Aus der Wirtschaft
Behälter von Pflanzenschutzmitteln werden extra entsorgt

© Archiv LW

Behälter von Pflanzenschutzmitteln werden extra entsorgt

Kostenlose Entsorgung auch nutzen

Das Entsorgungssystem PAMIRA, PackMittel-Rücknahme Agrar, das seit 2008 zur kostenlosen Entsorgung von Pflanzenschutzmittelverpackungen auf dem Markt ist, verzeichnete 2012 erneut eine gesteigerte Rücknahmemenge um 65 t auf 2 625 t.

Jagd, Forst und Natur
Spalten und Sägen

© Brüggemann

Spalten und Sägen

Brennholz aufbereiten mit Spaltmaschinen und Sägespaltern

Eine wichtige Voraussetzung für eine umweltfreundliche und effiziente Holzverbrennung ist trockener Brennstoff. Scheitholz sollte möglichst bald nach dem Einschlag durch Sägen und Spalten in die gewünschte Form aufbereitet werden, um eine beschleunigte Trocknung des Brennstoffes zu erreichen.

Obst- und Gemüsebau
Juhu, frisches Obst und Gemüse

© Hemmes

Juhu, frisches Obst und Gemüse

Wer will Obst und Gemüse an Kitas liefern?

Was hat es mit dem Schulobstprogramm auf sich? Seit März 2010 beteiligt sich Rheinland-Pfalz am europäischen Schulobstprogramm. Inzwischen werden im Rahmen des Programms wöchentlich rund 165 000 Schüler in über 1 100 Grund- und Förderschulen mit frischem Obst und Gemüse beliefert.

Garten
Frühe Farbenpracht

© Pahler

Frühe Farbenpracht

Neue Akzente in den Beeten – Serie Bauerngärten, Teil 4

Frühblühende Pflanzen setzen schon früh im Jahr Akzente im Bauerngarten. Dazu gehören Pflanzen, die nur einmal blühen, aber auch Stauden, die in jedem Jahr wiederkehren. Gartenautorin Agnes Pahler stellt die schönsten Arten vor.

Jagd, Forst und Natur
Forst live Süd am Start

© Setzepfand

Forst live Süd am Start

14. Demo-Show für Forsttechnik, Erneuerbare Energien und Outdoor

Die Demo-Show für Forsttechnik, Erneuerbare Energien und Outdoor in Offenburg wird von Freitag, 12. bis Sonntag, 14. April 2013, auf dem Messegelände Offenburg mit über 260 ausstellenden Unternehmen starten. Für die rund 25 000 erwarteten Besucher aus dem In- und Ausland sind die Forstpräsentationen …

Pflanzenbau
Je später der Einsatz, desto empfindlicher der Mais

© Schaaf

Je später der Einsatz, desto empfindlicher der Mais

Unkrautbekämpfung im Maisanbau

Die Hauptnutzung erfolgt als Silomais, der entweder zur Milchviehfütterung genutzt oder in die Biogasanlage eingebracht wird. Jahr für Jahr stellt sich die Frage, welche Herbizidmaßnahme die wirksamste und wirtschaftlichste ist, wobei neben der Wirkung auch die Verträglichkeit eine besondere Rolle spielt.

Landfrauen
„James Bond“ zu Gast  bei den Landfrauen

© Petra Siegel

„James Bond“ zu Gast bei den Landfrauen

Bezirkslandfrauentag in Hofgeismar mit Experimenten

Wenn 200 Frauen an einem Ort zusammenkommen, dann herrscht Fröhlichkeit und beste Laune. So beim Landfrauentag des Bezirkslandfrauenvereins (BV) Hofgeismar im Haus des Gastes in Gieselwerder.

Jagd, Forst und Natur
Scheitholz – wie lange währt der Brennholzboom?

© Brüggemann

Scheitholz – wie lange währt der Brennholzboom?

Die Effizienz der Feuerungsanlagen muss sich steigern

Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise hat sich im Laufe der Jahre ein großer Markt für Scheitholz etabliert, der sich immer stärker professionalisiert. Mit steigender Nachfrage und zunehmenden Qualitätsanforderungen wird das Holz mehr und mehr über Spezialbetriebe aufbereitet und vermarktet.

Garten
Drei fast vergessene Würz- und Heilpflanzen

© Gisela Tubes

Drei fast vergessene Würz- und Heilpflanzen

Wie man früher Weinraute, Wermut und Ysop dosierte

Früher wurden sie in fast jedem Bauerngarten angepflanzt. Heute sind die drei Pflanzen Weinraute, Wermut und Ysop nur selten in Gärten zu finden. Ihre Verwendung zum Würzen und Heilen ist weitgehend in Vergessenheit geraten.

Pflanzenbau
Gülle sollte möglichst früh ausgebracht werden

© agrarfoto

Gülle sollte möglichst früh ausgebracht werden

Bedarfsgerechte Grund- und Stickstoffdüngung im Grünland

Die Leistungsfähigkeit eines Standortes hängt von der Wasserversorgung, der Bodengüte, der Vegetationsdauer und der Höhenlage ab. Diese Parameter dienen zur Einstufung des Ertragsvermögens. Dieses wiederum bildet die Grundlage zur Düngebedarfsermittlung.

Aus der Region
Getreidelagerung muss sicher und wirtschaftlich erfolgen

© Ernst-August Hildebrandt

Getreidelagerung muss sicher und wirtschaftlich erfolgen

Tagung von LLH, Kuratorium und DLG in Echzell

Getreide zu lagern, gewinnt an Bedeutung, weil in den stark schwankenden Agrarmärkten gezielte Verkäufe das Betriebseinkommen verbessern.

Unternehmensführung
Jedes Jahr ein Kalb

© Moe

Jedes Jahr ein Kalb

Fruchtbarkeitsprobleme in der Milchviehherde sind teuer

Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Fruchtbarkeitsstörungen werden in vielen Betrieben unterschätzt. Die Leistung einer Kuh ist aber unmittelbar von ihrer Fruchtbarkeit abhängig.