Pflanzenbau

Deutlich mehr Stickstoff im Boden als im Vorjahr

Nmin-Werte für Rheinhessen 2017 und Düngeempfehlungen
Deutlich mehr Stickstoff im Boden als im Vorjahr

© Archiv LW

Die Nmin-Proben für Rheinhessen wurden zwischen dem 8. und 15. Februar gezogen. In die Auswertung gingen 139 Felder ein, davon 70 Prozent aus dem offiziellen Untersuchungsprogramm und 30 Prozent steuerten Landwirte auf eigene Kosten bei. Martin Nanz, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Oppenheim, interpretiert die Ergebnisse und …

Agrarpolitik

Möglichkeit der Ausnahmen im Sinne der Bienen wahrnehmen

Vorschrift erschwert Kampagne von HBV und Imkern
Möglichkeit der Ausnahmen im Sinne der Bienen wahrnehmen

© agrarfoto

Alle Antragsflächen (nicht nur Ökologische Vorrangflächen, sondern auch Brachen mit jährlicher Einsaat von Blühmischungen, Code 590), auf denen Blühstreifen angelegt werden, müssen bis zum 31. März eingesät werden. Darauf hat jetzt die hessische Agrarverwaltung mit Blick auf die Kampagne des Hessischen Bauernverbandes mit dem …

Pflanzenbau

Die schwache Ernte 2016 sorgt für hohe N-Gehalte

Nmin-Werte 2017 und Düngeempfehlungen Nord- und Westpfalz
Die schwache Ernte 2016 sorgt für hohe N-Gehalte

© landpixel

Im Rahmen der Düngeverordnung wurden im Bereich der Nord- und Westpfalz an verschiedenen Standorten insgesamt offiziell 76 Proben gezogen und auf Nitrat-Stickstoff untersucht.

Rinder

Grünland-Potenzial in der Milchviehfütterung nutzen

Möglichst großen Anteil des Reinproteins in der Silage erhalten
Grünland-Potenzial in der Milchviehfütterung nutzen

© Bonsels

Eine qualitativ hochwertige Grobfutterproduktion ist die Basis für eine ökonomische Milcherzeugung. Dies gilt vor allem für die Optimierung des Grünlands.

Aus der Region

Aktuelles zum Thema Ziege, Ziegenhaltung und -zucht

9. Hessischer Ziegentag fand kürzlich in Gießen statt
Aktuelles zum Thema Ziege, Ziegenhaltung und -zucht

© agrarpress

Nicht nur hessische Ziegenhalter und -züchter trafen sich vor kurzem zum 9. Hessischen Ziegentag in den Räumlichkeiten der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit tierärztlicher Ambulanz (KGGA) der Justus-Liebig-Universität. Dort konnten Dr. Henrik Wagner, Fachtierarzt für kleine Wiederkäuer, und …

Rinder

Hervorragende Qualität auch bei Ballensilage

Höhere TM-Gehalte können noch gut konserviert werden
Hervorragende Qualität auch bei Ballensilage

© Krämer

Viele Betriebe setzen auf Rund- oder Quaderballensilage. Unterschiedliche Reifetermine, Restflächen, zu geringe Mengen oder die Befahrbarkeit von Flächen können so flexibel berücksichtigt werden.

Pflanzenbau

Hoch, höher, am höchsten

Aktuelle Nmin-Werte und Düngeempfehlung Hessen
Hoch, höher, am höchsten

© landpixel

Nachdem schon die Analysenergebnisse aus dem letzten Jahr zu Vegetationsende hohe Stickstoffwerte im Boden auswiesen, wurden diese nun durch die ersten Probennahmen im Jahr 2017 erneut bestätigt.

Aus der Region

Fördergelder für neue Weizenarten und mehr Tierwohl

Förderung von Innovationen und Zusammenarbeit
Fördergelder für neue Weizenarten und mehr Tierwohl

© hmuklv

Die Züchtung neuer klima- und krankheitsresistenter Weizenarten, eine mobile Schlachtstätte, eine App für umweltschonende Ausbringung von Gärresten sowie die Vermarktung von Beerenobst sind Forschungsprojekte, für die Hessens Landwirtschaftsministerin Priska Hinz vergangene Woche die Förderbescheide überreicht hat. Die drei „Operationellen Gruppen“ (OG) und eine Kooperation …

Agrarpolitik

Perspektiven für die Schweinehalter gefordert

ISN: Sauenhalter sind besonders verunsichert
Perspektiven für die Schweinehalter gefordert

© Krämer

Die Schweinehalter fordern angesichts immer strengerer Produktionsauflagen und Tierwohlanforderungen klare Perspektiven für ihre Betriebe. „Wenn ich als Gesellschaft immer höhere Anforderungen für das Tierwohl, an die Betriebsstruktur und an die Umwelt stelle, dann brauchen wir eine Übereinkunft, wie die Gesellschaft das finanzieren will“, betonte …

Aus der Region

Neuer Vorsitzender des RBV Kurhessen

Norbert Klapp wird Nachfolger von Adolf Lux
Neuer Vorsitzender des RBV Kurhessen

© Mohr

Norbert Klapp ist neuer Vorsitzender des Regionalbauernverbandes (RBV) Kurhessen. Der 47-jährige Landwirt aus Malsfeld-Sipperhausen wurde am Donnerstag (9. März) in Gudensberg von der RBV-Mitgliederversammlung in geheimer Wahl mit 99 von 110 abgegebenen Stimmen zum Nachfolger von Adolf Lux gewählt. Lux hatte schon bei seiner …

Aus der Region

Selbst Modalitäten für die Milchlieferung weiterentwickeln

HBV-Präsident Schmal spricht beim KBV Fulda-Hünfeld
Selbst Modalitäten für die Milchlieferung weiterentwickeln

© Burhardt

„Wir Landwirte müssen uns von der bisherigen Milch-Abliefermodalität an die Molkereien verabschieden und in verschiedenen Bereichen Lösungsvorschläge selbst erarbeiten, ehe es andere für uns tun.“ Dies betonte Karsten Schmal, Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), vor Mitgliedern und Gästen in der Jahreshauptversammlung des Kreisbauernverbandes (KBV) …

Aus der Region

Testament – keine Frage des Alters, sondern des Vermögens

BWV-Steuerfachtagung in Alzey mit vielen Infos
Testament – keine Frage des Alters, sondern des Vermögens

© Bettina Siée

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd veranstaltet regelmäßig Steuerfachtagungen die immer sehr gut besucht sind. Im Mittelpunkt einer Veranstaltung in der Alzeyer Stadthalle standen vor allem Fragen der Hofübergabe.