Mit dem E-Antrieb geht´s voran
Die Agritechnica 2023 zeigt im November neben praxisnahen Weiterentwicklungen in allen Technik-Bereichen auch viele interessante Innovationen. Dabei ist ein deutlicher Trend zur Elektrifizierung der Landtechnik festzustellen. Denn mittlerweile werden nicht nur Hof-, Tele-skoplader oder Gabelstapler, also relativ kleine Maschinen, die den Hof kaum verlassen, mit Akkus und Elektroantrieb angeboten.
Auch Traktoren, die Feldarbeit verrichten, werden zunehmend als E- oder auch Hybrid-Modelle angeboten. Dabei bleibt es meistens nicht bei der Umstellung „auf elektrisch“, oft werden die E-Modelle zusätzlich mit intelligenten Autonomiefunk-tionen vorgestellt. Und wenn der Batterie-elektrische Antrieb nicht ausreicht, kommen immer öfter alternative Treibstoffe wie beispielsweise Methan zum Einsatz. Das alles wird den CO2-Ausstoß des Sektors Landwirtschaft positiv beeinflussen.
Ansonsten stehen bei der Agritechnica weiterhin Effizienzsteigerungen, oft unterstützt durch künstliche Intelligenz, im Vordergrund. Mehr hierzu erfahren Sie in unserem Schwerpunkt ab Seite 8.
Mit dem Vergleich Diesel-oder Elektroantrieb beschäftigt sich auch der Hoflader-Test der Landwirtschaftlichen Wochenblätter an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Bei den Hofladern ist der E-Antrieb schon länger angekommen, weil hier einerseits kürzere Einsatzzeiten der Akku-Nutzung entgegenkommen und andererseits das Arbeiten in geschlossenen Räumen wie Ställen oder Lagern die Anwendung noch sehr viel anwenderfreundlicher machen, etwa durch geringere beziehungsweise keine Lärm- und Abgas-Emissionen.
Im Test zeigt sich aber auch, dass die E-Lader deutlich weniger Energie brauchen und auch der Aufwand für Wartungs- und Reparaturarbeiten erheblich geringer ausfällt als bei den Diesel-Maschinen. Auch der höhere Kaufpreis für die elektrisch betriebenen Geräte frisst diesen Vorteil nicht auf. Das sind gute Perspektiven auch für den Einsatz von Elektroantrieben bei Traktoren. Den zweiten Teil des Hoflader-Tests finden Sie in der Rubrik Landtechnik ab Seite 14.
Karsten Becker – LW 43/2023