Rheinland-Pfälzer Schafzüchter waren erfolgreich in Berlin

Gute Werbung für die Zuchttiere aus der Region
Rheinland-Pfälzer Schafzüchter waren erfolgreich in Berlin

© Wulff

Anlässlich der Grünen Woche auf dem Messegelände in Berlin fand am 22. und 23. Januar erstmalig eine Bundesschau der Schafböcke statt. Insgesamt waren hierfür 209 Spitzen-Schafböcke 36 verschiedener Rassen aus dem gesamten Bundesgebiet gemeldet.

Zwischenfruchtanbau nicht als „Pflichterfüllung“ betrachten

Ackerbautag in Frankfurt zum Thema „Greening“
Zwischenfruchtanbau nicht als „Pflichterfüllung“ betrachten

© Archiv LW

Neben dem Zwischenfruchtanbau waren Abwehrmechanismen der Nutzpflanzen und Strategien des Traktorenherstellers Kubota Themen des Ackerbautags des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV), zu dem Dr. Matthias Mehl vom Vorstand drei Referenten begrüßte.

Limburger Landwirte ehren ihre Absolventen

Ball der Landwirtschaft 2016 in Lindenholzhausen
Limburger Landwirte ehren ihre Absolventen

© Archiv LW

„Wenn auch 2015 nicht einfach war, so blicken wir doch mit Zuversicht in das neue Jahr und wollen heute alle Sorgen hinter uns lassen.“ Mit diesen Worten stimmte Armin Müller, Vizepräsident des Hessischen Bauernverbandes und Vorsitzender seines Berufsstandes im Kreis Limburg-Weilburg, die Gäste zum …

Zweitstärkster Landkreis in der Milchviehhaltung

HVL/ZBH-Winterbezirksversammlung in Petersberg
Zweitstärkster Landkreis in der Milchviehhaltung

© Archiv LW

Seit Jahren steigern die Landwirte im Landkreis Fulda kontinuierlich die Milchleistungen ihrer Kuhbestände. Dies ging aus der Vorstellung der Milchleistungsprüfungsergebnisse (MLP) für Hessen hervor. Im Jahr 2015 gab im Landkreis jede Milchkuh durchschnittlich 8 091 kg Milch, hessenweit waren es 8 228 kg.

Winterfest der Landwirtschaft mit vielen Freunden gefeiert

Fuldaer Berufstand feiert Jahresauftakt im Propsteihaus
Winterfest der Landwirtschaft mit vielen Freunden gefeiert

© Archiv LW

Vorigen Freitag fand im Propsteihaus in Fulda-Petersberg das diesjährige Winterfest der Landwirtschaft statt, veranstaltet vom Verein für Landwirtschaftliche Fortbildung Fulda mit dem Kreisbauernverband Fulda-Hünfeld, der Landjugend und den Landfrauen.

Liquide im angespannten Marktumfeld bleiben

Tag der Milch der Marburger Rinderzüchter in Lahntal
Liquide im angespannten Marktumfeld bleiben

© Archiv LW

Für viele Landwirte geht die Rechnung nicht mehr auf: In den Märkten der Milchbauern sind zurzeit viele Existenzen bedroht. Betriebe, die gerade investiert haben, können kaum fristgerecht tilgen.

Vorurteilsfreie Diskussion über moderne Tierhaltung

Christian Vering stellt seinen Betrieb in Diemelstadt vor
Vorurteilsfreie Diskussion über moderne Tierhaltung

© Elmar Schulten

In Dehausen im Landkreis Waldeck-Frankenberg hat Landwirt Christian Vering in der vergangenen Woche gemeinsam mit den Kreisbauernverbänden Frankenberg und Waldeck zu einem „Tag des offenen Schweinestalls“ eingeladen.

Landwirte kritisieren die zu große Macht der Discounter

Südhessische Bauern protestieren in Griesheim
Landwirte kritisieren die zu große Macht der Discounter

© Kirsten Sundermann

Parallel zu den großen Auftritten in Berlin hatte vorigen Samstag der Re­­gionalbauernverband (RBV) Starkenburg zu einer Klein-Demo vor seiner Geschäftsstelle in Griesheim geladen.

Vorteile für den Gewässerschutz

Ökotag bei der landwirtschaftlichen Woche in Baunatal
Vorteile für den Gewässerschutz

© Heinz Gengenbach

Die Rolle des ökologischen Landbaus für den Grundwasserschutz stand im Fokus des Ökotages auf der landwirtschaftlichen Woche Nordhessen. Ein Blick auf die kürzlich vorgelegte „Evaluierung der Be­ratung zur Wasserrahmenrichtlinie“ rundete das Thema ab.

Mit dem Mindestlohn in der Landwirtschaft kalkulieren

HLBS-Landesverband Hessen tagte in Baunatal
Mit dem Mindestlohn in der Landwirtschaft kalkulieren

© Moe

Der Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachver­stän­digen (HLBS) veranstaltete bei der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen eine Informationsveranstaltung zum Thema Mindestlohn.

Wie kann der Mensch künftig von 1 500 qm ernährt werden?

Landwirte müssen im Jahr 2050 deutlich mehr erzeugen
Wie kann der Mensch künftig von 1 500 qm ernährt werden?

© RP

Deutschland ist trotz bester Standortvoraussetzungen für die Landwirtschaft, aber wegen permanent schrumpfender Agrarflächen, Nettoimporteur von Agrargütern. So benötigen wir diese für unseren eigenen, hohen Standard im Nahrungsmittelkon­sum und beanspruchen dank unserer Finanzkraft auch Ressour­cen in anderen Erdteilen.

Eigenständige agrarsoziale Sicherung nur im Verbund

Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Altersrente
Eigenständige agrarsoziale Sicherung nur im Verbund

© Mohr

Die landwirtschaftliche Alterskasse bietet eine finanzgünstige Basis für eine Alterssicherung, die durch weitere private Vorsorge mit möglichst breiter Risikostreuung ergänzt werden sollte. Optimale Lösungen hängen von der Situation der Unternehmerfamilie ab und können mit der Beratung der Alterskassen oder deren Beratungsbeauftragten wie zum Beispiel …