Aus der Region
Kein Platz mehr für freiwillige Maßnahmen
Mitgliederversammlung des KBV Rheingau-Taunus
Am Donnerstag vorvergangener Woche fand die Mitgliederversammlung des KBV Rheingau-Taunus in Hohenstein-Breithardt statt. Vorsitzender Thomas Kunz gab einen agrarpolitischen Überblick, Geschäftsführer Jonas Bachmann stellte die Aktivitäten des KBV im zurückliegenden Geschäftsjahr vor. Alle zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt. Kunz kündigte an, bei der …
Auktionen
Gute Nachfrage sorgt für Preisanstieg
Zuchtviehauktion jedoch überschattet von Hochwasser in der Eifel
Auch die Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West am Donnerstag vergangener Woche im Vermarktungszentrum in Fließem wurde überschattet von dem Jahrhundert-Hochwasser. Viele landwirtschaftliche Betriebe in der Eifel waren betroffen, das Vieh musste evakuiert werden, das Melken und Füttern war nicht mehr möglich. So wurde morgens darüber …
Pflanzenbau
Hessen rangiert bundesweit auf Platz zwei
Zuckermais wächst auf 2 000 Hektar
In seiner aktuellen Gemüseerhebung hat das Statistische Bundesamt auch neue Zahlen zum Zuckermaisanbau herausgegeben. Nach Angaben des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) wuchs im vergangenen Jahr demnach in 534 Betrieben deutschlandweit auf fast 2 000 ha Zuckermais. Bei einem Ertrag von durchschnittlich 114,2 dt/ha ergab sich …
Agrarpolitik
Auch Landwirtschaft und Weinbau massiv betroffen
Hohe Schäden durch Flutkatastrophe
Die Unwetterkatastrophen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und anderen Teilen Deutschlands haben auch die Landwirtschaft massiv getroffen. Schäden an landwirtschaftlichen Flächen, Gebäuden und Infrastruktur nehmen in den betroffenen Gebieten ein teils existenzbedrohendes Maß an. Noch stehende Getreidebestände sind vielerorts durch die verheerenden Niederschläge und Überschwemmungen komplett …
Aus der Region
Mehr Artenvielfalt im Gemüsebau
Pfalzmarkt eG stellt Biodiversitätsprojekt vor
Der Pfalzmarkt hat das Modellprojekt „Pfalzmarkt schafft Artenvielfalt“ ins Leben gerufen, um die Artenvielfalt und Biodiversität in der Vorderpfalz zu fördern. Das Projekt berücksichtigt die Belange des Gemüsebaus und läuft zunächst über fünf Jahre. Verschiedene Maßnahmen werden auf Praktikerflächen ausprobiert und von den unabhängigen …
Pflanzenbau
Weitere Fungizide verschwinden vom Markt
Planung des Fungizideinsatzes in Zuckerrüben
Unter den derzeit günstigen Bedingungen sollten regelmäßige Kontrollen auf Rübenschlägen durchgeführt werden. Wird ein Befall mit Pilzkrankheiten festgestellt, ist nach Überschreiten der Bekämpfungsschwelle umgehend zu handeln. Die Möglichkeiten dazu schwinden allerdings. Für die Flächenkontrollen hat sich die 100-Blatt-Rupfmethode bewährt. Ein Blatt gilt als befallen, …
Obst- und Gemüsebau
Erdbeerhauptsaison im Freiland jäh beendet
Extreme Witterungs- und Marktbedingungen
Starkregen und Hagel haben der Erdbeerhauptsaison im Süden ein Ende mit Preissturz bereitet. Die extreme Witterung hat bei manchen Erdbeerproduzenten für Ausfälle von 70 bis 100 Prozent gesorgt. Anbauer waren gezwungen, Felder frühzeitig aus der Ernte zu nehmen. Nach den heißen Sommertemperaturen, die hohe …
Lifestyle
Erinnerungen aus dem Landleben
„coronarchiv“ sammelt Beiträge rund um die Pandemie
Das freie und offene Online-Portal coronarchiv sammelt seit März 2020 individuelle Alltagserfahrungen, Erlebnisse, Gedanken und Erinnerungen an die Corona-Pandemie. Jeder kann dazu beitragen. Auch die LW-Leser sind eingeladen, sich zu beteiligen. „Bleiben Sie zu Hause! Der Gang zur Arbeit, zum Arzt oder zum Lebensmitteleinkauf …
Aus der Region
LVF Fulda-Hünfeld: Absatz an Metzgereien gesteigert
Generalversammlung für 2019 und 2020 abgehalten
Turbulent gestalteten sich die beiden zurückliegenden Jahre sowohl für den Viehhandel als auch für die Schlachtbranche. Davon nicht ausgeschlossen war die Landwirtschaftliche Vieh- und Fleischvermarktung Fulda-Hünfeld eG (LVF). Dennoch konnte sie sich in dem schwierigen Geschäftsumfeld infolge der Corona-Pandemie als auch des fortschreitenden Strukturwandels …
Pflanzenbau
Die Klimabilanz im Ackerbaubetrieb
Projekt des Beratungsrings Ackerbau Rheinhessen/Pfalz
Seit 2019 führt der Beratungsring Ackerbau Rheinhessen/Pfalz im Rahmen eines Förderprojektes Beratungen zur Optimierung der einzelbetrieblichen Klimabilanz als Beitrag zum Schutz der Umwelt durch. Am Ende des Projektes soll ein Vergleich der Betriebe verschiedener Regionen und deren Anbausystemen sowie das Aufzeigen eines möglichen Optimierungspotenziales …
Schweine
ASP erstmals in deutschen Schweinebeständen
Ausbruch auf drei Betrieben in Brandenburg
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist nun auch im deutschen Hausschweinebestand angekommen. Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) hat den Ausbruch in drei Betrieben in Brandenburg bestätigt (Stand Dienstag dieser Woche), darunter ein Bio-Betrieb mit 200 Tieren und zwei Kleinstbetriebe. In dem Betrieb im Landkreis Spree-Neiße wurde das …
Agrarpolitik
Schmitt plant Wiedereinführung der Ausgleichszulage
Stärkung der tierhaltenden Betriebe
In Rheinland-Pfalz will Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt die Ausgleichszulage wieder einführen. Im Hinblick auf die Ausgestaltung des Strategieplans des Landes zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) erklärte die Ministerin, dass die Ausgleichszulage, „die wir nun einführen“, neben der Fortsetzung der bewährten Maßnahmen des Entwicklungsprogramms Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
