Christine Gribat überzeugt.

Unternehmensführung
Außenmelker bringt die Kühe in Stellung

© Moe

Außenmelker bringt die Kühe in Stellung

Betrieb Hering in Schellenberg im Westerwald besucht

Bei der Milchfachtagung in Rennerod (siehe Bericht Seite 30) bestand die Möglichkeit, den 300er-Milchviehbetrieb der Familie Hering in Hellen­hahn-Schellenberg im Oberwesterwald zu besichtigen, der mit sechsreihigem Boxenlaufstall und außenliegenden Futtertischen sowie einem Außenmelker-Melkkarussell gebaut worden ist.

Aus der Region
Mit Rindern richtig umgehen

© Daniel Seibel

Mit Rindern richtig umgehen

SVLFG-Infoveranstaltung für Jungzüchter in Haubern

Um ein sicheres Arbeiten mit Rindern und eine qualifizierte Tierbetreu­ung zu gewährleisten, ist es wichtig das Verhalten der Tiere zu verstehen.

Aus der Region
Sicht auf Jäger und Landwirte hat sich negativ verändert

© Karl-Heinz Burkhardt

Sicht auf Jäger und Landwirte hat sich negativ verändert

Jagdpolitik in den westlichen Bundesländern kritisiert

In der Mitgliederversammlung der Jaggenossenschaften und Eigenjagdbesitzer im Landkreis Fulda kritisierte deren Vorsitzender Hermann Bockmühl in Margretenhaun die Jagdpolitik in westlichen Bundesländern.

Pflanzenbau
Die richtige Siloreifezahl ist die halbe Miete

© agrarfoto

Die richtige Siloreifezahl ist die halbe Miete

Landessortenversuche Silomais 2014

Im Maisanbau ist die Sortenwahl ein wichtiger Grundstein für eine hohe Produktivität. Allerdings befinden sich gegenwärtig etwa 700 Maissorten im Handel – eine schier unüberschaubare Vielfalt.

Schweine
Was sind die Ursachen für mumifizierte Ferkel?

© agrarfoto

Was sind die Ursachen für mumifizierte Ferkel?

Impfung gegen Parvoviren ist wichtige Vorsorgemaßnahme

Werden in einem Wurf mehrere mumifizierte Ferkel geboren (SMEDI-Syndrom), muss an eine Infektion mit Parvoviren gedacht werden, aber auch Enteroviren oder Circoviren können die Ursache sein.

Unternehmensführung
„Melken ist Mathematik“

© Moe

„Melken ist Mathematik“

Milchviehbetriebe wachsen, wer soll die Arbeit machen?

In der Milchviehhaltung werden verstärkt automatisierte Verfahren für die verschiedenen Tätigkeiten eingesetzt, mit dem Ziel die körper­liche Arbeit zu reduzieren, um mit dem Betriebswachstum nicht in die Arbeitsfalle zu geraten.

Aus der Region
Preisschwankungen sind die große Herausforderung

© Mohr

Preisschwankungen sind die große Herausforderung

DBV-Vize spricht in Dautphetal über den Milchmarkt

Der Milchmarkt ist gekennzeichnet von einem weltweit großen Absatzpotenzial, aber auch von starken Preisschwankungen.

Landjugend
Was bedeutet Regionalität?

© Hessische Landjugend

Was bedeutet Regionalität?

Lars Rüddenklau als Arbeitskreisleiter bestätigt

Der Arbeitskreis Jugendpolitik hatte am 9. Dezember bei der Landjugend Bergstraße seine letzte Sitzung in diesem Jahr. Themenschwerpunkt war „Regionalität“, ein interessantes, vielfältiges Gebiet, das viele aber anders definieren.

Haushalt
Wie man eine versalzene Suppe wieder rettet

© imago images/imagebroker/schauhuber

Wie man eine versalzene Suppe wieder rettet

Die zehn besten Pannenhelfer im Haushalt

Das Telefon klingelt, wenn die Kartoffeln gerade kochen, beim Gewürzspender leider die falsche Öffnung benutzt – jeder kennt das: Eine Sekunde nicht aufgepasst und schon ist es passiert.